Die Realität sieht anders aus. Tatsächlich spielen soziale Medien eine große Rolle im Wissenschaftsbetrieb. Schaut man allerdings auf die Zahl der Besucher in den entsprechenden Foren, sieht es eher ernüchternd aus. Die Festschrift für die frühere MGH-Präsidentin wurde z.B. anstelle einer öffentlichen Veranstaltung im Netz vorgestellt: 33 Aufrufe. Das entspricht nicht einmal dem Besucherandrang einer Abendveranstaltung. So etwas ist natürlich nichts anderes als ein Placebo.
Andere Professoren, etwa eine Mittellateinerin hat 122 Publikationen ins Netz gestellt: 3500 Aufrufe. Man sieht also, dass die sozialen Netzwerke rasch zum Boomerang werden können, wenn es um die Frage der öffentlichen Relevanz der Geisteswissenschaften geht. Der Vorteil ist allerdings, dass interessante Forschungen viel rascher an den Mann bzw. die Frau gebracht werden können. Nur sollte man ja nicht glauben, dass die Geisteswissenschaften jetzt eher zur Kenntnis genommen werden! Es wäre interessant, wer bzw. welche Artikel die Spitzenreiter in Sachen öffentliches Interesse in der deutschen Geschichtswissenschaft sind.
Die Realität sieht anders aus. Tatsächlich spielen soziale Medien eine große Rolle im Wissenschaftsbetrieb. Schaut man allerdings auf die Zahl der Besucher in den entsprechenden Foren, sieht es eher ernüchternd aus. Die Festschrift für die frühere MGH-Präsidentin wurde z.B. anstelle einer öffentlichen Veranstaltung im Netz vorgestellt: 33 Aufrufe. Das entspricht nicht einmal dem Besucherandrang einer Abendveranstaltung. So etwas ist natürlich nichts anderes als ein Placebo.
Andere Professoren, etwa eine Mittellateinerin hat 122 Publikationen ins Netz gestellt: 3500 Aufrufe. Man sieht also, dass die sozialen Netzwerke rasch zum Boomerang werden können, wenn es um die Frage der öffentlichen Relevanz der Geisteswissenschaften geht. Der Vorteil ist allerdings, dass interessante Forschungen viel rascher an den Mann bzw. die Frau gebracht werden können. Nur sollte man ja nicht glauben, dass die Geisteswissenschaften jetzt eher zur Kenntnis genommen werden! Es wäre interessant, wer bzw. welche Artikel die Spitzenreiter in Sachen öffentliches Interesse in der deutschen Geschichtswissenschaft sind.