Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

In der Rhön

Neulich führte mich ein Kurzurlaub in die Rhön.

Rhön-Blick vom Hotelpark Hohenroda

Ein bedeutendes Rechtsdenkmal: Einige unscheinbare Steine erinnern in Geisa an die fränkische Institution des Zentgerichts, über die man Schaab 1980 vergleiche.

Franzi darf nicht auf den Friedhof an St. Gangolf.
Adelswappen am Schloss Tann

1558 starb die letzte Äbtissin Amalia von Romrod des Zisterzienserinnenklosters Frauenroth (PDF).

Adelige Wohn- und Sammlungskultur des 19./20. Jahrhunderts veranschaulicht das Schlossmuseum in Aschach.

Friedrich Graf von Luxburg (1829-1905), damaliger Regierungspräsident von Unterfranken und Aschaffenburg, kaufte 1874 mit seiner Ehefrau Gräfin Luise (geborene Prinzessin von Schönaich-Carolath, 1847-1929), das Schloss. Sie bauten es zum Sommersitz für sich und ihre sechs Söhne um. Gräfin Carola und Graf KarlAls Gräfin Luise 1929 verstarb übernahmen ihr zweitältester Sohn Graf Karl (1872-1956) und dessen Ehefrau Gräfin Carola (geb. Martínez de Hoz, 1877-1968) das Anwesen.

1955 schenkten sie die Anlage dem Bezirk Unterfranken, der 1957 das Museum eröffnete. Gräfin Carola bewohnte bis zu ihrem Tod 1968 jedes Jahr während der Sommermonate vier Räume im mittleren Geschoss.

Von Europa nach Asien – Die Sammelleidenschaft der Grafen

Graf Friedrich war leidenschaftlicher Sammler und pflegte intensive Kontakte zu Antiquitätenhändlern. Er begeisterte sich insbesondere für Möbel, Gemälde und kunsthandwerkliche Gegenstände, wie Glas oder Silber. Diese Leidenschaft gab er an seinen Sohn Graf Karl weiter, der durch seine diplomatische Tätigkeit in Asien seine Liebe zur Kultur Chinas entdeckte. Bei Händlern kaufte er Stücke auf und brachte sie auf teils beschwerlichem Weg nach Aschach. Zur Sammlung Europäische Kunst gehören unter anderem Tafelgemälde der Gotik und Renaissance. Das Gemälde Judith mit dem Haupt des Holofernes von Lucas Cranach dem Älteren ist das Highlight der Sammlung. In der Sammlung Ostasiatische Kunst werden hochkarätige Porzellane, Bronzen, und Arbeiten aus Elfenbein, Schnitzlack und Steinzeug präsentiert und wird ein Blick auf die Kultur Chinas geworfen.

Aus der Kartause Buxheim soll dieses Gemälde mit Gefangenendarstellung stammen.

Eine Rhön-Priamel habe ich schon vor einigen Tagen abgebildet.

An ein angebliches Marienwunder im Dreißigjährigen Krieg erinnert in Münnerstadt jährlich ein Heimatspiel.

Die Deckenbilder der Klosterkirche der Augustiner (früher: Augustinereremiten) von Münnerstadt schuf 1754 der mir aufgrund seines Wirkens in Schwäbisch Gmünd bekannte Johann Anwander (schlechter Wikipedia-Artikel!) aus Lauingen.

Das Zisterzienserkloster Maria Bildhausen wurde von Hermann von Stahleck gestiftet, der nach den jüngsten Darlegungen von Erwin Frauenknecht in der ZWLG 2021 nur einmal und zwar nicht mit einer Stauferin (die beiden dies bezeugenden Urkunden fälschte Bodmann), sondern mit einer Wettinerin verheiratet war.

Blick vom Kreuzberg

Ich besuchte Bad Kissingen und kurz darauf wurde es UNESCO-Welterbe! Ich hätte das Foto gar nicht machen dürfen, da der Kurbezirk nur mit gültiger Kurkarte betreten werden darf und Hunde verboten sind (was ich erst nachträglich sah).

Im Kloster Aura schrieb Ekkehard, der erste Abt, seine Weltchronik.

Die unweit von der ehemaligen Klosterkirche gelegene Klosterruine Aura steht zeichenhaft für das Scheitern der Klosterrestitutionen im Dreißigjährigen Krieg.

Erbauer des Schlosses Zeitlofs waren die Herren von Thüngen.

Ein wahres Kleinod ist Steinau an der Straße. Hier wirkte der Vater der Brüder Grimm als Amtmann. Noch nicht einmal auf das Grundstück des Brüder-Grimm-Museums (virtueller Rundgang) durfte man mit Hund. Von hier aus ging es wieder heimwärts.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Juli 2021). In der Rhön. Archivalia. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ceaf


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „In der Rhön“

  1. Vielen Dank für die Aufnahme vom “Gemälde mit Gefangenendarstellung”, eine Darstellung der “Ährenkleidmaria”, das wohl als Votivbild für die Freilassung eines Gefangenen anzusprechen ist. Dasselbe Motiv findet sich auf einem Tafelbild des 15. Jhs. in der Wiesenkirche in Soest.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.