Lebenszyklus in der Wissenschaft. đ€Ż #IchBinHanna https://t.co/4etQ5fyPE6
— Karoline Döring (@karolinedoering) August 2, 2021
OpenEdition schlÀgt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. August 2021). Nachwuchs. Archivalia. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ceb8
Heutzutage reicht es nicht mehr aus, zu studieren und zu promovieren. Man muss auch eine “Geschichte” erzĂ€hlen, um von denen, die etwas zu sagen haben, ernst genommen zu werden.
Das wird erwartet. Diese Form der radikalen Selbstvermarktung wurde der jĂŒngeren Generation aufgrund unterschiedlicher Faktoren aufgezwungen und gehört mittlerweile zu deren Selbstbild. Offenbar auch bei Frau Döring.
Letztere zĂ€hlt sich bezĂŒglich ihrer sozialen Herkunft zur benachteiligten Arbeiterschicht: Ein Haus mit 35 Jahren, 2 Kinder, ein Mann, der ebenfalls Arbeit hat, ein Auto, ein Van, eine Sauna, mehrmals Urlaub in Finnland oder Spanien (wenn ich mich im Einzelfall irren sollte, bitte ich dies zu korrigieren). Wie prekĂ€r Frau Döring lebt, sieht man an ihrer Klage darĂŒber, dass sie als Schwangere und damit nicht arbeitsfĂ€hige Frau in einem DFG-Projekt von der öffentlichen Hand nicht oder nicht voll bezahlt werden kann (Quelle: Ihre eigene Twitter-Seite). Welch Ungerechtigkeit!
Bei allem Respekt: Frau Döring ist bestimmt nicht reprĂ€sentativ fĂŒr Postdoktoranden, die in Armut leben. DarĂŒber, ob hier eine die Notlagen anderer nutzt, um auf sich aufmerksam zu machen, erlaube ich mir kein Urteil. Ich halte die ĂuĂerungen von Frau Döring im Hinblick darauf, dass es anderen deutlich schlechter geht, jedoch fĂŒr einigermaĂen befremdlich. Aber vielleicht handele ich mir dabei ja den Vorwurf ein, so rechts wie Frau Sara Wagenknecht zu sein, weil ich eine lifestyle-Linke, einschlieĂlich der dahinter steckenden linksliberalen Professorenschaft kritisiere, die offenbar den Bezug zur RealitĂ€t etwas verloren hat … Solche selbsternannten “Salonkommunisten” (Zitat Twitterseite) mögen sich die Errettung der akademischen Elite auf die Fahnen schreiben: Zweifel, dass dahinter echte soziale Anteilnahme steckt, dĂŒrfen geĂ€uĂert werden. GlĂŒcklicherweise sind nicht alle jungen Leute “grĂŒn” hinter den Ohren.
Das ist mir heute wieder aufgefallen:
(URL: https://twitter.com/karolinedoering?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor
Tweet vom 3.10.21)
(Karoline Döring: “Meine Vermutung fĂŒr die Ungleichbehandlung von (werdenden) Eltern ist, dass kleinere Fördermittelgeber sonst aussteigen wĂŒrden wg. unkalkulierbarer Kosten. Dass das groĂe auch so machen, ist unverstĂ€ndlich. Also auch hier: Risiken abgewĂ€lzt”)
Seien wird doch einmal ehrlich. Wieso soll ein Projektleiter weibliche Personen nur fĂŒr das Kinderkriegen bezahlen? Sollen dann zwei Personen finanziert werden, eine Schwangere und eine Vertretung? Soll ein Projekt in die Binsen gehen, nur weil Frauen ihre LebensplĂ€ne abĂ€ndern? Etwas weltfremd. Kinder bekommen, nebenher habilitieren und gleichzeitig Fördermittel fĂŒr ein Projekt einstreichen, an dem man faktisch nicht teilnimmt? Sehe ich das richtig? Interessante Einstellung. Glaube nicht, dass diese Stimme fĂŒr den NACHWUCHS reprĂ€sentativ ist.
Richtig. Die MĂŒnchner sind fĂŒr Ihr akademisches Sendungsbewusstsein bekannt. Viel ist nicht davon zu halten.
Vor einiger Zeit hatte ich dort einen DFG-Antrag in Eigenregie erarbeitet, der von einem gewissen S. als Projektleiter eingereicht werden sollte. S. sicherte mir förmlich-feierlich zu, dass dies geschehen sei.
Nachdem mehr als sechs Monate verstrichen waren, fragte ich S., ob es Nachricht von der DFG gebe. Keine Antwort.
Nach fĂŒnf oder sechs weiteren erfolglosen Anfragen (!) erkundigte ich mich bei der Person, bei der ich promoviert hatte: Sie saĂ im DFG-Gremium. Mir wurde erklĂ€rt, dass eine Benachrichtigung durch die DFG ihre Zeit benötigen wĂŒrde und dass dies so ĂŒblich sei. Eine halbes Jahr mĂŒsse man halt warten. Damit stand ich als der Dumme da.
