Castra Bonnensia. Bonn ist jetzt Weltkulturerbestätte. Mit einem zweifelhaften Antrag. Ein brauner Nachschlag.
Ein Beitrag zur Stadtsemiotik Bonns
Von
Wolfgang H. Deuling
Die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner wertet das Ereignis so:
„Das ist eine großartige Nachricht“, sagte Oberbürgermeisterin Katja Dörner in einer ersten Reaktion. Bonn sei sich der Bedeutung seines römischen Erbes bewusst und werde diese Verpflichtung auch bei künftigen Entscheidungen, die das Umfeld der Bodendenkmäler betreffen, angemessen berücksichtigen. Dörner sprach von zusätzlichen touristischen Ansatzpunkten, die man gern gemeinsam mit den Partnern nutzen werde.“
und
und
https://ga.de/bonn/hardtberg/was-bringt-die-wuerdigung-des-limes-fuer-die-bundesstadt_aid-61836189
Dass Bonn mit einem bei der UNESCO am 09.01.2020 in Paris eingereichten Antrag, der die im Gange befindliche Nachverdichtung mit 3 Großbauten für die Limesstation 41 – Bonn unterschlägt, in die Liste der Welterbestätten am 27. Juli 2021 gegen 16.00 Uhr MEZ aufgenommen wurde, hinderte NRW-Heimatministerin Frau Ina Scharrenbach, LVR-Direktorin Frau Ulrike Lubek, Frau Oberbürgermeisterin Henriette Reker (Köln), den Leiter LVR-Amt für Bodendenkmalpflege, Herrn Dr. Claßen, den rheinland-pfälzischen Innenminister Herrn Roger Lewentz nicht, sich bei dem im chinesischen Fuzhou tagenden Welterbekomitee euphorisch per Video zu bedanken.
Wie sieht es auf der Bonner Weltkulturerbestätte derzeit aus? Ein sehr bemerkenswerter Einstieg am Jubeltag gelang hier:
Liegende mit Kind – 50er Jahre Skulptur von Willy Meller
Just am Tag der Entscheidung Bonn upzugraden brachte der Bonner General-Anzeiger einen ganzseitigen Artikel mit der Überschrift
„Eine steile Nazi-Karriere“ – Sechs Werke des im Dritten Reich gefeierten Künstlers Willy Meller sind bis heute in Bonn zu sehen.“
Darunter ein Adler am Palais Schaumburg, dem ehemaligen Amtssitz des Bundeskanzlers, was von der Meller-Expertin Elke Purpus als „kurios“ bezeichnet wurde. Kurios ist es weniger, sondern eher folgerichtig. Saß und regierte doch hier Kanzleramtschef Hans Globke:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Globke
Der bemerkenswerte Artikel von Alexander Barth im Bonner General-Anzeiger vom 27. Juli 2021 beginnt so:
„Wie geht man mit dem öffentlich sichtbaren Erbe eines Mannes um, der sich mit seiner Kunst bereitwillig in den Dienst des Nationalsozialismus gestellt hat? Im Fall der Stadt Bonn muss diese Frage bislang so beantwortet werden: Gar nicht“.
Das dürfte sich jetzt ändern, da Mellers Skulptur die „Liegende mit Kind“, nunmehr Teil der Weltkulturerbestätte Bonn ist und so, wie die ganze Wohngegend, „geadelt“ wurde, wie der General-Anzeiger in einer Vorausberichterstattung die Abstimmung in Fuzhou wertete. Zu Willy Meller-der „Adlermacher“ – siehe auch hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Willy_Meller
Doch wie kam die „Liegende mit Kind“ in den 50erJahren nach Bonn? Die Skulptur befindet sich an der teils Privatstraße Am Römerkastell und auf dem Gelände der Wohnbau GmbH. Näheres zur Wohnbau GmbH hier:
1976 fassten die damaligen Gesellschafter der Wohnbau GmbH aus ihrer christlichen Grundüberzeugung heraus einen weitreichenden Entschluss: Sie wollten das Unternehmensvermögen für alle Zeiten und unabhängig von späteren Erben dauerhaft in den Dienst am Menschen stellen. Sie gründeten die Stiftung Wohnhilfe, die damit mittelbar auch Eigentümerin der Wohnbau Service Bonn ist. Diese Entscheidung ist eng verknüpft mit der Geschichte der Konzernmutter.
https://weg-hausverwaltung.net/2015/05/die-wohnbau-gibt-etwas-zurueck/
Die Stiftung Wohnhilfe stellt sich so vor
Die Stiftung Wohnhilfe ist eine öffentliche rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit dem Sitz in München. Sie wurde im Jahre 1976 durch eine in christlicher Verantwortung begründeten Initiative von Dr. Walther Gase gegründet. Neben ihm waren Stifter: Dr. Rudolf Vogel, Dr. Herbert Schaffarczyk und Theo Blass.
Die Stifter hatten sich zum Ziel gesetzt, das Eigentum an der Wohnbau GmbH ein für alle Male gemeinnützig festzulegen und seine Erträge unmittelbar gemeinnützigen Zwecken zuzuführen. Unsere Stiftung gewährt gemeinnützigen Trägern, die sich die Versorgung und Betreuung von alten, behinderten oder bedürftigen Menschen zur Aufgabe gemacht haben, finanzielle Unterstützung bei der Bereitstellung und Unterhaltung von Wohnungen, Heimen, Unterkünften oder ähnlichen Anlagen sowie dazugehöriger Einrichtungen und Ausstattungen.
Die Vergabe der zur Verfügung stehenden Mittel erfolgt in der Regel dreimal jährlich (Frühjahr/Sommer/Winter) durch das Stiftungskuratorium. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.
