Günter Ofner schreibt in austria-l:
Ich habe mich auch bei Discourse angemeldet und auch dort schon einige Auskünfte gegeben, der Bedarf ist ja groß.
Allerdings hat mich eben eine Nachricht der beiden CompGen-Vorsitzenden (Frau Susanne Nicola und Herr Dr. Georg Fertig vorstand@compgen.de) erreicht, daß mein Hinweis auf die neue Mail-Liste von Familia Austria, einer “konkurrierenden Mailingliste” hier “vereinsschädigendes Verhalten” darstellt und mir “weitere Schritte, einschließlich eines temporären oder dauerhaften Ausschlusses von der Nutzung” angedroht.
Nun, hier war es die ganzen Jahre über gute Tradition, daß jegliche genealogische Hinweise zulässig sind und Familia Austria ist keineswegs “Konkurrent” von CompGen, sondern sogar Mitglied dort und vice versa. Auf den Netzseiten gibt es (auf meine Anregung hin) wechselweise Freundes-Verlinkungen: . Warum unsere Mail-Liste also plötzlich “Konkurrenz” darstellen soll, weiß ich nicht. Ganz abgesehen von der Tatsache, daß CompGen ab morgen ja gar keine freien Mail-Listen mehr anbieten wird.
Da es mir um die inhaltliche Forschung geht und ich an Machtspielen kein Interesse habe, werden ich also nicht mehr in Discourse schreiben.
Compgen ist quasi Monopolist in Sachen deutschsprachiger Computer-Genealogie. Es betreibt eine Reihe unendlich nützlicher Serviceangebote, darunter das Genwiki, in dem aber nur über genealogische Mailinglisten von CompGen informiert wird (informiert werden darf). Es ist zu befürchten, dass die Diktator*innen des Vereinsvorstands auch dort jegliche Information über nun bestehende Konkorrenzangebote für diejenigen, die aus guten Gründen nicht auf Discourse umsteigen wollen, unterdrücken werden. Ich bin übrigens kein Mitglied von Compen und habe nicht vor, es jemals zu werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. September 2021). Compgen wird wegen Discourse-Umstellung zum totalitären System: Vereinsvorstand droht Mitglied wegen Hinweises auf Mailingliste. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ceiq
Klaus Graf, haben sie zum Frühstück eine BILD-Zeitung gefressen? Sie sollten wissen, dass Zeitungspapier für den Magen nicht bekömmlich ist. Was haben sie sich eigentlich davon erhofft? Das Wissen aus einer BILD-Zeitung durch Vertilgen aufzunehmen? Sie sollten wissen, dass dieser Unfug nicht funktioniert. Aber wenn man ihre geschriebene Wortwahl anschaut, … hm… vielleicht ist von der BILD-Zeitung doch etwas in ihnen hängen geblieben. Welch ein missglücktes Wunder! Sie hatten ja kommentiert: “Lesen bildet.” Nun ja, es kommt nicht nur auf das Lesen selbst an, sondern auch, welche Literatur man konsumiert. In ihren Fall haben sie offenbar eine BILD-Zeitung zum Frühstück konsumiert.
Hallo Herr Ofner,
schade, dass Sie die Worte “totalitär”und “Diktatoren” brauchen müssen, um Ihren Ummut deutlich zu machen.
Außerdem ist Ihre Behauptung, dass Compgen ab morgen ja gar keine freien Mail-Listen mehr anbieten wird, definitiv falsch.
Vielleicht lag der Grund für die Mail vom Compgen-Vorstand ja auch darin, WIE Sie “Ihre” neue Mailingliste bei den anderen Mailinglisten/Mitgliedern beworben haben. 😉 Schon mal aus diesem Blickwinkel betrachtet?
Lesen bildet. Für die Wortwahl bin allein ich verantwortlich und nicht Herr Ofner.
Lieber Herr Graf,
ein Monopolist ist ein Anbieter, neben dem es keine anderen gibt. Neben CompGen gibt es viele Anbieter von genealogischen Daten und Informationen. Das Genwiki ist eines unserer Angebote. Schön, dass Sie es für unendlich nützlich halten, auch wenn Sie es vorziehen, kein zahlendes Mitglied zu sein. Auch hierfür stellt die ökonomische Theorie Begrifflichkeiten bereit.
Im Genwiki wird nicht nur über genealogische Mailinglisten von CompGen informiert, sondern auch über andere Kommunikationsmedien, z.B. über Facebook-Gruppen. Anstatt wilde Phantasien darüber auszuspinnen, was passieren würde, wenn Sie in dieses Wiki Informationen stellen, probieren Sie es doch einfach mal aus. Viele unserer Artikel sind übrigens gar nicht so unendlich nützlich und könnten von kompetenten Schreibenden durchaus noch verbessert werden. Ein Wiki lebt von den Mitmachern.
Was nicht geht, ist die Nutzung unserer Mailinglisten mitten in einem Prozess der technischen Umstellung von der einen Management- und Archivsoftware (Mailman) auf die andere (Discourse), um dort dazu aufzufordern, dass die Nutzer der jeweiligen Liste jetzt anderswohin wandern, weil ja angeblich die Mailinglisten abgeschafft würden und die “Diktator*innen” nun die Nutzung eines Forums erzwingen wollten. Solchen Unsinn kann man ja gern bei Archivalia schreiben, da gehört er hin. Wenn ein Mitglied aber mitten in den Umstellungsprozess derart interveniert, dann muss es auch aushalten, wenn es vom Vorstand ein entsprechendes Signal bekommt. Das gilt auch für Ihren Schützling.
Mit freundlichen Grüßen
Georg Fertig