http://www.mgh.de/datenbanken/thomas-von-capua
Die Briefsammlung des Thomas von Capua
Aus den nachgelassenen Unterlagen von
Emmy Heller und Hans Martin Schaller
herausgegeben von
Matthias Thumser und Jakob Frohmann
Die vorliegende Online-Edition bietet den Text der Briefsammlung des Thomas von Capua in der Überlieferungsform der in zehn Bücher gegliederten Summa dictaminis.
Geboten werden Kopfregesten, Nachweise der Drucke und Regesten sowie die Brieftexte, die auf Schallers maschinenschriftlichen Arbeitstext zurückgehen.
Die bewusst unkritisch konzipierte Edition wird hier der wissenschaftlichen Öffentlichkeit online zugänglich gemacht, ohne der eigentlichen kritischen Edition vorzugreifen, allein um den vollständigen Text der Briefsammlung des Thomas von Capua erstmals zur Verfügung zu stellen.
Aus der Einleitung des PDFs (!):
Einzige Grundlage des Editionstextes ist Schallers maschinenschriftlicher Arbeitstext, der vollständig in seinem Nachlass aufgefunden wurde. Der Entschluss, diese Fassung zu publizieren, und
sei es nur im Internet, fiel schwer, denn es handelt sich um ein Arbeitsinstrument, das Schaller ausschließlich für seine eigenen Bedürfnisse angefertigt hat. Vermutlich in einem längeren Produktionsprozess ging er die Editionstexte Hellers, die im Rahmen ihrer Methode durchaus einem kritischen Anspruch genügen, Brief für Brief durch und emendierte sie, wo es ihm nötig erschien, anhand einzelner Kodizes. Das Ergebnis war ein Mischtext, der sich an keiner bestimmten Handschrift ausrichtet, aber philologisch stimmig und inhaltlich weitgehend plausibel ist. Bei der Herstellung der Online-Ausgabe wäre es methodisch gewiss sauberer gewesen, die Editionstexte Hellers
als Vorlage heranzuziehen. Doch sind sie nicht vollständig und überdies in ihrer Anlage so inhomogen, dass mit vertretbarem Aufwand ein akzeptables Ergebnis nicht möglich schien. Hellers Edition
war weit gediehen, aber eben keineswegs druckfähig. Als abgeschlossen dürfte sie allerdings die 126
Stücke betrachtet haben, die sie 1935 im „Archiv für Urkundenforschung“ publizierte. Deshalb
wurden die Varianten dieser Teilausgabe in einem kritischen Apparat zu Schallers Arbeitstext verzeichnet. Dadurch wird auch kenntlich, auf welche Weise er generell die Texte Hellers modifiziert
hat. Die Problematik dieser Online-Edition liegt auf der Hand. Die Textgestalt ist unsicher, eine
handschriftliche Vorlage lässt sich nicht benennen, von einer Autorisierung durch Schaller kann
keine Rede sein. Dennoch wurde, trotz aller Zweifel und Bedenken, in dieser Weise verfahren, weil
ein dringender Bedarf der Fachwissenschaft auf andere Weise momentan nicht befriedigt werden
kann.
Hahns Collectio monumentorum I, nicht besonders gut von Google digitalisiert, druckte bereits Briefe aus der berühmten Sammlung des 13. Jh. ab:
http://books.google.de/books?id=nTgAAAAAcAAJ
(RSS)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. März 2011). MGH legt unkritische Online-Edition vor und zwar im untauglichen PDF-Format. Archivalia. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bowz