Für die Website http://www.europeana1914-1918.eu werden Tagebücher, Filme, Feldpost, Briefe, Tonaufnahmen, Filme und anderes Material gesucht, anhand dessen sich der Alltag im Ersten Weltkrieg aus vielerlei Perspektiven rekonstruieren lässt.
Aktionstag “Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten”
Bitte kommen Sie
am Samstag, 2. April 2011
von 10 bis 17 Uhr
in die Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
und lassen Sie Ihre Erinnerungsstücke von Fachleuten der Staatsbibliothek zu Berlin und der Oxford University scannen und für die Präsentation im Internet aufbereiten. Da das Online-Archiv in digitaler Form aufgebaut wird, verbleiben die Erinnerungsstücke selbstverständlich bei Ihnen.
Alternativ können Sie sich auch selbstständig im Online-Archiv registrieren und digitale Erinnerungsstücke sowie die dazugehörigen Informationen direkt einstellen.
Lesen Sie alles über die Aktionstage und das Projekt unter http://www.europeana1914-1918.eu
Das Online-Archiv „Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten“ wird mit Digitalisaten privater Erinnerungsstücke aus dem Ersten Weltkrieg aus zehn am Krieg beteiligten Ländern bestückt. Schon im Jahr 2008 baute die Oxford University dank der großen Resonanz in der britischen Bevölkerung sehr erfolgreich ihr „Great War Archive“ (http://www.oucs.ox.ac.uk/ww1lit/gwa) auf. Dieses Projekt wird jetzt fortgesetzt, zunächst in Deutschland, dann in weiteren europäischen Ländern, die am Ersten Weltkrieg beteiligt waren.
Im Jahr 2014, einhundert Jahre nach Kriegsbeginn, sollen vielfältige Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg online präsent sein. Neben den von Archiven, Museen und Bibliotheken bereitgestellten Inhalten sollen vor allem auch die privaten Erinnerungsstücke und dazugehörigen Geschichten aus ganz Europa die kollektive Erfahrung des Kriegs sichtbar machen und für die Forschung zahlreiche neue Impulse geben.
An vier Aktionstagen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erinnerungsstücke von Fachleuten scannen und weiterbearbeiten zu lassen:
Donnerstag, 31. März, 10 – 20 Uhr
Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main
Samstag, 2. April, 10 – 17 Uhr
Staatsbibliothek zu Berlin (Potsdamer Straße)
Mittwoch, 6. April, 10 – 20 Uhr
Bayerische Staatsbibliothek in München
Dienstag, 12. April, 10 – 20 Uhr
Württembergische Landesbibliothek/Bibliothek für Zeitgeschichte in Stuttgart
Weitere Informationen:
http://www.europeana1914-1918.eu
http://idw-online.de/pages/de/news415334
(RSS)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (28. März 2011). Digitales Archiv aus Bürgerbeiträgen zum Ersten Weltkrieg. Archivalia. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/boyc
Verwandtes Filmprojekt: “The Great War Diary”
The Great War Diary (trailer) from LOOKS Film & TV on Vimeo.
“The Great War of 1914-1918 was the greatest catastrophe in the history of mankind and the first truly global conflict.
In just a few weeks, a Golden Age of culture and technological achievement gave way to a new and terrible kind of war — fought with machines the like of which had never been seen before, a war of untold heroism and suffering, of insanity and stupidity, a never-ending spate of bloody battle and pointless sacrifice, in which ten million men gave their lives for a few inches of mud and the world was changed forever. Empires crumbled, communities were destroyed, and the scene was set for the Great Depression, dictators such as Hitler and Stalin, and an even greater war to come.
«THE GREAT WAR DIARY» will be a landmark television series: produced for the centenary celebrations of World War I in 2014, it will combine personal diaries, archives and dramatic reconstruction. The series will be produced by LOOKS Film & TV, Les Films d’Ici, arte, SWR, NDR, WDR and supported by the MEDIA program.
«THE GREAT WAR DIARY» will be completed in early 2013.
— this video was uploaded by LOOKS Film & TV, the independent production company who produced it — ”