F. W. E. Roth (1853-1924) hat auch Johannes Gutenbergs Todestag gefälscht

“Uff sant blasius tag starp der ersam meinster Henne Ginßfleiß”. In der Bibliophilen-Zeitschrift Marginalien erschien 1968 ein Aufsatz, dem dieses Zitat als Obertitel diente. Erst seit kurzem ist der auf den Erfinder der Buchdruckerkunst Johannes Gutenberg bezogene Sterbeeintrag zum Jahr 1468 in einer verschollenen Inkunabel in Verruf geraten.

Gerade erschienen ist meine erste gedruckte Publikation über die Fälschungen des Ferdinand Wilhelm Emil Roth, auf die ich 2015 aufmerksam gemacht habe – und seither noch etliche Male.

Klaus Graf: Hat F. W. E. Roth (1853-1924) auch Johannes Gutenbergs Todestag gefälscht? in: Reviewing Gutenberg. Historische Konzepte und Rezeptionen (= Geschichtliche Landeskunde 76). Hrsg. von Michael Matheus, Heidrun Ochs und Kai-Michael Sprenger. Stuttgart 2021, S. 305-329 [16.7.2022 https://doi.org/10.17613/j6y7-n120]

Ich sichte darin die Indizien, die für und gegen eine Fälschung sprechen.

1. Sehr starkes Indiz gegen eine Fälschung: die Existenz der Pause und die implizite Echtheitsgarantie Hermann Göbels

2. Mittelstarkes Indiz für eine Fälschung: initiales u statt v im Schriftzug bei “uff”

3. Mittelstarkes Indiz für eine Fälschung: Kleriker schreibt Deutsch statt Latein

4. Mittelstarkes Indiz für eine Fälschung: höchst ungewöhnliche Aufzeichnung

5. Mittelstarkes Indiz für eine Fälschung: der Meister-Titel

6. Schwaches Indiz für eine Fälschung: die Fürbitte “dem Gott gnad”

7. Schwaches Indiz für eine Fälschung: “zu schön, um wahr zu sein”

8. Schwaches Indiz für eine Fälschung: alternatives Todesjahr 1467 aufgrund hypothetischer Datierung eines Bruderschaftsbucheintrags

9. Mittelstarkes Indiz für eine Fälschung: sehr ungewöhnliche Provenienzangabe des Confessionales

10. Sehr starkes Indiz für eine Fälschung: frühere dubiose Aussagen Roths über Gutenberg und die Eltviller Druckerei

11. Sehr starkes Indiz für eine Fälschung: der Glöckner-Begleittext ist nach Ulrich Seelbachs Schreibsprache-Gutachten eindeutig gefälscht

Conclusio: kein vernünftiger Zweifel an der Fälschung des Sterbeeintrags durch Roth.

Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „F. W. E. Roth (1853-1924) hat auch Johannes Gutenbergs Todestag gefälscht“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search