Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Große landesgeschichtliche Portale Deutschlands nach PERSONAVINO bewertet

In neun Bundesländern existieren große landesgeschichtliche Portale, die mit einer Ausnahme – in Nordrhein-Westfalen gibt es zwei: für das Rheinland und für Westfalen – landesweit landesgeschichtliches Wissen und/oder Digitalisate präsentieren.1

Das von mir im April 2019 vorgestellte Konzept PERSONAVINO, mit dem ich in der Zwischenzeit vor allem viele Museumsdatenbanken bewertet habe, lässt sich auch auf die landesgeschichtlichen Portale anwenden.2

Es handelt sich um ein Akronym:

PERmalinks/Langzeitarchivierung
SOcial Media/Sharing
Nachnutzung
Annotion/Feedback
VIewer (Auflösung, Metadaten)
NOrmdaten

Merksatz: Eine digitalaffine PERSONA kann nur mit Wein (VINO) ertragen, was realexistierende digitale Projekte an Defiziten zumuten.

BADEN-WÜRTTEMBERG: LEO

https://www.leo-bw.de/

Das vom Landesarchiv Baden-Württemberg verantwortete Portal bietet eigene Themenseiten an, verweist aber auch auf externe Angebote mit Digitalisaten/E-Texten.

PERmalinks/Langzeitarchivierung: NEIN

Für die eigenen Inhalte gibt es keine Permalinks.

SOcial Media/Sharing: Teilweise

Sharing wird nicht unterstützt. Es gibt ein gut verstecktes Blog, Auftritte auf Twitter und Facebook.

Nachnutzung: NEIN

Es gilt ein allgemeiner Rechtevorbehalt. Auf die liberalen Nutzungsbedingungen des Landesarchivs für Digitalisate der Findbuchdatenbank wird offenbar bewusst nicht hingewiesen.

Annotion/Feedback: JA

Es können nach Anmeldung Kommentare hinterlassen und eine Sternebewertung abgegeben werden.

VIewer (Auflösung, Metadaten)

Für eine zufriedenstellende Auflösung der Digitalisate muss in der Regel das Digitalisat auf der Seite des Partners aufgerufen werden.

NOrmdaten: JA

GND wird prominent angezeigt, Link geht aber nur auf die DNB.

BAYERN: bavarikon

https://www.bavarikon.de/

Das von der Bayerischen Staatsbibliothek verantwortete Portal bietet Digitalisate bayerischer Institutionen an und soll die Bayerische Landesbibliothek Online ersetzen.

PERmalinks/Langzeitarchivierung: JA

Keine Permalinks auf Seitenebene (abgesehen von einzelnen Artikeln in Nachschlagewerken). Daneben gibt es häufig abweichende Permalinks der Partnerinstitution.

SOcial Media/Sharing: NEIN

Sharing wird nicht unterstützt. Es gibt nur einen Facebook-Auftritt. Über Neues orientiert ein Newsletter.

Nachnutzung: Unterschiedlich

Es dominieren bei den Digitalisaten Copyfraud-Lizenzen (wie bei der BSB), die kommerzielle Nutzungen von Gemeinfreiem ausschließen. Das Bildarchiv der BSB hat auch zu sehr alten Bildern nur die Rights-reserved-Angabe.

Annotion/Feedback: NEIN

VIewer (Auflösung, Metadaten)

In der Regel ist die Auflösung gut.

NOrmdaten: Kaum

Nicht einmal im Personenmodul wird die GND ausgewiesen. Wenn ein Hinweis erfolgt, wird kein Link angegeben.

HESSEN: LAGIS

https://www.lagis-hessen.de/

Das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde betreibt dieses Portal, das weitgehend auf Digitalisate verzichtet. Die Inhalte der Themendatenbanken werden also überwiegend als E-Texte präsentiert.

PERmalinks/Langzeitarchivierung: JA

Zu jedem Eintrag gibt es eine “Empfohlene Zitierweise”, bei der es sich um einen Permalink handeln sollte.

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: NEIN

Allgemeiner Rechtevorbehalt!

Annotion/Feedback: NEIN

VIewer (Auflösung, Metadaten)

Die Bilder liegen in brauchbarer bis guter Auflösung vor.

NOrmdaten: Kaum

Nur bei der Hessischen Biografie wird die GND-Nummer (ohne Link) angegeben.

MECKLENBURG-VORPOMMERN: Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern

https://www.digitale-bibliothek-mv.de/

Das von der UB Greifswald betriebene Portal unterschiedet sich nicht von der Digitalen Sammlung einer Universitätsbibliothek.

