Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die zu früh angefangene Messe, ein Erzählmotiv der Adelskritik

In einer handschriftlichen Schwäbisch Gmünder Chronik aus dem 18. Jahrhundert, verfasst wohl von dem durch sein Archivrepertorium von 1739 bekannten Registrator Johann Jakob Dudeum, wird die Stiftung des Gmünder Franziskanerklosters durch Walther von Rinderbach 1208 berichtet, “nebst deme auch die sogenandte Neünen Mess allda fundiret worden, worzue vorhero ein langes Zeichen gegeben wirdt, und das umb darumben, weilen sie darmit warthen muessen, biß die Hherren von Rinderbach, welche auf dem Burg Holtz ihre adeliche Wohnung gehabt, darzue gekhommen”.1 Jetzt fand ich dazu in einem Aufsatz von Anton Mailly über oberösterreichische Rechtssagen eine Parallele: “An alte Herrschaftsrechte erinnert die überlieferte Gewohnheit, die in vielen Kirchen bestand, mit dem Beginn der Sonntagsmesse zu warten, bis der Grundherr erschienen war. […] Die Herren der Burg Hochkuchl behielten sich bei Erbauung der Kirche von Lobesburg das Recht vor, daß die Messe am Sonntag erst bei Erscheinen der Burgherren eingeläutet werden durfte. Ein gleiches Recht wird auch von den Burgherren von Zeißering überliefert. Dieses Ehrenvorrecht räumten manche Pfarren auch anderen Wohltätern ein. So kam zu dieser seltenen Auszeichnung der Lehnelbauer, der die Pfarrkirche in Ungenach ausschmücken ließ”.2

In Jacques Rudolf Willem Sinninghes Katalog der niederländischen Märchen-, Ursprungssagen-, Sagen- und Legendenvarianten von 1943 findet sich unter der Nr. 1281 “Die zu früh angefangene Messe. Edelmann tötet Priester, der nicht auf ihn gewartet hat, vor dem Altar” mit drei Belegen aus niederländischen Sagenbüchern.3 In der Auvergne erzählte man sich von einem gottlosen Gutsherrn, der von seinem Pfarrer verlangte, mit der Messe auf ihn zu warten. Als der Herr von Bouchardot einmal mehr zu spät kam und der Priester bereits begonnen hatte, stürmte der Schlossherr zum Altar und erdolchte den Priester. Die Strafe Gottes folgte auf dem Fuße: der Frevler wurde sofort zu einem Häufchen Asche.4

Von einem Slawenfürsten konnte man in der frühen Neuzeit, etwa bei Cyriacus Spangenberg 1560,5 lesen, dass er dem Erzbischof Methodius befohlen habe, mit der Messe zu warten, bis er von der Jagd zurück sei. Als sich dieser nicht daran hielt, habe er ihn vor dem Altar tätlich bedroht. Die Geschichte wird bereits von der böhmischen Pulkava-Chronik im 14. Jahrhundert berichtet.6

Wie sieht es aus mit dem Realitätsbezug des adelskritischen Vorwurfs, dieser habe zu Unrecht beansprucht, dass man mit der Messe auf ihn warte? In Johan Huizingas berühmtem Werk “Herbst des Mittelalters” wird eine Stelle aus einem literarischen Werk (1371/73) von Geoffroi de La Tour Landry als Faktum verwendet: Der Dorf- und Patronatsherr habe den Priester mit der Messe warten lassen, bis er und seine Frau angekleidet waren.7 Aber es handelt sich um eine Exempelgeschichte, der man nicht entnehmen kann, wie oft dergleichen tatsächlich vorkam. In der deutschen Übersetzung des “Ritters vom Turn” durch Marquart von Stein zeigt die Basler Ausgabe von 1493 auf einem Holzschnitt die Frau des Edelmanns, die beim Ankleiden in ihrem Spiegel den Teufel erblickt.8

Otto Clemen hat die entsprechende Stelle aus der reformatorischen Flugschrift von den vier größten Beschwernissen eines Pfarrers (1521) referiert,9 verschweigt aber, dass es sich ausdrücklich um eine Lesefrucht aus den Exempeln des Ritters vom Turn handelt! Man darf nicht einfach einen lebensweltlichen Bezug unterstellen, wenn eine schlagkräftige Beispielgeschichte in polemischer Absicht eingesetzt wird. Das Publikum traute dem Adel ohne weiteres eine solche Anmaßung zu, auch wenn es dafür keine überprüfbaren Belege gab. Mit einer Passage aus den “Unterredungen” des Otto vom Graben zum Stein 1731, in der man beiläufig erfährt, dass ein Rittergutsbesitzer den Pfarrer aus besonderem Grund angewiesen habe, bis zur Ankunft von zwei “hohen Personen” mit der Messe zu warten,10 verlässt man ebenfalls nicht den Bereich literarischen Schaffens. So bleibt denn vorerst nur der Anspruch französischer hoher Adeliger in einer Eingabe von ca. 1715/23,11 in den Klosterkirchen müsse eine halbe Stunde mit der Messe auf sie gewartet werden, als authentisches Zeugnis.

