Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Christenhofbad bei Mögglingen im Ostalbkreis, ein vergessenes Mineralbad im 19. Jahrhundert

Etwas außerhalb von Mögglingen liegt nordöstlich der wohl seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bestehende Christenhof,1 der von 1832 bis 1844 ein kleines Mineralbad war.

1840 schrieb Johann Ferdinand Heyfelder in seiner Darstellung “Die Heilquellen und Molkencur-Anstalten des Königreichs Würtemberg und der Hohenzollernschen Fürstenthümer”: “Das Christenhofbad bei Mögglingen im Oberamtsbezirke Gmünd, liegt auf einer Anhöhe, welche nach Bodenmüller aus bituminösem Mergelschiefer der Liasformation besteht, der in seinen tieferen Schichten Schwefelkies enthält. Im Jahre 1832 wurde die Quelle gefasst und eine Badanstalt eingerichtet.

Das Wasser riecht nach Schwefelwasserstoffgas, schmeckt säuerlich- bitter, perlt am Brunnen und enthält nach Sigwart’s Analyse [vor allem schwefelsauren Kalk und Bittererde.] Dem gemäss steht das Wasser des Christenhofbades in einer Linie mit dem des Theusser-, Rietenauer und Hirschbades zu Stuttgart.

Nach Bodenmüller wirkt es, innerlich gebraucht, urintreibend und den Stuhlgang befördernd, als Bad dagegen, die Functionen der Haut befördernd (wie alle Bäder). Er empfiehlt das Bad gegen Gicht, Rheumatismus, chronische Hautkrankheiten, Lähmungen in Folge von Apoplexie, gegen veraltete Geschwüre, profuse Schweisse; in Verbindung mit der Trinkcur bei Hämorrhoidalleiden und bei Anschwellungen des Unterleibs, gegen Säure und Verschleimung des Magens, gegen Verdauungsschwäche, Hypochondrie, Hysterie, Nervenschwäche, gegen weissen Fluss und Störungen der monatlichen Reinigung, Gries und Harnsteine (?).

Die Trinkcur wird mit einem Schoppen begonnen und diese Quantität später verdoppelt und verdreifacht. Sie kann mit einer Molkencur verbunden werden, da in Mögglingen und Lautern während der Saison Molken zu haben sind.

Es finden sich hier sechs Badzimmer mit doppelter Röhreneinrichtung für warmes und kaltes Wasser. Das Badhaus liegt im Garten und bietet keinen Raum zu Wohnungen, welche nebst der Kost die Curgäste in dem eine Viertelstunde davon entfernten Mögglingen finden. Der Preis eines Bades sammt Bedienung ist 15 kr. [Kreuzer], des Mittagstisches eben so viel, des Abendtisches 10 kr.

Die Lage dieses Bades ist gesund und schön, seine Entfernung von Gmünd 2 1/2 Stunden, von Aalen 2 Stunden. 1839 gab es hier 204 Curgäste, in jedem der sechs frühern Jahre war es mehr besucht.”2

Die Literaturangabe Bodenmüller, das Christenhofbad bei Mögglingen. Gmünd 1837. 14 S. 8.3 war auch eine Hauptquelle für einen Artikel über das Christenhofbad, den der Gmünder Stadtarchivar Albert Deibele 1964 veröffentlichte.4 Deibele zog ergänzend noch einige Artikel im Gmünder Intelligenzblatt heran. Der kurze Abschnitt “Bad Mögglingen” in der Ortsgeschichte Mögglingens 1993 bringt dagegen so gut wie nichts Neues gegenüber Deibele.5

Nach Bodenmüller wurde zuerst Philipp Ade, 1813 bis 1826 Pfarrer in Mögglingen, auf den besonderen Charakter des Wassers aus dem Hofbrunnen aufmerksam. Sein Amtsnachfolger Hieronymus Dimmler beobachtete an sich eine wohltuende Wirkung des Wassers und empfahl dem Hofbesitzer Johann Klotzbücher, das Wasser untersuchen zu lassen. Der Oberamtsarzt Bodenmüller erkannte 1830 sofort den Mineralgehalt und ließ eine eingehende Analyse in Tübingen durchführen. Er setzte sich mit Nachdruck für die Mineralquelle ein, die nun auch für Bäder Verwendung fand. Die erfolgreiche Kur des Lauterner Pfarrers Ignaz Mayer verbreitete den Ruf des Bads. 1832 wurde ein Badhaus errichtet6 und ein Wein- und Bierausschank gestattet, aber schon 1834 wurde der Hof an Jakob Philipp Zehnder von Alfdorf veräußert, der große Pläne mit dem Bad vorhatte. Ein Jahr später ließ er das Wohnhaus umbauen, der Badebetrieb wurde ausgeweitet. Zehnder ließ 1836 einen zweiten Brunnen graben, der ebenfalls Mineralwasser lieferte.

