Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Skandal oder Alltag im Denkmalschutz?

Seit mehr als sieben Jahren steht ein als Kulturdenkmal geschütztes, 200 Jahre altes Gerbhaus mit offenem Dach in der Stadt Bacharach. Der Denkmalschutz hat es in dieser Zeit nicht geschafft, das Dach zu schliessen. Sollen wir diese „Arbeit“ im Fall des Bachracher Gerbhauses so bezeichnen, wie wir sie empfinden — als skandalös? Oder ist das Vorgehen der Behörde so normal, dass man es schlicht als alltägliches Versagen unserer Verwaltung einstufen muss?

Bacharach, Dach des gefährdeten GerbhausesAufmerksam geworden durch AktivistInnen im romantischen Bacharach haben wir, die Initiative zur Rettung historischer Bauten (IRHB)¹ versucht, die Hintergründe zu begreifen: Wieso kann ein als Denkmal eingetragenes Gebäude so verfallen?

Der Weg: Transparenz

Auch für uns war das unbekanntes Terrain: Dank der Möglichkeiten des rheinland-pfälzischen Transparenzgesetzes haben wir eine Kopie der Denkmalakte zum gefährdeten Gerbhaus erhalten. Der Anspruch auf Akteneinsicht ist eine grossartige Möglichkeit, das zivilgesellschaftliche Engagement von BürgerInnen zu stärken — und für uns kam diese Möglichkeit gerade recht, denn Transparenz ist einer unserer Leitgdanken.²

Bis dahin hatten wir von Behörden und aus der Stadt Bacharach per eMail und Telefon lediglich allgemeine und hinhaltende Aussagen bekommen. Der Sachverhalt wurden behandelt, als wenn es um ein gut geschütztes Staatsgeheimnis ginge, von dem Wohl und Wehe einer Nation abhingen. Wie absurd diese Geheimniskrämerei war, sollte sich wenige Wochen später zeigen — denn vieles „Verschwiegene“ würde dann als Kopie in unserem Briefkasten stecken.

Einblicke

Akte Gerbhaus: die Kopie der DenkmalakteNun lag sie also vor uns, die Kopie der Denkmalakte. Ob alles komplett war? Es steht zu befürchten, dass uns manche Teile nicht zugänglich gemacht wurden — wir haben Kenntnis von einer Anfrage, die in unserer Kopie nicht auftauchte. Ganz offensichtlich fehlen zudem einige Zustellungsurkunden. Was sonst noch? Wir wissen es nicht. Aufgrund der eher als unstrukturiert zu bezeichnenden Aktenführung ist es nicht auszuschliessen, dass weitere Blätter fehlen. Warum diese Akten so geführt werden, ist ein anderes Thema.3,4

Aber auch so waren die Informationen … — tja, was ist der passende Begriff dafür? „Sprengstoff“ wäre sicher übertrieben, denn es interessieren sich kaum Menschen für solche Dinge: Der Denkmalschutz hat eine eher kleine und viel zu versprengte Lobby, um diesen Begriff zu rechtfertigen.5

Vielleicht passt „erhellend“ ganz gut? Ja, die Informationen in der Akte erhellten tatsächlich die Gründe, warum dieses Kulturdenkmal über Jahre hinweg so vernachlässigt wurde. Auf einen kurzen Nenner gebracht: Man meinte zwar, sich gekümmert zu haben, aber es waren weitgehend keine oder lediglich Alibi-Massnahmen zu finden.

Die Dokumentation

Was kann man machen mit solchen Informationen? Die Akte einfach ins Internet zu stellen, erschien uns der falsche Weg, denn: Nicht alles ist auf Anhieb verständlich.

Akte Gerbhaus: mediale AufbereitungUnsere Idee war es deshalb, Unter dem Titel „Akte Gerbhaus“ die Informationen aufzubereiten und in verdaulichen Happen zu präsentieren. Wir haben uns für eine Darstellung in Kapiteln entschieden. Die einzelnen Schritte sollten als redaktionelle Texte veröffentlicht und mit den passenden Kopien aus der Akte belegt werden.6

Ein zusätzlicher Anspruch war: Lesbar sollte es sein, und auch — wenn möglich — ein wenig unterhaltend. Ein Schmunzeln kann ja durchaus ein Grund sein, einen Text weiter zu lesen. Nicht zuletzt hatten wir auch die sozialen Netzwerke im Fokus, die eine bildhafte Darstellung erfordern.

