Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Astro-medizinischer Kalender

Ein Astro-medizinischer Kalender. Ms. 7141 • Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire. Kommentar zur Faksimile-Edition von Christoph Mackert mit Beiträgen von Ortrun Riha und Lieselotte E. Saurma-Jeltsch. Luzern: Quaternio Verlag 2020. 141 S., wenige Abbildungen. ISBN 978-3-905924-74-9

Herr Mackert hat mir im Oktober 2020 ein PDF des Kommentarbands zur Besprechung überstellt, den ich in einigen Bibliotheken nachweisen kann. Ob er separat erhältlich ist oder nur gemeinsam mit der Faksimileausgabe (Verlagsinformation), die laut DNB EUR 2480.00 kostet und der DNB noch nicht vorliegt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Die schmale Handschrift aus der Zeit um 1460, entstanden möglicherweise in Straßburg und jetzt in der dortigen National- und Universitätsbibliothek gelandet (Handschriftencensus), war hier schon 2013 und 2019 Thema. Ein Digitalisat ist in NUMISTRAL frei zugänglich. Einen unkomplizierten Zugang der Forschung zum Kommentar, der aufgrund des hohen Preises der Faksmileausgabe nur in ganz wenigen wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden ist, vermag ich mir nicht vorzustellen – abgesehen von der Möglichkeit, mit dem Autor Kontakt aufzunehmen.

Christoph Mackert würdigt das gute Stück ausführlich und legt eine Transkription mit Übersetzung vor, während sich die kunsthistorische Lauber-Expertin Lieselotte E. Saurma-Jeltsch den Illustrationen zuwendet und Ortrun Riha die Heilpflanzen bespricht. Für Saurma-Jeltsch gehört der Codex ins Umfeld der Hagenauer Werkstatt des Diepold Lauber und ihres Malers B.

Mackert bestimmt den Buchtyp treffend als “iatromathematisches Kompendiumfragment”, “höchstwahrscheinlich ein dünnes Überbleibsel aus einem wohl dickeren Band” (S. 9). Iatromathematik ist ein “medizinisches Konzept auf der Grundlage von astrologischer Komputistik” (ebenda). Die nichtlateinischen Textteile der Kalender gehen, so Mackert, auf die sogenannten Rheinischen Monatsregeln (Handschriftencensus) zurück, von der bislang zwei elsässische Handschriften bekannt waren, die sich heute in Straßburg und Kopenhagen befinden. Auf die Straßburger Handschrift aus der Zisterzienserinnenabtei Königsbrück bei Hagenau bin ich 2013 kurz eingegangen.1 Mackert hat sich viel Mühe mit der Aufschlüsselung der Quellen gegeben: “Neujahrsprognosen, lateinischer Heiligenkalender mit Inseraten aus den Rheinischen Monatsregeln, ein Monatsregimen mit Vorhersagen aufgrund von Naturphänomenen, das seinerseits zusammengestellt ist aus dem hexametrischen Escas per Janum, den Rheinischen Monatsregeln und einer auch im Iatromathematischen Corpus bezeugten Kombination von Diätetik und Prognostik, schließlich Monatserklärungen auf der Basis der Kalenderbildtradition sowie eine kurzgefasste Darlegung der Zodiak-Sonnenmonate, gespeist wohl aus der Mainauer Naturlehre. Insgesamt eine eindrucksvolle Kompilationsleistung” (S. 18). Schreibsprachenbefund und Festkalender führen nach Mackert vom Straßburger/Hagenauer Raum weg und lassen eher an Colmar oder Schlettstadt denken (S. 29). Die Markierung des u mit einem Doppelpunkt, die am Oberrhein erst nach 1450 begegnet (S. 31), unterstützt die Datierung um 1460.

Mackert ist für die gründliche Einordnung der Handschrift zu danken. Zur Kalenderkultur im 15. Jahrhundert wäre vielleicht nachzutragen das Büchlein von Christian Kiening: Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks. Studien und Texte (2020).

Transkription Mackerts S. 108 von Bl. 7v zum Monat Juli.

IN disem monot Jülio sol
man essen lactüca vnd nichtern
wasser trincken, von salüia
vnd von Seüiböm trinck.
Bÿer sol man nit trincken.
Vnd hoͤrt man tonren. das
bezeichent ettewas ùbels.
Verwandelt sich der sünne /
so stirbet der herre der do ge=
waltig ist. Verwandelt sich
der mon zuͦ mitternaht daz
bezeichent alles übel. Vellet
ein sterne üom himmel wider
den obend das bezeichent boͤse
meinung des volkes. Vellet
ein sterne üon Oriente. so
würt ein slagk im volke.
Dü solt kein trang nemen.
Dü solt oͮch nit lossen es
sÿe dann ein grosse notdürft.

Iüliüs bezeichent daz erne=
korn zuͦ snidende. sin bruͦder
sol in leone. bezeichent die
stercke der sunnen vnd die
vnlidelicheit der hitzen.

  1. Mackert zitiert S. 40 Anm. 30 meinen Beitrag https://archivalia.hypotheses.org/14823. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Juli 2021). Ein Astro-medizinischer Kalender. Archivalia. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ce5l


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.