Das Phänomen der gezielten Erinnerungsvernichtung, wie sie vor allem im Kontext markanter historischer Zäsuren oder Machtwechsel immer wieder begegnet, betrifft dabei nicht nur die rein physischen Zerstörungs- und Tilgungsaktionen, sondern vor allem die Versuche, das Wirken und Nachwirken bestimmter Personen oder Gruppen in Geschichtsschreibung, Kunst und Literatur zu deformieren, schlecht zu reden bzw. gänzlich durch Übergehen zu leugnen.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=16101
Zum Thema siehe auch
Klaus Graf: Das leckt die Kuh nicht ab. “Zufällige Gedanken” zu
Schriftlichkeit und Erinnerungskultur der Strafjustiz, in:
Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, hrsg. von Andreas Blauert/Gerd Schwerhoff (= Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 1), Konstanz 2000, S. 245-288
Online (E-Text, Preprint-Fassung mit Nachträgen):
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/strafj.htm
(RSS)
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Damnatio_memoriae
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. März 2011). Gründung des Arbeiskreises “Damnatio Memoriae. Deformation und Gegenkonstruktion von Erinnerung in Geschichte, Kunst und Literatur” Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bowp