1837 erschien die bereits genannte “Werbeschrift” des Dr. Bodenmüller, in der beachtliche Heilungserfolge berichtet wurden. “Ich genüge”, resümierte er, “nur den Anforderungen an meine Pflicht, wenn ich diese Quelle, eine herrliche Gabe Gottes zum Heile der Menschheit in unserer an Heilquellen so armen Gegend, recht dringend empfehle.” Kurze Erwähnungen des Christenhofbads finden sich in der balneologischen (bäderkundlichen) Literatur des 19. Jahrhunderts.7 Sogar in New York erschien 1856 ein Buch, in dem das Bad erwähnt wird.8 1844 wurde der trotz der jährlich 200-220 Kurgäste9 anscheinend nicht lukrative Badebetrieb aufgegeben.10 Nach mehreren Besitzerwechseln11 befindet sich der Christenhof seit 1902 im Eigentum der Familie Hudelmaier.

Dr. med. Alois Josef Basilides Bodenmüller (1794-1852)

Wer war der Autor der Christenhof-Broschüre von 1837?12 Am 12. Juni 1794 geboren,13 erwarb Basilides Bodenmüller aus dem oberschwäbischen Wangen im Juni 1816 den medizinischen Doktorgrad an der Universität Landshut.14 Ein Kemptener Schulprogramm nennt als eigentlichen Geburtsort Deuchelried bei Wangen.15 Er war der Sohn eines Wirts. Auch bei der württembergischen Ärzteprüfung 1817 wird Deuchelried als Herkunftsort genannt.16 1818 findet man ihn als Unteramtsarzt in Ochsenhausen.17 Am 30. März 1823 begegnete ihm der Dichter Wilhelm Waiblinger, der seine Gesellschaft schätzte: “Ein heller, denkender, geistreicher Doktor von Ochsenhausen”.18 Nach dem Tod des Schwäbisch Gmünder Oberamtsarztes Dr. Joseph Keringer 1829 wurde der Ochsenhausener Unteramtsarzt noch im gleichen Jahr als Gmünder Oberamtsarzt bestallt.19 Er kümmerte sich um die beiden Spitäler der Stadt und machte Reformvorschläge. Als Autor eines Buchs über die Krankenkost war es ihm ein Anliegen, dass die Patienten gut ernährt wurden. Sein Speiseplan des Katharinenspitals orientierte sich an dem des Wiener Allgemeinen Krankenhauses.20 Nach über 20 Jahren in Gmünd erlag Bodenmüller am 27. November 1852 einer Leberentzündung.21 1820 hatte er sich mit Maria Josefa von Schönhammer, Edle von Treuwerth (1800-1881)22 vermählt. Die Gmünder Malerin Josepha Faber porträtierte das Ehepaar.23

Bodenmüller hat schon in Ochsenhausen kürzere Beiträge in medizinischen Zeitschriften veröffentlicht.24 In seiner Gmünder Zeit war er zeitweilig Geschäftsführer des Württembergischen Ärztlichen Vereins25. Die Bibliographie seiner Zeitschriftenbeiträge muss noch erstellt werden. Außer der Schrift über das Christenhofbad ist online die (Landshuter) Dissertation “Über das Verhältniß des Schlafes und des Wachens zum Mesmerismus” (Ulm 1817).26 1834 kam in Gmünd – in zwei Auflagen27 – heraus: “Woher rührt die unnatürliche Sterblichkeit der Kinder im ersten Lebensjahre, und wie ist diesem Uebel vorzubeugen?”28 1835 veröffentlichte Bodenmüller in Ulm “Der Schlaf und die Erfordernisse zu Erziehung eines gesunden und naturgemässen Schlafes”. 1836 ließ er in Ulm erscheinen: “Der Krankenkoch. Ein medicinisches Kochbuch für Kranke und Genesende”.