PERmalinks/Langzeitarchivierung: JA

Permalinks auch auf Seitenebene.

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: NEIN

Allgemeiner Rechtevorbehalt. Das gilt auch für die Universitätssammlungen, auf deren Nutzungsbedingungen die Startseite eigens verweist – der Link führt ins Leere!

Annotion/Feedback: NEIN

VIewer (Auflösung, Metadaten)

Gute Auflösung der Digitalisate (Downloads werden angeboten), teilweise Mängel bei den Metadaten.

NOrmdaten: NEIN

NIEDERSACHSEN: Kulturerbe Niedersachsen

https://kulturerbe.niedersachsen.de/

Verantwortlich ist die Verbundzentrale des GBV. Das Portal bietet auf eigenem Server digitale Sammlungen niedersächsischer Kulturinstitutionen an.

PERmalinks/Langzeitarchivierung: JA

Der Link zur Seite soll wohl ein Permalink sein.

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: Unterschiedlich

Positiv hervorzuheben ist, dass, soweit ersichtlich, jedes Objekt einen Lizenzhinweis seines Anbieters enthält. Häufig sind wikipedia-taugliche Lizenzen oder Kennzeichnung als Public Domain.

Annotion/Feedback: NEIN

VIewer (Auflösung, Metadaten)

Meist gute Auflösung.

NOrmdaten: NEIN

NORDRHEIN-WESTFALEN: Portal Rheinische Geschichte

http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/

Anders als das westfälische Schwesterportal verzichtet das vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte unterhaltene Portal auf Digitalisate. Es bietet vor allem Nachschlagewerke zu verschiedenen Themen.

PERmalinks/Langzeitarchivierung: JA

Die URL im Zitationshinweis dürfte ein Permalink sein.

SOcial Media/Sharing: JA

Sharing wird unterstützt (Facebook, Twitter). Es gibt Auftritte auf Facebook und Twitter.

Nachnutzung: NEIN

Allgemeiner Rechtevorbehalt!

Annotion/Feedback: NEIN

VIewer (Auflösung, Metadaten)

Die Illustrationen werden meist in brauchbarer Auflösung wiedergegeben.

NOrmdaten: NEIN

NORDRHEIN-WESTFALEN: Internet-Portal Westfälische Geschichte

Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte bietet sowohl Digitalisate als auch Themenseiten mit E-Texten an.

PERmalinks/Langzeitarchivierung: JA

Die Seiten-URL ist wohl als Permalink gedacht.

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: NEIN

Allgemeiner Rechtevorbehalt!

Annotion/Feedback: NEIN

VIewer (Auflösung, Metadaten)

Die Digitalisate (z.B. Westfälische Zeitschrift) werden in guter Auflösung angeboten.

NOrmdaten: NEIN

RHEINLAND-PFALZ: Regionalgeschichte.net

http://www.regionalgeschichte.net/

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz bietet landesgeschichtliche Themenseiten und eine Aufsatzbibliothek (derzeit 689 Texte, leider kaum mit Faksimiles)3 für Rheinland-Pfalz und benachbarte Gebiete (Saarland, Rheingau) an.

PERmalinks/Langzeitarchivierung: Teilweise

Die Aufsätze haben einen URN, einzelne Projekte (z.B. Klöster) verfügen über Zitierhinweise.

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: NEIN

Annotion/Feedback: NEIN

VIewer (Auflösung, Metadaten)

Die Auflösung der Bilder könnte vielfach besser sein.

NOrmdaten: JA

GND (mit Link zur DNB) teilweise nicht nur für Personen! (Beispiel)

SACHSEN: Sachsen.digital

https://sachsen.digital/

In Sachsen gibt es zwei Portale, das Digitalisate-Portal Sachsen.digital der SLUB Dresden und Saxorum, das eine Vernetzung landeskundlicher Angebote anstrebt, aber bislang kaum realisiert hat, weshalb es nicht berücksichtigt wird. Sachsen-digital ist im wesentlichen die digitale Sammlung der SLUB Dresden, die zentral für die allermeisten beteiligten Institutionen digitalisiert, auch wenn auch Leipziger Handschriften vertreten sind.

PERmalinks/Langzeitarchivierung: JA

Permalinks auch auf Seitenebene (nur SLUB).

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: Unterschiedlich

Es wird in den Metadaten jeweils ein Rechtehinweis gegeben, wikipedia-taugliche Lizenzen und Public-Domain-Kennzeichnung sind bei gemeinfreien Werken häufig.

