Auf meine Anfrage vom 16. Juni 2021 erhielt ich am 29. Juni folgende Antwort:
“Dankenswerterweise hat der Deutsche Historikerverband erst kürzlich einen Wiki freigeschaltet, in dem auch der von Ihnen angesprochene Komplex ein umfangreiches Kapitel einnimmt. Darin werden einige Ihrer Fragen, ergänzt durch zahlreiche Quellen, bereits beantwortet. Auch die drei Archivkomplexe werden hier sehr ausführlich vorgestellt.
Für Anfragen des BPH und der I. HA Rep. 100 A betreffend, bitte ich Sie, sich an das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz direkt zu wenden.
In Eigenverwaltung befindet sich gegenwärtig das sogenannte „Hausarchiv des vormals regierenden Preußischen Königshauses“ auf der Burg Hohenzollern. Schwerpunkt sind Wirtschaftakten des Königlichen Hausministeriums und der Königlichen Hofkammer, weiter Akten der einzelnen Hofämter bis 1918 und Teilnachlässe des vormaligen Kaisers und Königs Wilhelms II., seiner Eltern und Großeltern sowie seiner Familienangehörigen.
Ergänzend dazu kann ich Ihnen mitteilen, dass uns pro Jahr ca. 150 Anfragen erreichen, davon werden ca. 85 % mit weiterführenden Informationen, Bereitstellung von Digitalisaten von Fotos und Dokumenten bearbeitet und beantwortet. Fünfzehn Prozent der Anfragen richten sich auf konkrete Bestände des Archivs und einem damit verbundenen Besuch auf der Burg Hohenzollern. Bis 1995 war das Archiv mit einer Archivarin als Halbtagskraft besetzt.
Seit 2015 erstreckt sich der regelmäßigen Nutzerverkehr auf ca. 20 Besucher im Jahr, die teilweise über mehrere Tage betreut werden.
Ausnahme sind natürlich die beiden letzten Jahre, mit ihren coronabedingten Einschränkungen.
Das Archiv wird gegenwärtig von einer Museologin und der Generalverwaltung des vormals regierenden Preußischen Königshauses in Potsdam verwaltet. In dem von mir betreuten Zeitraum mussten bisher keine Anfragen abgelehnt werden.
Ein Findmittel ist vor Ort einsehbar, ca. 50 % des Bestands sind erfasst, Aktenbestände zu einzelnen Themen können im Vorfeld eines Besuchs bereitgestellt werden. Es darf selbst fotografiert werden, Aktenstücke können auf Wunsch auch fotokopiert werden. Für das Fotokopieren von größeren Aktenkonvoluten werden Kosten erhoben.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Schimmel
Kurator”
Zum erwähnten Hohenzollern-Klagewiki und dem Abmahnkomplex Archivzugang:
https://archivalia.hypotheses.org/132482
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Juli 2021). Benutzung des Hausarchivs des vormals regierenden Preußischen Königshauses. Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ceaa