Das Literaturverzeichnis zum Aufsatz von Helmut Fischer in der Fabula 2017
https://doi.org/10.1515/fabula-2017-0024 (Paywall)
dokumentiert die wichtigsten Ausgaben und die Sekundärliteratur. Zu ergänzen sind von mir:
Eine „ewigfrische Blüte am Baume der Volkspoesie“? Kritisches zu heimatlichen Sagen an Rhein und Lahn (Vortrag Bad Ems 1996)
http://web.archive.org/web/20070609170549/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ems.htm
„Eine Sage für den Pinsel eines Ovids!“ Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel. Festvortrag beim Hansenfest 1998, in: Hansen-Blatt 64 (1999), Nr. 52, S. 53-59
Online (E-Text, Preprint-Fassung):
https://wayback.edoweb-rlp.de/weltweit/20031128/http://www.geschichte.uni-freiburg.de/mertens/graf/obwes_v.htm (nicht im Internet Archive! Permalinks des Webarchivs)
[https://web.archive.org/web/20030216144743/http://www.uni-koblenz.de:80/~graf/obwes_v.htm]
Die Sieben Jungfrauen bei Oberwesel. Eine poetische Anthologie
von Gedichten und Prosatexten zur Geschichte einer Rheinsage von 1811 bis 1928, in: Hansen-Blatt 64 (1999), Nr. 52, S. 61-72
Online (E-Text, Preprint-Fassung):
http://web.archive.org/web/20070609170549/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/obwes.htm
10.12.2022 Alle drei Texte mit Nachträgen
https://archivalia.hypotheses.org/152266
#erzählforschung