Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gaugins „Mata Mua“ bleibt in Spanien

“Im Streit über das Gemälde „Mata Mua“ von Paul Gaugin zwischen dem spanischen Staat und der Erbin des Bildes ist eine Einigung gefunden. Damit kann es wieder in Madrid ausgestellt werden. Nach Angaben des spanischen Kulturministeriums wurde ein Leihvertrag in Höhe von 97,5 Millionen Euro über 15 Jahre abgeschlossen. Dieser deckt die gesamte Kollektion der Sammlerin Carmen Thyssen ab. Sie umfasst mehr als 300 Werke, nicht nur von Gaugin, sondern auch von Picasso, Matisse, Monet, Renoir oder Canaletto. Die Schweizer Erbin der Kulturgüter hatte „Mata Mua“ aus Spanien geholt, als das Nationale Thyssen-Bornemisza-Museum wegen der Corona-Pandemie 2020 schließen musste. Dort ist die gesamte Sammlung der Schweizer Industriellenfamilie Thyssen-Bornemisza ausgestellt. Der spanische Staat hatte die Kollektion des Familienoberhaupts Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza 1993 für 338 Millionen Dollar erworben. Über die Werke seiner spanischen Ehefrau, Carmen Thyssen, hatte Spanien eigentlich 2002 einen kostenlosen Leihvertrag abgeschlossen.”

https://www.deutschlandfunkkultur.de/gaugins-mata-mua-bleibt-in-spanien.265.de.html?drn:news_id=1287410

https://www.connaissancedesarts.com/artistes/paul-gauguin/fin-de-la-polemique-le-mata-mua-de-gauguin-reste-en-espagne-11161536/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. August 2021). Gaugins „Mata Mua“ bleibt in Spanien. Archivalia. Abgerufen am 18. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cecb


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.