Ein Gedanke zu „Neue Postdoc-Regelung im Berliner Hochschulgesetz umstritten“

  1. Das ist halt die Folge eines total unfreundlichen Umgangs mit dem akademischen Nachwuchs. Das wirkliche Problem liegt doch darin, dass Univerwaltungen aufbläht sind, dass Institute, Archive und Akademien viel zu viele Mitarbeiter haben, die niemand braucht. Eine allgemeine Lohnsenkung wäre ebenfalls nicht unvernünftig, vorausgesetzt, man schafft dafür mehr Stellen. Was bringt es, wenn man erst mit 40 verdient? Ökonomisch ließe sich das durchaus machen, vorausgesetzt, man streicht Stellen, die man nicht benötigt. Ich schlage vor, dass man die Fördergremien ausmistet und einen festen Schlüssel an Fördermitteln festlegt, der nur Postdoktoranden zu Gute kommen soll, die selbstständig forschen. Was nützt es der Forschung, wenn der x-te Regestenband über Ludwig den Bayern publiziert wird, der der Forschung kaum weiterhilft, aber nur deshalb bewilligt wird, weil ein/e Lehtstuhlinhaber/in irgendjemand/irgendeine krampfhaft unterbringen will? Die Schwierigkeit liegt in der Schwerfälligkeit des akademischen Apparats, der eigentlich keinen echten Wettbewerb von unten kennt, den einen die Karriere von “oben” her superleicht macht und den anderen ungeheuer erschwert. Der Befreiungsschlag der Politik ist in dieser Form unsinnig und sogar kontraproduktiv, er kommt aber nicht von ungefähr. Ich würde einen Mittelbau schaffen, der von den Lehrstuhlinhabern unabhängig oder zumindest autonom arbeitet. Die Habilitation muss nicht in jedem Fall sein, wenn die Leistung stimmt. Warum greift man nicht auf den guten alten akademischen Rat zurück?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search