Angesichts der wenigen verstreuten Belege, die aus dem 14. bis 20. Jahrhundert stammen, sollte man von weitreichenden Schlüssen Abstand nehmen. Während die Erzählungen über den am Altar getöteten Priester und den bedrohten Erzbischof Method, aber auch das Exempel aus dem Ritter vom Turn als adelskritische Geschichten12 gelten können, erscheint in dem Gmünder und den oberösterreichischen Belegen das Warten des Priesters als legitimes Vorrecht von Stiftern. Offen muss bleiben, ob irgendwo ein praktiziertes Gewohnheitsrecht existierte, dass auf Patronatsherren oder andere Personen gewartet werden musste. Unklar ist ebenfalls, ob es adelige Anmaßung, die man als Missbrauch entsprechender Vereinbarungen mit dem Messpriester zu werten hätte, in größerem Umfang tatsächlich gegeben hat.

Nachträge

12.11.2021 In der Dithmarscher Chronik des Johann Adolfi Köster, genannt Neocorus von 1598 heißt es über das Geschlecht der Isemann, der Priester hätte mit seinen Zeremonien nicht anfangen dürfen, bis sie angekommen seien. Einer, der sich nicht daran gehalten habe, sei vor dem Altar getötet worden (Ausgabe Dahlmann Bd. 1, S. 225, GBS; in der mit unzureichender Auflösung von der UB Kiel ins Netz gestellten handschriftlichen Vorlage noch zu ermitteln. Hinweis bei Wilhelm Schneider: Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte 7/8, 1979, S. 324, der aber “pape” als Papst übersetzt. In Büsum lokalisiert 1856, GBS).

#forschung #erzählforschung

  1. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd C 1 Nr. 30 (“Herlikofer Dominikanerchronik”), Bl. 4r (Digitalisat Internet Archive). Zum Werk und dem mutmaßlichen Verfasser vgl. Klaus Graf in: Barock in Schwäbisch Gmünd (1981), S. 207f. (Freidok). Die Stelle habe ich erwähnt in meinen “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” (1984), S. 168 (Internet Archive). []
  2. Anton Mailly: Oberösterreichische Rechtssagen. In: Heimatgaue 18 (1937), S. 1-19, hier S. 18 (ooegeschichte.at) nach Adalbert Depiny: Oberösterreichisches Sagenbuch (1932), num. 190-193 (E-Text). []
  3. https://www.verhalenbank.nl/items/show/7479. Zur Übertragung der Adelskritik auf reiche Bauern in den Niederlanden: Sinninghe im Deutschen Jahrbuch für Volkskunde 10 (1964), S. 362 (HU Berlin). []
  4. Louis Jean Grivel: Chroniques du Livradois (1852), S. 366f. (HathiTrust). Übernommen von Paul Sébillot: Littérature orale de l’Auvergne (1898), S. 219-221 num. 48 (Internet Archive). Auf Deutsch: Felix Karlinger/Inge Übleis: Südfranzösische Sagen (1974), S. 26 num. 18: Der gottlose Gutsherr. []
  5. Der Jagteuffel (1560) (GBS) nach Enea Silvio Piccolomini: Historia Bohemica (vgl. Geschichtsquellen.de). Vgl. etwa auch Christoph Pfeiffer: PAPROTZKIVS ENVCLEATVS (1730), S. 23 (GBS). []
  6. Fontes rerum Bohemicarum 5 (1893), S. 16 (sources…cz). []
  7. Der Herbst des Mittelalters (1924), S. 212 (UB Heidelberg). []
  8. Digitalisat MDZ. Ausgabe von Ruth Harvey 1988, S. 124 (Auszug GBS). []
  9. Alemannia 27 (1900), S. 61 (Internet Archive) nach der Flugschrift Dialogus (Digitalisat MDZ). []
  10. Unterredungen von dem Reiche der Geister 2 (1731), S. 404 (GBS). []
  11. Mitgeteilt von Friedrich Christoph Schlosser aus einer “Requête de Messieurs et Mesdames les ducs et duchesses”: Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts … 1 (1836), S. 290 (GBS). []
  12. In der Enzyklopädie des Märchens gibt es keinen speziellen Artikel zur Adelskritik. Allgemein zur Ständekritik äußern sich Hans-Joachim Ziegeler (“Ständeordnung”) und Siegfried Neumann (Ständespott”) in Bd. 12 (2007), Sp. 1151-1169. In den Bänden 3 und 4 der in der DDR erschienenen “Deutsche Sagen demokratischen Charakters” habe ich zum hier behandelten Motiv in den Sachregistern nichts Einschlägiges gefunden. Die hier gegebenen Nachweise stammen vor allem aus Volltextsuchen in Google Books. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. September 2021). Die zu früh angefangene Messe, ein Erzählmotiv der Adelskritik. Archivalia. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cejr


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.