“Ausschlaggebend für die digitale Publikationsstrategie des Mediävistenverbands waren schließlich drei Hauptgründe: erstens der wiederholt geäußerte Wunsch der Autorinnen und Autoren, ihre Artikel online zu stellen zu dürfen; einige werden von ihren Förderinstitutionen mittlerweile auch dazu verpflichtet, ihre Forschungsergebnisse frei zugänglich zu machen; zweitens die Erkenntnis, dass open access die Zugänglichkeit zu mediävistischer Forschung deutlich erleichtert, zur weltweiten Rezipierbarkeit der Zeitschrift beiträgt und somit auch die internationale Sichtbarkeit des Mediävistenverbands erhöht; und drittens die Überlegung, dass der entscheidende Vorteil eines Verbands im 21. Jahrhundert nicht mehr in einer exklusiv gedruckten Mitgliedsgabe, sondern im wissenschaftlichen Austausch, dem Knüpfen interdisziplinärer Netzwerke, der Förderung junger Forschender und einer politischen Interessenvertretung bestehen sollte.”
https://mittelalter.hypotheses.org/26593