Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Europäische Lieder – 20. Lettland

***

Mein Vorschlag wäre gewesen: https://www.youtube.com/watch?v=iXiU5vBq0vE

Weder Google Translate noch DeepL (Zitat) bekleckern sich beim Übersetzen mit Ruhm: “Die Frau, die ich bin, war einst ein Lied für manche, Unter den Lerchen und den Ahornbäumen in der Herbstflamme, Ich wurde von Nachtigallen geküsst und von Bienen geheilt, Doch im Waldpark sahen tausend in den Sternen aufgehoben. Die Frau, die ich bin, war einst ein Lied für manche, Unter den Lerchen und Ahornbäumen in der Herbstflamme. Wohin eilen die Chirrule? Zum Frühling, nehme ich an, aber im kirschbraunen Sommer laufen sie schon an meinem Fenster vorbei. Wovon singe ich? Für die Frau, die ich bin, Für mein Schicksal allein, auf dieser Welt oder einer anderen! Wenn die Welt Winter heißt und Geschichten von Honig erzählt werden, wird mir ein Verrückter eine Mohnblume auf Eis malen. Diese Frau wird ein Mohn sein, nach dem der Mond funkelt, Doch das Märzveilchen blüht und blüht in Eifersucht.”

Als Sommerserie werden im Juli in der Kategorie Unterhaltung Lieder aus Europa (Europarat-Mitglieder, aber nicht UK) vornehmlich von Sängerinnen vorgestellt. Diese sind hierzulande viel zu wenig bekannt. Ich bitte um Vorschläge! Die Lieder in der jeweiligen Landessprache müssen von YouTube aus eingebettet werden können.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. Juli 2021). Europäische Lieder – 20. Lettland. Archivalia. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ce6v


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Europäische Lieder – 20. Lettland“

  1. Das freut mich aber, dass Sie dieses Stück genommen haben. Das fällt natürlich etwas aus dem Rahmen hier.

    Rakstu Rakstus ist ein Lied von Imants Kalniņš. Er hat ein Gedicht von Bronislava Martuževa (1924–2012) vertont. Über die finde ich leider nur was auf lettisch:
    https://lv.wikipedia.org/wiki/Bro%C5%86islava_Martu%C5%BEeva
    https://www.vestnesis.lv/ta/id/1631

    Das war eine bemerkenswerte Dichterin mit einem bewegtem Leben (die in den 50ern zeitweise mit ihrer Familie nach Sibirien deportiert war), eine Untergrund-Poetin im wahren Sinne des Wortes. Vor 1990 konnte sie nicht unter ihrem Namen veröffentlichen. Ihre ersten Sammlungen in den 80er Jahren kamen unter fremden Namen heraus und vorher schrieb sie nur in illegalen Zeitschriften.

    Was den Text betrifft: da reichen meine minimalen Sprachkenntnisse leider auch nicht aus. Die lettischen Poeten der Sowjet-Ära haben sich aus verständlichen Gründen gerne etwas in Rätseln ausgedrückt. Aber es klingt gut und lettisch ist eine schöne Sprache für Lieder (finde ich jedenfalls)

    Imants Kalniņš, einer der bedeutendsten lettischen Komponisten, war immer doppelgleisig tätig und hat sowohl klassische Werke geschrieben wie auch eine große Anzahl populärer Lieder. Viele seiner Pop- und Rock-Songs sind Standards, die fast jeder kennt. Dieses Jahr ist er 80 geworden (er ist genau zwei Tage jünger als Bob Dylan!) und er ist auch seit den 60er Jahren aktiv. Unter anderem war er am ersten lettischen Film mit Rock-Musik beteiligt (der natürlich damals wegzensiert wurde aber inzwischen verfügbar ist: https://www.youtube.com/watch?v=UwLjOftLDu4 )

    Es gibt immer im Juli seit einigen Jahrzehnten Imantdienas, ein Festival, wo nur seine Lieder gespielt werden. Dieses und letztes Jahr ist das natürlich wegen Corona ausgefallen. Jetzt gab es zumindestens ein kleines Radiokonzert und ein paar Stücke davon, wie dieses, wurden auch als Videos bei YouTube veröffentlicht.

    Kristīne Kārkle, Sängerin, Violinistin, Musikethnologin, ist eine der Schrittmacherinnen des modernen lettischen Neo-Folk. In der Band Raxtu Raxtu spielt sie mit ihrem Bruder (hier ganz links am Dudelsack) und ihrem Mann (neben ihr am Harmonium, Sohn von Imants Kalniņš, bekannter Rock-Star und klassischer Oboist) u.a. Folk-Versionen von Kalniņš-Liedern.

    “Rakstu Rakstus” hat sie zu ihrem Signatur-Stück gemacht, in den Konzerten wird es normalerweise als Zugabe zweimal gespielt.
    Ältere Aufnahmen:
    2015, in großer Besetzung mit reichlich Dudelsack-Spielern, alle ganz neo-folkloristisch gewandet
    https://www.youtube.com/watch?v=DJBo-63tk0o
    2013 (der ältere Herr mit Mandoline ist Komponist Imants Kalniņš)
    https://www.youtube.com/watch?v=Kh4Ja1cTiFQ

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.