“Die Historiker Peter Brandt und Lothar Machtan”, erfahren wir vom Perlentaucher, schildern “in der SZ den demokratiezersetzenden Einfluss der reaktionären, ehemals wilhelminischen Eliten in der Weimarer Zeit. Hindenburg war zwar alles andere als ein Freund der Hohenzollern, und monarchistische Bestrebungen schienen um 1930 nicht mehr realistisch. Aber dennoch
beteiligten sich Angehörige ehemaliger Fürstenhäuser mehr oder weniger aktiv, mehr oder weniger prominent am antidemokratischen Zerstörungswerk; während andere, so namentlich die bayerischen Wittelsbacher, in deutlicher Distanz, ja Opposition zumindest zur Hitler-Bewegung blieben. War die Rückkehr der mittleren und kleinen Fürsten auf den Thron in den 1930er-Jahren kein Thema mehr, so setzten die Hohenzollern – der frühere Kaiser jedenfalls und der Ex-Kronprinz Wilhelm – bis 1933 auf eine Restauration der Monarchie mithilfe der NSDAP, womöglich nach dem Vorbild Mussolini-Italiens. Noch mehr aber engagierten sie sich als ‘Zerstörer’ der Weimarer Republik; woraus sie auch nie einen Hehl gemacht haben.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Juni 2021). Wie die Hohenzollern die Weimarer Demokratie zersetzten. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ce1r