Das Kuratorium der Stiftung setzt sich wie folgt zusammen:
Klaus-Michael Vogel (Vorsitzender)
Prof. Dr. Norbert Herzig (Stellvertretender Vorsitzender)
Dr. Patrick Adenauer
Dr. Robert Bachert
Dietmar Bock
https://www.stiftung-wohnhilfe.de/default.aspx/G/111327/L/1031/R/-1/T/303887/A/3/id/310305
Da die Stiftung Wohnhilfe als ihre Stiftungsgründer u.a. aufführt:
Dr. Walter Gase:
https://de.wikipedia.org/wiki/Walther_Gase
Dr. Rudolf Vogel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Vogel_(Politiker,_1906)
Dr. Herbert Schaffarczyk:
https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Schaffarczyk
kann man begründete Vermutungen haben.
( Anmerkung: Ich bin seit 27 Jahren Mieter der Wohnbau GmbH und würde mir wünschen, dass alle Mieter einen solchen Vermieter hätten: Chapeau!)
Die andere Frage der Meller-Expertin Elke Purpus:
„Man sollte heute unbedingt fragen: Muss ein Werk von Willy Meller noch dort stehen, wo es steht?“
beantworte ich mit einem klaren und eindeutigen Ja. Man sollte den Weltkulturerbestatus nutzen, um Besuchern zu erklären, wer Willy Mellers war, was seine Kunstwerke sagen und darstellen wollen und warum seine Kunstwerke in Bonn sehr willkommen waren.
Zum Thema Willy Meller, Bonn, Kunst im öffentlichen Raum, Faschismus siehe auch hier:
http://www.pass-weingartz.de/skulptur.htm
https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/bitstream/handle/20.500.11811/5238/3025-1.pdf
https://www.wikiwand.com/de/Kunst_im_Nationalsozialismus
https://de.wikipedia.org/wiki/Kunst_im_Nationalsozialismus
https://museenkoeln.de/kunst-und-museumsbibliothek/default.aspx?s=4240
https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/5238
Vespignani/Faschismus, Elefantenpress 1976, Großband, eindrucksvoll bebildert, ca. 320 Seiten Broschiert – 1. Januar 1976
Nachtrag
Unter dem 20.07.2021 antwortet mir das LVR-Dezernat Personal und Organisation auf zwei eingereichte Dienstaufsichtsbeschwerden. In diesem 6-seitigen Schreiben, das auch die Unterschrift von LVR-Direktorin Ulrike Lubek trägt, wird umfangreich begründet: „Die UNESCO und ICOMOS sind im Rahmen des UNESCO-Welterbeantrages „Niedergermanischer Limes“ frühzeitig und intensiv über die geplanten Baumaßnahmen zu Bonn (Wohnkomplex Didinkirica) und deren denkmalrechtliche Bewertung von Seiten des zuständigen Fachamtes informiert worden. Im UNESCO-Welterbeantrag sind für das Legionslager Bonner (Nummer 41) als „Relevant factors affecting the property and risk management“ die Bedrohung durch „Residential development/construction“ grundsätzlich aufgeführt. Einzelne Baumaßnahmen werden dort üblicherweise nicht aufgeführt, denn es handelt bei Bauvorhaben um einen generellen Faktor.“
Tatsache ist, dass der in der Öffentlichkeit mit viel PR von zwei EU-Botschaftern am 09. Januar 2020 in Paris präsentierte Text keinen Hinweis auf die seit November 2020 laufenden Arbeiten für 3 Nachverdichtungsbauten enthält.
Hierzu siehe die Ausführungen im Masterplan Castra Bonnensia https://www2.bonn.de/bo_ris/daten/O/pdf/16/1612576ED2.pdf Seite 14 und S. 16:
„Dennoch sollte im Rahmen der Welterbe-Nominierung durch die Stadt Bonn erwogen werden, einen Beschluss des § 1, Abs. 6 Nr. 11 des BauGB herbei zu führen, um mit einem solchen städtebaulichen Entwicklungskonzept unerwarteten Änderungen im Bereich des Areals vorzubeugen.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfganghdeuling (30. Juli 2021). Castra Bonnensia. Bonn ist jetzt Weltkulturerbestätte. Mit einem zweifelhaften Antrag. Ein brauner Nachschlag. Archivalia. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cea8
Das Bonner Weltkulturerbe hinter Schloss und Riegel
„Ein anschauliches Stück Stadtgeschichte, der nachgebaute Grundriss der Dietkirche, ist nicht mehr zugänglich.“ – General-Anzeiger, 11. Mai 2023
Quelle: https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-dietkirche-ist-nicht-mehr-oeffentlich-zugaenglich_aid-90018971
Siehe auch:
Benediktinerinnenkloster Dietkirchen
Frauenstift Dietkirchen
Quelle:
https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-13306-20110714-9
Herr Jens von Fintel macht mich freundlicherweise darauf aufmerksam, dass es in der Nähe der Skulptur “Liegende mit Kind”, von Willy Meller, Am Römerkastell, 53111 Bonn, https://skulpturen.kulturraum.nrw/bonn/willy-meller/liegende-mit-kind
vor dem Haus in der Bungartstaße 1, 53111 Bonn (das Haus gehört der Wohnbau GmbH) eine weitere Skulptur “Bärin mit Jungen” von einem hoch belasteten NS-Künstler gibt: Fritz Behn: https://skulpturen.kulturraum.nrw/bonn/fritz-behn/baerin-mit-jungen.html
Im Herbst soll in Bonn das Programm”Aktive Erinnerungskultur” beginnen. Da gibt es in Bonn viel zu tun, denn der Faschismus und seine Ideologie waren nicht am 8. Mai 1945 beendet.