Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein

Die beste Übersicht über die Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Augsburg bietet nicht die Bibliothekswebsite, sondern Brigitte Pfeil. Moderne gedruckte Kataloge existieren leider nur für die mittelalterlichen Bestände, die ja fast ausnahmslos der vom Freistaat Bayern erworbenen Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek (zuvor auf der Harburg, davor in Maihingen) angehören.

Für die frühneuzeitlichen Handschriften ist man im Allgemeinen auf die erfreulicherweise digitalisiert vorliegenden alten handschriftlichen Löffelholz-Kataloge angewiesen. Im jeweiligen Inhaltsverzeichnis des Digitalisats sind die heutigen Signaturen erfasst. Das knappe Verzeichnis von Georg Grupp 1897 (UB Augsburg) ist unvollständig. Stadthistorische Handschriften verzeichnete 1862 Theodor von Kern (Commons). Paul Kristellers Notizen zu den Handschriften nach 1500 teile ich unten mit (Anhang 1).

Die Suche in der Fordok-Datenbank (Forschungsdokumentation zu den Handschriften) bietet nur ein einziges Eingabefeld, in dem die Signatur nach dem Muster Cod.II.1.2.94 eingegeben werden muss. Das auch unten von Kristeller zu dieser Handschrift Cod. II.1.2° 94 zitierte Schulprogramm von Georg Schepps 1879 über sechs Maihinger Handschriften ist online.

Zieht man von den derzeit 88 Handschriftendigitalisaten der Bibliothek die 10 Löffelholz-Kataloge ab, so bleiben für die Zeit nach 1500 33 überwiegend deutschsprachige Stücke übrig.

Bei meiner Durchsicht der Löffelholz-Kataloge habe ich mich auf die deutschsprachigen Handschriften nach 1500 beschränkt. Hinweise auf Württembergica entnahm ich auch dem Verzeichnis von Grupp (S. 8f.). Erschöpfend können meine Notizen nicht sein, sie konzentrieren sich auf Handschriften, die die Geschichte und Beschreibung des Herzogtums Württemberg betreffen. Außer Betracht bleibt der große frühneuzeitliche Bestand des heute württembergischen Klosters Kirchheim. Für einige Fotos und Auskünfte habe ich dem Betreuer der Handschriften, Dr. Andreas Kosuch, sehr zu danken.

Insgesamt muss man sagen, dass der Württembergica-Bestand der Adelsbibliothek doch recht reich ist und man nicht in jedem Fall davon ausgehen kann, in württembergischen Bibliotheken und Archiven bessere Überlieferungen vorzufinden.

Zwei Handschriften eines Werks von David Wolleber

Weder Cod.III.2.2° 29 noch Cod.III.2.4° 24 sind Autographen des württembergischen Chronisten David Wolleber. Aber nach dem Textanfang und der Beschreibung von Löffelholz (29; 24) kann man sie ihm zuweisen.1

Cod.III.2.2° 29 soll bis 1597 reichen, Cod.III.2.4° 24 bis 1610.

Mit der Nennung von Jacobus Moguntinus folgt Wolleber wörtlich der Chronik von Sebastian Küng (Ausgabe von Sommer, S. 25; BLB St. Blasien 48).

Weitere Handschriften zur Geschichte Württembergs und der regierenden Dynastie

Württembergische Landessatzungen 1479: Cod.I.3.2° 18, Bl. 147v-148v (Digitalisat). Sie beginnen mit einer Anti-Blasphemie-Vorschrift (erwähnt bei Schwerhoff 2004, S. 118, UB Bielefeld). Auf diese unedierte Quelle habe ich 1991 in meiner Rezension des Katalogs von Karin Schneider hingewiesen.2 In der gleichen Handschrift betreffen zwei Schriftstücke von 1479 die Fridinger Fehde des Grafen Eberhard im Bart.

Die meisten württembergischen Handschriften stammen aus dem 17./18. Jahrhundert und sind daher in die Gruppe III.3 (deutsche Handschriften nach 1600) eingeordnet.

III.3.2° 35-39 sind Handschriften des 17. Jahrhunderts, die Biographien der württembergischen Herzöge von Eberhard im Bart bis Johann Friedrich bieten. In III.3.2° 35 sind auch Heinrich von Württemberg und seine Gemahlin Eva berücksichtigt (Löffelholz).