Annotion/Feedback: NEIN

VIewer (Auflösung, Metadaten)

Gute Auflösung. Bemerkung zur Suchfunktion: diese ist schlecht (keine erweiterte Suche), die Volltextsuche dank fehlender Stellenkennzeichnung nahezu unbrauchbar.

NOrmdaten: NEIN

THÜRINGEN: kulthura

https://www.kulthura.de/

Das von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena verantwortete Portal ist noch als “beta” ausgewiesen und führt – via Verlinkung – Digitalisate der Kulturinstitutionen zusammen.

PERmalinks/Langzeitarchivierung: Unterschiedlich

Meistens dürften die Partnerinstitutionen Permalinks vergeben haben, eigene hat kulthura nicht. Diese müssen mitunter umständlich recherchiert werden (z.B. bei der Bauhaus-Universität sind sie nicht Teil der Metadaten des Digitalisats). Bei den Metadaten der UB Jena gibt es URNs.

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: Unterschiedlich

Keine standardmäßigen Lizenzhinweise in kulthura, diese fehlen teilweise bei den Partnerinstitutionen. Die UB Jena selbst verwendet eine inakzeptable CC-BY-NC-SA-Lizenz.

Annotion/Feedback: Teilweise

Nur Fehlermeldungen als Kommentar: “um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden.”

VIewer (Auflösung, Metadaten)

Auflösung abhängig vom jeweiligen Angebot, vermutlich überwiegend ausreichend.

NOrmdaten: JA

Bei Personen werden außer der DNB diverse weitere Links angeboten.

FAZIT

Bei aller Unterschiedlichkeit der zehn geprüften Portale kann man doch zwei Gruppen unterscheiden: Digitalisate-Portale in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Thüringen, die spartenübergreifend Digitalisate aus Archiven, Bibliotheken und Museen nachweisen oder selbst anbieten, und themem-orientierte Portale, die verschiedene Nachschlagewerke/Datenbanken/Themenseiten anbieten.

Insgesamt bewerte ich die Erfüllung meiner Kriterien als mangelhaft.

Permalinks sind für mich conditio sine qua non. Dass LEO in Baden-Württemberg keine anbietet, ist ein Unding. Von einer konsequenten Nutzung von Normdaten kann keine Rede sein. Auch in Sachen Social Media gibt es nur vereinzelte Ansätze; Sharing wird nur von einem Portal (Rheinland) unterstützt.

In Sachen Nachnutzung sieht es überwiegend düster aus. Die themenorientierten Portale versagen in Sachen (libre) Open Access komplett 4 – wenn man das geringe Verständnis für Open-Access-Monographien im Bereich der Landesgeschichte berücksichtigt, das ich in meiner Untersuchung am Anfang des Jahres konstatierte, ist das nicht verwunderlich. Bei den Digitalisat-Portalen patzt nur Mecklenburg-Vorpommern, auch wenn der häufige Copyfraud bei Gemeinfreiem in Bayern und Thüringen zu beklagen ist. Es ist zu hoffen, dass die neue gesetzliche Vorschrift des § 68 UrhG nicht nur bei Bild-Materialien zu einem Umdenken führt.

Um es einmal mehr zu betonen: Reproduktionen gemeinfreier Flachware sind als CC0/Public Domain freizugeben, der Rest (Fotos von 3-D-Vorlagen, eigene Texte) sollte wikipedia-tauglich lizenziert werden (CC-BY oder CC-BY-SA)!

Das weitgehende Fehlen von Feedback-Funktionen zeigt, wie meilenweit entfernt die Landesgeschichte noch von bürgerwissenschaftlichen Ansätzen ist. Hinsichtlich der Organisation von Crowdsourcing sind die genealogischen Vereine deutlich weiter.

Leider haben von den Flächenstaaten die Länder Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein kein vergleichbares landesgeschichtliches Portal.

  1. Weitere deutsche Mitglieder der AG Regionalportale: http://www.ag-regionalportale.de/deutschland/. []
  2. Ich verweise zu den einzelnen Kriterien auf meine Erläuterungen zu PERSONAVINO 2019. []
  3. Eine vergleichbare eBibliothek bietet: https://www.heimatforschung-regensburg.de/ (733 Texte). []
  4. Zu libre OA: https://sparcopen.org/our-work/gratis-and-libre-open-access/. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. Juni 2021). Große landesgeschichtliche Portale Deutschlands nach PERSONAVINO bewertet. Archivalia. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ce2b


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.