Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Österreich verzichtet auf zentrale Datenbank für wissenschaftliche Arbeiten

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=12769

Das Ende 2010 kund­ge­machte Budgetbegleitgesetz 2010 (BGBl. I Nr. 111/2010) hat still und heim­lich die 2009 erst ein­ge­führte Zentrale Datenbank für wis­sen­schaft­li­che und künst­le­ri­sche Arbeiten aus dem Normtext des Universitätsgesetztes wie­der entfernt.

Josef Pausers Kommentar dazu:

Dass eine an sich sinn­volle und not­wen­dige Einrichtung – ein öster­reich­wei­tes Repositorium der uni­ver­si­tä­ren Qualifikationsarbeiten inkl. Volltextdurchsuchbarkeit – aus bud­ge­tä­ren Gründen sofort wie­der ein­ge­stampft wird, zeugt lei­der von der Kurzsichtigkeit der öster­rei­chi­schen Wissenschafts- und Universitätspolitik. Am Ende wollte das keine der Universitäten und wohl auch nicht das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung bezah­len. Die Durchführung gemein­sa­mer Aufgaben scheint lei­der nach der Ausgliederung der Universitäten von die­sen nicht prio­ri­tär ver­folgt zu werden.

Der VÖBBLOG hatte die Einführung der Zentralen Datenbank 2009 in einem Post gemel­det. ( http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=1919 ).

Siehe hier:

http://archiv.twoday.net/stories/5814372

(RSS)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. März 2011). Österreich verzichtet auf zentrale Datenbank für wissenschaftliche Arbeiten. Archivalia. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/boxu


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.