Ahnenprobe des Herzogs Ludwig Eugen von Württemberg 1759: Cod.I.7.2° 4 (Löffelholz).

Geschlechtstafel des herzoglich württembergischen Hauses 1226-1792: Cod.I.7.2° 7 (1 großes Blatt).

Württembergisches Landbuch, 17. Jahrhundert: Cod. III.3.2° 31.

Johann Gottlieb Breyer: Württemberg nach seinem äußeren als innerlichen Verhältnis, 1758: Cod. III.3.2° 32. Zum Autor: GND.

Echte württembergische Historie, 18. Jahrhundert: Cod. III.3.2° 33.

Exzerpte aus einem Collegium über die württembergische Geschichte, 18. Jahrhundert: Cod.III.3.4° 64.

Johann Ulrich Pregitzer: Württembergische Historie Teil 2, 1692: Cod. III.3.2° 34. Von Pregitzer (GND) überliefert Cod. III.3.2° 30 eine Vorstellung an den Kaiser 1701 wegen des nach Besançon verbrachten Archivs Karls V.

Johann Heinrich Sturm: Compendium württembergischer Staatsverträge 1482-1686: Cod. III.3.2° 40-41. Zum Werk: Moser 1729 (GBS).

Handschriften zu einzelnen Personen, Familien und Orten

Ellwangen: Cod. II.3.2° 30. Lateinisches “Melodrama” auf das Stiftsjubiläum. Löffelholz nennt als Datierung 1759, was aber nicht stimmen kann. Das zitierte Chronogramm gibt das korrekte Jubiläumsdatum 1764 an!

Helfenstein: Cod.I.7.4° 5. Ahnenprobe des Graf Rudolf von Helfenstein und der Eleonore von Fürstenberg (Hochzeit: 1604).

Hirsau: Cod.III.3.2° 50. Der württembergische Kirchenratskanzlist Ludwig August Starck überreichte 1794 dem Fürsten Kraft Ernst von Oettingen-Wallerstein eine Kurze Geschichte des Klosters Hirsau (nur 24 Blätter). Vermutlich hat sich der Autor an der umfangreichen Monographie von Christian Daniel Christmann 1782 (MDZ) orientiert. Im oettingen-spielbergischen Ort Mönchsroth bestand bis zur Reformation ein von Hirsau gegründetes Kloster.

Königsegg: Cod.I.7.2°. Ahnenprobe der Gräfin Maria Josepha von Königsegg geboren 1754.

Putbus: Cod. IV.4° 15. Französisches Schriftstück (4 Bl.) zur Demission des württembergischen Geheimrats Graf [Moritz Ulrich] von Putbus 1772 (Löffelholz). Zur Person finde ich einen GBS-Schnipsel.

Ravensburg: Cod.I.7.8° 2. Wappenbuch der adeligen Gesellschaft zu Ravensburg, 18. Jahrhundert (Digitalisat), siehe schon https://archivalia.hypotheses.org/6701.

Schwäbisch Gmünd. Dass die Handschriften der Agnes von Werdenberg sich zeitweilig in ihrem dortigen Stadthaus befanden, vermutete ich in meiner oben zitierten Rezension.

Ulm: Cod.III.2.8° 33. Ulmisches Weinrechnungsbüchlein, 1579 (Löffelholz).

Zinkernagel: Cod.III.3.2° 86. Der württembergische Hauptmann Zinkernagel schrieb Anfang des 19. Jahrhunderts über die Pflichten, Rechte und Aufgaben der Soldaten. Von 1813 Januar 23 datiert ein Ausweis für den königlichen Hauptmann Friedrich Gottlieb von Zinkernagel bei der königlichen Linieninfanterie (Landesarchiv BW; vermutlich seine Witwe 1813/14, ebenda). Aus seinem Nachlass wurde das Stück laut Eintrag 1818 vom Hauptmann von Klapp weitergegeben.

ANHANG 1: Auszüge aus dem Iter Italicum von Paul Kristeller

Paul Kristeller hat viele Handschriften kurz erfasst. Aus der Datenbank “Iter Italicum” ziehe ich die ID-Nr. 932 (Volume III; Federal Republic of Germany; Schloss Harburg (Formerly Schloss Maihingen); Furstlich Öttingen-Wallerstein’sche Bibliothek (1955). Now in Augsburg, Universitätsbibliothek) aus und berücksichtige nur Handschriften nach 1500 (eine Suche nach dem Ort Harburg ist nicht möglich!).