Während der Rezensent in Wolfgang Menzels Literaturblatt 1837 die durch eine Preisaufgabe der Ökonomischen Gesellschaft von St. Petersburg veranlasste Schrift über die Kindersterblichkeit im Vergleich zur Bearbeitung durch den Berner Professor Wilhelm Rau “überflüssig” fand,29 urteilten andere Rezensenten wohlwollender.30 Der “Krankenkoch” wurde in den Medicinischen Jahrbüchern des kaiserl. königl. österreichischen Staates als “gute und zweckmässige Schrift” empfohlen.31 Die gleiche Zeitschrift nahm auch die Monographie über den Schlaf 1835 positiv auf.32

Bodenmüller ist als “Gmünder Autor” bisher nicht beachtet worden, obwohl er in eine Reihe mit den publizierenden Ärzten gehört, die in der Oberamtsstadt des 19. Jahrhunderts überwiegend zu ihrem medizinischen Fach Arbeiten vorlegten. Von Joseph Keringer (1770-1829) ist derzeit zwar keine Publikation greifbar,33 aber der früh verstorbene Wenzel Aloys Stütz (1772-1806) hat einiges im Druck veröffentlicht.34 Am bekanntesten ist Franz Joseph Werfers “Versuch einer medizinischen Topographie der Stadt Gmünd” (1813).35

Christenhof 2024 (Nachtrag 2.12.2024)

#forschung #medizingeschichte

  1. Die GND via https://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks?format=sources&id=7816780-2 führt derzeit nur auf den Eintrag in LEO BW. Unbrauchbar ist wie so oft Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Ostalbkreises 1 (1999), S. 115, der auf die Auswertung der Staatshandbücher verzichtet hat und als ersten Beleg die Oberamtsbeschreibung von 1870 (Wikisource) hat. Mit der Namensform Christenhof ist der Hof verzeichnet im Königlich-Württembergischen Hof- und Staats-Handbuch 1812, S. 430 (MDZ) und bei Placidus Braun: Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg 1 (1823), S. 549 (MDZ): 10 Seelen. Im Staatshandbuch 1843, S. 334 ist von 5 evangelischen Einwohnern die Rede (GBS). Eine Akte dokumentiert Viehtriebs-, Überfahrts- und Zehntstreitigkeiten in Hermannsfeld und Christenhof 1755-1784 (Findmittel Landesarchiv). []
  2. S. 36-38 (GBS). []
  3. Für die Digitalisierung danke ich der WLB Stuttgart. Digitalisat: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz511500572. []
  4. Das Christenhofbad bei Mögglingen. In: Gmünder Heimatblätter 25 (1964), S. 81–84 (Internet Archive). []
  5. [Alfred Hudelmaier:] „Bad Mögglingen“. In: 850 Jahre Mögglingen 1143-1993 (1993), S. 102-103. Für einen Scan danke ich Dr. Niklas Konzen. []
  6. Unter den Akten des Medizinalkollegs: “Gesuch des Johannes Klozbücher, Besitzer des Christenhofs Gde. Mögglingen, um Errichtung einer Badeeinrichtung”, 1832 (Findmittel Landesarchiv). []
  7. Funde in Google Books ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

    Moriz Friedrich Leipprand: Über die Mineralwasser in dem Königreiche Württemberg […]. Dissertation Tübingen 1831, S. 32 (GBS)

    Württembergische Jahrbücher 1839, Heft 1, S. 233f. (GBS)

    Emil Osann: Physikalisch-medicinische Darstellung der bekannten Heilquellen der vorzüglichsten Länder Europa’s 2. Auflage 2 (1841), S. 745f. (GBS)

    Eugen Huhn: Topographisch-statistisch-historisches Lexikon von Deutschland 1 (1845), S. 937 (GBS)

    Eduard Röber: Die Heilquellen Deutschlands […] (1845), S. 370f. (GBS)

    August Vetter: Theoretisch-praktisches Handbuch der allgemeinen und speziellen Heilquellenlehre. 2. Ausgabe (1845), S. 317 (GBS). []

  8. Andrew Ure: A Dictionary of Arts, Manufactures, and Mines 2 (1856), S. 919 (GBS). []
  9. So Röber 1845 (wie oben). []
  10. So die Oberamtsbeschreibung (wie oben) und die Ortsgeschichte 1993. Die Schließung des Bads nicht zur Kenntnis genommen haben die Nachschlagewerke:

    Gustav Hauck: Die Kurorte, Gesundbrunnen und Sommerfrischen Deutschlands (1876), S. 52 (GBS)

    B. Bradshaw’s dictionary of mineral waters […] (1883), S. 73 (GBS). []

  11. 1856 verkaufte (laut Ortsgeschichte 1993) Gottfried Zehnder den Hof an Louis Knies. Die Anzeige im Schwäbischen Merkur vom 27. April 1856 (GBS):

    []