Unser Ziel

Das vorrangige Ziel ist selbstverständlich, das Gerbhaus zu retten.7 Zugleich geht es uns aber darum, diesen Fall auch dafür zu nutzen, die Lobby für gefährdete historische Bauten generell zu stärken.

Hierzu kommt dieser Fall gerade recht: Der Einblick in die Denkmalakte ermöglicht einen qualitativen Fortschritt unserer Arbeit. Deshalb stösst die Akte Gerbhaus auch einen Lernprozess für unsere Organisation an, um sich mit den erweiterten Informationsmöglichkeiten vertraut zu machen, die die Landesinformationsgesetze bieten.

So besteht die berechtigte Hoffnung, in weiteren Fällen ebenso gut gerüstet eine Kampagne zu starten, wie es uns in diesem Fall möglich war. Die Akte Gerbhaus hat das Potential, anderen engagierten Menschen als Motivation für die Rettung historischer Bauten zu dienen.

Wir hoffen, dass ein mögliches gutes Ende für das Gerbhaus uns unserer Idee etwas näher kommen lassen wird.

Frank Jermann, Initiative zur Rettung historischer Bauten (IRHB)


  1. Jermann, Transparenz — oder besser selber mauscheln?, https://irhb.de/transparenz-beim-retten-von-bauten/ (26.7.2021)
  2. Die Initiative zur Rettung historischer Bauten ist eine bundesweit tätige Organisation, die auf nicht-kommerzieller Basis AktivistInnen vor Ort Hilfe bei der Rettung gefährdeter Bauten anbietet.
  3. „Die Aktenführung dient dazu, das Verwaltungshandeln nachvollziehbar zu dokumentieren. Die Bearbeitung eines Vorganges durch die Verwaltung soll also in der Akte so dokumentiert werden, dass ein mit der Sache nicht vertrauter Leser der Akte nachvollziehen kann, wie und warum es zu der konkreten Verwaltungsentscheidung oder den konkreten Verwaltungsentscheidungen gekommen ist.“
    aus Discher, Akten in der Verwaltung, https://justiz-und-recht.de/akten-in-der-verwaltung/#Vollstaendigkeit_der_Akten (26.7.2021)
  4. Beispielsweise ist Paginierung ein Mittel für eine erhöhte Manipulationssicherheit.
  5. Die IRHB baut seit einiger Zeit ein „Rettungsnetzwerk“ auf, um den Gedanken des Vernetzens mit konkretem Inhalt zu füllen. Siehe auch: https://irhb.de/irhb-rettungsnetzwerk/
  6. Die Online-Dokumentation „Akte Gerbhaus“ ist unter diesem Link zu finden: https://irhb.de/akte-gerbhaus/
  7. Neben anderen Massnahmen ist die Online-Petition ein wichtiges Mittel: https://www.openpetition.de/bacharach

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Frank Jermann (IRHB) (26. Juli 2021). Skandal oder Alltag im Denkmalschutz? Archivalia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ce8c


4 Gedanken zu „Skandal oder Alltag im Denkmalschutz?“

  1. Denkmalschutz ist schwierig. Jede Maßnahme bedeutet auch Verlust, den man natürlich inkaufnehmen kann, wenn dadurch Substanz gerettet wird. Die Tendenz ist seit Jahren jedoch, dass man Disney-Welten erschafft. Im Grunde wissen wir das spätestens seit dem 19. Jh.

    Das Ganze hat denkmalpflegerische (Un-)Wesen hat freilich etwas mit Würde zu tun. Es ist beispielsweise unwürdig, wie man seit Jahren (um mal bei einem Denkmal des 19. Jh. zu bleiben) mit dem wohl ältesten Eisenbahn-Bauwerk in D umgeht, also diesem kleinen unscheinbaren Gebäude kurz hinter der Fürther Stadtgrenze. Jahrelang ließ man (die Bahn?) das Dach verkommen. Seit nunmehr fast einem Jahrzehnt behilft man sich mit einer blauen Pastikplane.

    1. Nachtrag: So sieht es für mich jedenfalls aus, der 100e Male bahnseitig daran vorbeigefahren ist. Gut möglich, dass mir dabei Details entgangen sind. Vielleicht weiß jemand mehr!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.