3 Gedanken zu „Hat Deutschland zuviele Welterbestätten?“

  1. Es sind die Quacksalbereien der Presse. In Peenemünde wurden die Grundlagen für die Weltraumfahrt gelegt, ob einem das schmeckt oder nicht, München ist die Hauptstadt der Bewegung und Wittenberg ist der Ausgangspunkt der Reformation. Zuse hat den Computer erfunden und Gutenberg den Druck mit beweglichen Lettern. Hierzulande wurden alte Dokumente weitaus sorgfältiger behandelt als z.B. in China oder Japan, mit dem Resultat, dass eine relativ kleine Stadt wie München mehr Handschriften besitzt als z.B. das riesige Peking oder Shanghai. Natürlich ist Deutschland ein kultureller Spitzenstandort. Eine provokante Gegenfrage: Welchen Einfluss der Bau der Pyramiden von Gizeh auf die Weltgeschichte gehabt hat?

  2. Deutschland ist nicht irgendein Land. Es ist das geographische Zentrum Europas. Über Jahrhunderte war Deutschland kulturell führend und in vielerlei Hinsicht Bildungsvorreiter, sogar in schlechten Zeiten. Es mag zwar zu viele Kulturerbestätten geben, im internationalen Vergleich ist die Stellung Deutschlands aber völlig in Ordnung. Wenn ein bindungsloses Milieu heutzutage anderer Meinung ist, soll es bedenken, dass es nur auf Kosten dessen lebt, was andere Generationen aufgebaut haben. Die Tatsache, dass unser Land im sozialistischen Sinne verschmuddelt ist, darf nicht dazu führen, dass man ein großartiges Erbe wegredet. Ich identifiziere mich jedenfalls mehr mit unserer Vergangenheit als mit der heutigen Zeit. Die Baerbocks, Laschets, Lanz, Huyalis und Maischbergers sind nicht meine Sache. Das ist für mich nicht Deutschland. Jedem sei es belassen, seine eigene Meinung diesbezüglich zu haben.

  3. Siehe auch die Dissertation: “Die ökonomische Dimension des UNESCO-Welterbes – ein wirt-
    schaftspolitischer Diskurs” INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt von Diplom-Ökonomin Ann-Katrin Voit aus Bochum 2017:
    https://d-nb.info/1157095798/34

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search