Ich teilte dieser Person daraufhin mit, dass der Antrag vor ĂŒber einem Jahr eingereicht worden sein mĂŒsste. Diese war völlig ĂŒberrascht und sicherte mir hierauf zu, dass S. ganz sicher eingereicht habe, sie wĂŒrde sich aber erkundigen. Eine Antwort erhielt ich nie. Nach mehr als zwei Dutzend emails schrieb ich der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Ich erfuhr, dass S. nie eingereicht habe! Der Vorgang dĂŒrfe in dieser Form als deutschlandweit einmalig angesehen werden. Das war aber noch nicht das Beste vom Ganzen:
Zur Rede gestellt, teilte mir die entsprechende Person, bei der ich promoviert hatte, mit, dass sie von dem gesamten Vorgang nichts wisse, sie höre “heute zum ersten mal davon” (!).
Die gefĂ€lligen Darlegungen der Frau Döring und Ihres Dunstkreises mögen gut gemeint sein, sie schmeicheln jedoch den zustĂ€ndigen Lehrstuhlinhabern allzu sehr, die alle Probleme einseitig auf die politisch Verantwortlichen abschieben. Insidern sei es erlaubt, die Augen zu verdrehen …
PS: Von den mir entstandenen Kosten reden wir gar nicht …
@Götze
Viele Professoren sind scheinbar unfehlbare Halbgötter. Sie verwechseln wie einige Berufspolitiker ihren Job mit einer öffentlichen Arena, in der es gilt, sich sozial zu profilieren. Sie vergessen dabei, wofĂŒr sie eigentlich bezahlt werden und wem sie rechenschaftspflichtig sind. Zur Erinnerung: Professoren sind in aller Regel Beamte.
Wesentliche Bestandteile des Beamtenethos sind:
1. Die Pflicht zur Wahrhaftigkeit;
2. Das NeutralitÀs- und Sachlichkeitsgebot;
3. Die Pflicht, Tatsachen wesentlicher Art nicht zu verschweigen;
4. Die Treue gegenĂŒber dem Dienstherrn;
5. Die Pflicht, sich an das geschriebene Recht zu halten;
6. Die Pflicht, das Ansehen des Berufsbeamtentums nicht zu schÀdigen;
Im Bezug auf Nachwuchswissenschaftler bedeutet das, dass Lehrstuhlinhaber rechtlich dazu verpflichtet sind, sich an Tarifgesetze und Vereinbarungen zu halten, korrekte AuskĂŒnfte zu erteilen und Kollegen nicht zur Seite zu stehen, wenn sie “Mist” bauen. NatĂŒrlich kann man immer mit dem Argument kommen, dass der “Ober” den “Unter” sticht. “Hund friss oder stirb!” ist die gĂ€ngige Devise. Ein gutes Rezept ist das nicht, junge Leute zur LoyalitĂ€t gegenĂŒber diesem Staat bzw. dieser Demokratie zu erziehen. Oder doch?
Forschung heiĂt fĂŒr mich, dass man selbstĂ€ndig einen geistigen Beitrag leistet, ohne fremde UnterstĂŒzung. Das setzt Verzicht voraus. Kind und Kegel, Mann und Haus sind da fehl am Platze. Und wenn dann noch siebengescheite Professoren kommen, die meinen, man mĂŒsse den oder die unterbringen, werden völlig falsche Erwartungen ans System gestellt. Es gibt zu viele Projekte, zu viele Akademiker und zu wenig Grundlagenforscher. Die sind derzeit nicht “in”, da nach Erfolg (“Promotion”, “Auslandsaufenthalt”, “Sprachkenntnisse”, “Habilitation”, “Zahl der Veröffentlichungen”) gefragt wird und nicht nach Leistung (“QualitĂ€t der Arbeit”, “internationale Akzeptanz der Forschungsergenisse”, “Spezialistentum” usw.). Ich habe kein Mitleid mit Damen, die ohnehin schon von frauenfreundlichen Arbeitgebern unterstĂŒtzt werden …
Ich habe wie Frau Döring in MĂŒnchen promoviert und kann deren AusfĂŒhrungen sowie das stĂ€ndige Gejammer ihrer âTwitter-Klientel” mittlerweile nicht mehr hören. Sie reprĂ€sentiert den verwöhnteren Teil der Postdoktoranden (Frauenproporz usw.). Mein Vorschlag: Publiziert und forscht doch einmal ohne die UnterstĂŒtzung von Doktormutti und Doktorvati, ganz auf eigene Kosten!
Dörings Twitterseite bietet viel Gerede, das die ach so böse âPolitikâ angreift, interne akademische MissstĂ€nde aber ĂŒberaus konform ausklammert: Nach auĂen hin unangepasst, nach innen hin stromlinienförmig konform … Rockzipfel eben.