Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Taliban wollen Kulturgüter zerstören

Paul Bucherer relativiert im Interview die Meldung, dass die Taliban in Bamiyan Kunstschätze geplündert haben. Nur die internationalen Dschihadisten stünden für Kulturgutzerstörungen. Aber wenn solche erfolgen, ist es aus meiner Sicht wurscht, wem diese zuzurechnen sind – das terroristische Taliban-Regime, das nach einem gerade veröffentlichten Amnesty-Bericht mordet und foltert, trägt dafür in jedem Fall die Verantwortung.

In Sachen Kulturfeindschaft haben sich die Taliban nicht geändert. “Wie ein Sprecher der Taliban sagte, gibt es für Künstler in Afghanistan “keinen Platz” mehr. Die Künstler sind aufgefordert, sich ein anderes Betätigungsfeld zu suchen. Da Musik verboten ist, müssen sich die vielen lokalen Sänger etwas Neues suchen. Die Kabuler Fakultät der schönen Künste ist geschlossen”, sagt eine afghanische Regisseurin.

Verschiedenen archäologische Verbände und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz haben in einem Brief für Menschen, die in kulturellen Institutionen in Afghanistan arbeiten, um Hilfe gebeten.

“Universitäten schließen, Akademiker fliehen – mit der Taliban-Machtübernahme sind Errungenschaften aus 20 Jahren Forschung gefährdet. Und die Leben vieler Forschenden in Afghanistan”, schreibt Spektrum.

Zum Thema Kulturgut vs. menschliches Leid habe ich mich 2013 kurz geäußert.

Taller Buddha of Bamiyan before and after destruction.jpg
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/File:Buddha_Bamiyan_1963.jpg” title=”File:Buddha Bamiyan 1963.jpg”>Buddha_Bamiyan_1963.jpg</a>: UNESCO/A Lezine; Original uploader was <a href=”https://de.wikipedia.org/wiki/User:Tsui” class=”extiw” title=”de:User:Tsui”>Tsui</a> at <a class=”external text” href=”https://de.wikipedia.org”>de.wikipedia</a>.
Later version(s) were uploaded by <a href=”https://de.wikipedia.org/wiki/User:Liberal_Freemason” class=”extiw” title=”de:User:Liberal Freemason”>Liberal Freemason</a> at <a class=”external text” href=”https://de.wikipedia.org”>de.wikipedia</a>.
<a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/File:Buddhas_of_Bamiyan4.jpg” title=”File:Buddhas of Bamiyan4.jpg”>Buddhas_of_Bamiyan4.jpg</a>: <a rel=”nofollow” class=”external text” href=”https://www.Flickr.com/people/83713082@N00″>Carl Montgomery</a>
derivative work: <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Zaccarias” title=”User:Zaccarias”>Zaccarias</a> (<a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Zaccarias” title=”User talk:Zaccarias”><span class=”signature-talk”>talk</span></a>) – <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/File:Buddha_Bamiyan_1963.jpg” title=”File:Buddha Bamiyan 1963.jpg”>Buddha_Bamiyan_1963.jpg</a>
<a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/File:Buddhas_of_Bamiyan4.jpg” title=”File:Buddhas of Bamiyan4.jpg”>Buddhas_of_Bamiyan4.jpg</a>, CC BY-SA 3.0, Link

Die Taliban zerstörten 2001 die Buddha-Statuen von Bamiyan


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. September 2021). Taliban wollen Kulturgüter zerstören. Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cejo


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.