Aus dem Vorlesungsverzeichnis der Uni Kiel WS 2020/21 (PDF):
“Die Magdeburger Schöppenchronik (mnd.)050219Di 14.15-15.45
R[obert]. Langhanke
Ab dem 14. Jahrhundert entstand in Magdeburg eine Chronik, die primär der Stadtgeschichte ihres Entstehungsortes gewidmet ist und dabei die in den Chroniken der Zeit übliche historische Ausweitung des Themas vornimmt, indem Julius Cäsar als Gründer Magdeburgs bemüht wird. Der Text, dessen Verschriftlichung um 1360 einsetzte, ist in drei Abschnitte eingeteilt. Während der erste Teil die frühe Geschichte bis in die Zeit Karls des Großen schildert und eher sagenhafte Züge trägt, bringt der zweite Teil, der seine Informationen vornehmlich aus anderen Chroniken bezieht, die historische Entwicklung der Stadt bis in das Jahr 1350, wobei insbesondere die Pestepidemie als Einschnitt begriffen wird. In einem dritten Teil für die Phase ab 1350 bis in die Gegenwart des Chronisten kann sich dieser auf eigene Erfahrungen und zeitgenössisches städtisches Schrifttum als Quelle verlassen. Nach Abschluss der Chronik durch den ersten Chronisten um 1372 durch das Ende seiner Amtszeit erfährt der Text bis in das 16. Jahrhundert (1566) hinein zahlreiche Fortsetzungen durch unterschiedliche Hände; spätere Teile werden frühneuhochdeutsch abgefasst. Diese drei Teile der Chronik lassen den Vergleich unterschiedlicher Konzeptionen zu und stellen den Text in eine umfangreiche Reihe chronikalischer Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, die von umfangreichen Weltchroniken bis zu Stadtchroniken reicht und Adelsfamilien sowie Städte als Auftraggeber zeigt. Diese bedeutsame Textsorte steuerte das Geschichts-und das Rechtsverständnis der Zeit, so dass die Chroniken über viele Jahrzehnte sorgsam tradiert, übertragen und übersetzt wurden und somit über zahlreiche Textzeugen verfügen.
Traditionell wird Heinrich von Lam(mes)springe, als dessen Lebensdaten die Spanne vor 1325 bis nach 1396 angenommen wird, als erster Chronist angenommen, stand er doch als Schöffenschreiber in den Diensten der Stadt Magdeburg. Klaus Graf hat 2018 in einem umfassenden Forschungsbericht Zweifel an dieser Meinung angemeldet und zudem 24 weitere handschriftliche zu den bisher zehn bekannten hinzugefügt. Grundsätzlich weist er noch einmal auf den in der niederdeutschen Philologie seit dem 19. Jahrhundert bedauerten Umstand einer zu geringen Erforschung des vielschichtigen Textes hin, der sprachlich, inhaltlich und narrativ eine große Bandbreite an Material bietet, das auch im Seminar über die Edition von Janicke nur anteilig ausgewertet werden kann. Zahlreiche interessante Entdeckungen sind den LeserInnen gewiss. Sprachliche Kenntnisse des Mittelniederdeutschen werden im Seminar erarbeitet. Der Kurs kann mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden. Nähere Hinweise zur Textausgabe und zur weiteren Literatur erfolgen im Seminar, das in digitaler Form abgehalten werden wird. Notwendige Materialien werden bereitgestellt.
Primärliteratur Janicke, K. (Hrsg.): Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Magdeburg. Band 1. Leipzig 1869 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 7). [Magdeburger Schöppenchronik].
Sekundärliteratur Bergstedt, C.: Engelbert Wusterwitz, Johann Goldener und die Magdeburger Schöppenchronik (1411–1421). In: Sachsen und Anhalt 30 (2018) 173–204. Bertelsmeier-Kierst, Ch.: Magdeburger Schöppenchronik. In: Cordes, A. (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Berlin 2016, Sp.1136–1139. Graf, K.: Die Magdeburger Schöppenchronik. Anregungen für die künftige Forschung, Sachsen und Anhalt 30 (2018), 131–172. Hanauska, M.: Sprichwörter in der Gandersheimer Reimchronik? Überlegungen zum Sprichwortbegriff in historischen Texten. In: Niederdeutsches Wort 53 (2013), S. 65–86. Henn, Volker: Magdeburger Schöppenchronik. In: Lexikon des Mittelalters. Band 6. München und Zürich 1993, S. 79. Hetzer, A.: Textkohärenz in mittelniederdeutschen Chroniken. In: Niederdeutsches Jahrbuch 117 (1994), S. 24¬57. Jahn, B.: Magdeburger Schöppenchronik. In: Achnitz, W. (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Band 3. Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Berlin und Boston 2012, S. 457-458. Keil, G.: Magdeburger Schöppenchronik. In: Ruh, K. u. a. (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 5. 2. Aufl. Berlin und New York 1985, Sp. 1132–1142. Leckie jr, R. W.: To vromen der stad. Orosius, Heinrich von Lammesspringe and the Magdeburger Schöppenchronik. In: Euphorion 85 (1991), S. 315–341. Menke, J. B.: Geschichtsschreibung und Politik in deutschen Städten des Spätmittelalters. Die Entstehung deutscher Geschichtsprosa in Köln, Braunschweig, Lübeck, Mainz und Magdeburg. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 33 (1958), S. 1–84; 34/35 (1960), S. 85–194, dort insbesondere S. 149–161. Meyer, S.: Die Magdeburger Schöppenchronik als Geschichts-und Sprachzeuge. In: Sachsen-Anhalt-Journal 29,4 (2019), S. 4–5. Olberg, G. v.: Loghene schal uns wesen leyt, dat ist van repegowe rat. Textsortentradition von Universal-Chroniken vom 11. bis zum 18. Jahrhundert. In: Simmler, F. (Hrsg.): Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum internationalen Kongress in Berlin, 20. bis 22. September 1999. Bern u. a.2002 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte 67), S. 385–406.
Peters, U.: Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert. Tübingen 1983(Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 7), S. 235–237. Pfefferkorn, M.: Die Natur als Gradmesser. Natur-und Wunderberichte in der „Sächsischen Weltchronik“. In: Billion, Ph. (Hrsg.): Weltbilder im Mittelalter = Perceptions of the world in the Middle Ages. Bonn 2009, S. 137–148. Przybilski, M.: Magdeburger Schöppenchronik. In: Dunphy, G. (Hrsg.): The Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Leiden und Boston 2010, S. 1058. Wittek, G.: Ehrvorstellungen als Maßstab für Hansenähe und Hanseferne in der Chronistik sächsischer Städte (Magdeburg, Braunschweig, Halle, Aschersleben). In: Henn, V. / Sarnowsky, J. (Hrsg.): Das Bild der Hanse in der städtischen Geschichtsschreibung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Trier 2010 (Hansische Studien 20), S. 77–96”
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=sch%C3%B6ppenchronik