  12. Die GND weiß noch so gut wie nichts über “Basilius” Bodenmüller. []
  13. Deibele S. 83 Anm. 1 bietet eine kurze biographische Notiz, auch zur Ehefrau und den Nachkommen Bodenmüllers. [29.9.2021: Keine weiteren Informationen bietet die mir freundlicherweise vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd übermittelte Karteikarte (PDF).] []
  14. Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt-Landshut-München (1872), S. 57 (GBS); Intelligenzblatt der JALZ 1817 Nr. 28 (MDZ). In Wien nahm er 1816 an gerichtlich-medizinischen Kursen teil: Medicinische Jahrbücher des kaiserl. königl. österreichischen Staate 4/3 (1817), S. 107 (GBS). Nach Abraham Peter Kustermann: Die Apologetik Johann Sebastian Dreys (1988), S. 156 scheint er sich 1813 an der Universität Tübingen aufgehalten zu haben; er ist aber nicht im Register der Matrikel zu finden. []
  15. Verzeichniß aller Studierenden vom 7. September 1811, S. 3 (GBS). []
  16. Findmittel Landesarchiv. []
  17. Zeitschrift für die Staatsarzneikunde 23 (1843), S. 134 (GBS). []
  18. Wilhelm Waiblinger: Tagebücher 1821-1826 2 (1993), S. 973, 1355 (Auszug GBS). []
  19. So Heinz-Dieter Heiss: Vom Leprosenspital zum Krankenhaus (2000), S. 45, bestätigt von der Neckar-Zeitung vom 18. Dezember 1829 (MDZ). Heiss nennt irrtümlich Schwäbisch Gmünd als Geburtsort. Deibele gibt 1830 als Jahr des Dienstantritts an. Weitere Nennungen: Heiss: Das Städtische Krankenhaus im Spital zum Heiligen Geist zu Schwäbisch Gmünd (2007), S. 10, 12f. []
  20. Heiss 2000, S. 45f. Der Speiseplan auch bei Albert Deibele: Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd (1969), S. 101f. (UB Heidelberg). []
  21. Der Bote vom Remsthal vom 30. November 1852 (Kreisarchiv WN). Die Todesursache bei Deibele 1964. []
  22. Deibele: Treuwarth. Sie war vermutlich die Tochter des Gräflich Stadionschen Beamten Josef Anton Schönhammer, 1785 von seinem Herrn nobilitiert, vgl. Lebensbilder aus Schwaben und Franken 8 (1962), S. 132. []
  23. Gmünder Leute (1983), S. 63. []
  24. Beispielsweise im Journal der Chirurgie und Augenheilkunde 5 (1823), S. 187f. (MDZ).

    []

  25. So 1837: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10054236?page=160,161&q=bodenm%C3%BCller. []
  26. MDZ = GBS. Rezensionen nennt: Adolph Carl Peter Callisen: Medicinisches Schriftsteller-Lexicon 2 (1830), S. 378 (GBS). []
  27. Mathias Joseph Bluff: Leistungen und Fortschritte der Medizin in Deutschland im Jahre 1834 (1835), S. 215 (GBS). []
  28. Privileg gegen den Nachdruck im württembergischen Regierungsblatt 1834, S. 417 (GBS). Ausführliche Inhaltsangabe: Medicinisches Correspondenz-Blatt des Württembergischen Ärztlichen Vereins 4 (1835), S. 137f. (GBS). []
  29. S. 108 (GBS). []
  30. Zeitschrift für die Staatsarzneikunde 17/1 (1834), S. 211-219 (GBS); Neue wissenschaftliche Annalen der gesammten Heilkunde 3 (1836), S. 118-120 (GBS); Heidelberger Jahrbücher der Literatur 29/1 (1836), S. 183f. (GBS). Weitere Rezensionen (auch zum Schlaf und zum Krankenkoch) bei Callisen (wie oben) Nachtrag 26 (1838), S. 347 (GBS). []
  31. 23 (1837), S. 155 (GBS). []
  32. Ebenda, S. 154. Weitere Rezensionen in: Allgemeine medizinische Zeitschrift 1836, Sp. 1015f. (GBS); Medicinisch-chirurgische Zeitung 1838, S. 397-400 (GBS). []
  33. Es gibt keinen konkreten Anhaltspunkt, dass die 1791 zum Erhalt der Doktorwürde in Würzburg verteidigten “Theses ex universa Medicina” (Hinweis in: Medicinisch-chirurgische Zeitung. 1791 Bd. 3, S. 62, MDZ) gedruckt wurden. Die Mitarbeit an einem Esslinger Journal “Reich der Todten” (so die Lebensbeschreibung in Wikisource) kann nicht verifiziert werden, da das Exemplar der Württembergischen Landesbibliothek im Zweiten Weltkrieg zugrunde ging. []
  34. Vgl. meine Zusammenstellung in Wikisource. []
  35. Wikisource. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. September 2021). Das Christenhofbad bei Mögglingen im Ostalbkreis, ein vergessenes Mineralbad im 19. Jahrhundert. Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cek3


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Das Christenhofbad bei Mögglingen im Ostalbkreis, ein vergessenes Mineralbad im 19. Jahrhundert“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.