Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Datenbank mit Pez-Nachlass ist futsch, samt Permalinks

Beispiel eines Permalinks https://unidam.univie.ac.at/id/424122

Die Erklärung: https://unidam.univie.ac.at/

Unglaublich!

Nachtrag 2.7.2021 Thomas Wallnig schrieb mir: “Schon länger war geplant, mit den Pez-Nachlass-Daten in die “Arche” der ÖAW zu übersiedeln. Die Vorarbeiten waren weit gediehen (die Daten sind auch schon dort und werden hoffentlich bald auch wieder online verfügbar sein), sind dann aber aufgrund der Überlastung aller beteiligter Seiten, verstärkt durch die covid-Situation, in den letzten eineinhalb Jahren steckengeblieben. So ist leider die Abschaltung der alten Datenbank (wir haben das Update auf die neue Unidam-Version bewusst nicht mitgemacht) der neuen Lösung leider zuvorgekommen.

Wir wollen, als kurzfristige Lösung, auf Anfrage auch weiterhin gewünschte Bilder liefern; wir bemühen uns um die Beibehaltung der Permalinks (die dann auf den neuen Datensatz verweisen würden); und wir sind gerade dabei, den Gesprächsprozess mit dem ACDH wieder in Gang zu bringen.

Das ist nicht als Rechtfertigung gemeint – ich nehme die Kritik in jeder Form an.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. Juli 2021). Datenbank mit Pez-Nachlass ist futsch, samt Permalinks. Archivalia. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ce3f


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Datenbank mit Pez-Nachlass ist futsch, samt Permalinks“

  1. Außerordentlich unglaublich und ungeheuerlich – und gerade deswegen so typisch für die Universität Wien. Diese leistet sich seit 1.10.2019 einen eigenen “Vizerektor für Digitalisierung und Wissenstransfer” (https://rektorat.univie.ac.at/rektorat/vizerektorinnen/vizerektor-maier/). Was den “Wissenstransfer” betrifft, ist es nachgerade rührend, dass die Wiener Universitätsleitung nun (2019) auch realisiert hat, dass “Wissenstransfer” seit jeher (12.Jh.) eine universitäre Kernaufgabe ist – die Mitarbeitenden der Universität Wien wissen das allerdings schon seit 1365. Aber das Hauptgewicht der Aufgaben des Herrn Vizerektors liegt sowieso auf “Digitalisierung” – und in der Unidam-Affaire hätte er nun Gelegenheit zu beweisen, dass sein Amt nicht nur der personal- und damit kostenintensiven Pflege eines derzeit hippen Schlagwortes dient..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.