Excerpts

I 1, 4° 3. s. XVI. Jeremias patriarcha Constantinopolitanus, letter to Jac. Andreae and Martinus Crusius, in Greek (1575). grupp, p. 13, no. 374.

I 2, 8° 24. mbr. XVII (1657). Urban Wassermann, oratio panegyrica pro adventu archiepiscopi Salisburgensis Guidobaldi comitis in Thun.

I 3, 4° 11. Luther, Predigten.

I 3, 4° 12. misc. XVI. Frid. Myconius, Chronik; letters. Justus Menius, historiarum annotationes. Luther, letters. Cf. grupp, p. 14, nos. 388, 389, 409.

II 1 fol. 38. misc. XVI. Pius II, carmen. Cf. grupp, p. 25, no. 658.

II 2, 8° 2. s. XVI (1515). Joh. Kornreuther, magia.3

II 2, 8° 5. s. XVI (1544). Andr. Osiander, coniectura de fine mundi. Cf. grupp, p. 14, no. 416.

II 2, 8° 6. s. XVI. Modus conscribendarum epistolarum (1579). Lorichius, ad Herennium Rhetorica in compendium redacta (1551). Quaestiones dialecticae.

II 2, 8° 8. s. XVI (1586). Commentariolus de syllabarum quantitate et carminum ratione.

II 2, 8° 10. s. XVI ex. Thomas Treter, Romanorum imperatorum effigies elogiis illustratae, nec non geographiae libri duo.

II 2, 8° 16. s. XVI. Epitome doctrinae sphaericae, nec non geographiae libri duo.

II 2, 4° 3. misc. XVI. Commentarius in regulam Benedicti (1522).

II 2, 4° 5. s. XVI. Seb. Theodoricus Winshemius, dialectica.

II 2, 4° 10. s. XVI (1577). Theodorus Beza, poemata. Conradus Leius, epigrammata. Cf. grupp, p. 28, nos. 735; 754.

II 2, 4° 12. s. XVI (1588). Matthias Friccius, comm. on Cicero’s de partitione oratoria and Topica.

II 2, 4° 14. Adam Higinius, comm. on Aristotle’s De coelo and De generatione et corruptione (1591).

II 2, 4° 15. The same, comm. on Aristotle’s De anima (1591).

II 2, 4° 21. Zacharias Brendel, annotata in libellum Philippi Melanchthonis der anima (1598). Cf. grupp, p. 31, no. 817.

II 2, 4° 23. misc. XVI. Rud. Mattmann, comm. on Cicero’s de partitione oratoria (1597). (Id.?), comm. on Cicero’s pro Milone and on Seneca’s Medea.

II 2, 4° 38. Liber de explicatione et calculatione nativitatum (1528).

II 2 fol. 4. Victorinus Strigel, annotationes in locos communes Philippi Melanchthonis (1563).4

II 2 fol. 18. s. XVI. Dictata in orationes Ciceronis.

II 3, 8° 43. s. XVII. Machiavelli, de principe.

II 3, 8° 48. s. XVII. Barth. Salutius, versus ex italico in latinum translati.

II 3, 4° 64. s. XVII. Athanasius Kircher, Magnes.

II 3, fol. 14. s. XVII. Octavius de Strada, Symbola Romanorum Imperatorum. grupp, p. 2, no. 18a.5

IV 4° 2. s. XVI. Giov. Fabrini, le lettere familiari di Cicerone commentate. Missing.

IV 4° 6. s. XVII. Girol. Frachetta, I’Idea del libro de’ governi di stato et di guerra.

IV fol. 9. misc. XVIII. Machiavelli, descrizione del modo tenuto dal duca Valentino. Cf. grupp, p. 8, no. 216.

Strassburg, Flach 13. Incunabulum to which several ms. texts were added. One of them is a letter of Pius II. Cf. grupp, p. 25, no. 660. Verified by Dr. von Volckamer. Another incunabulum to which a ms. letter of Pius II was attached (grupp, l.c.) was sold in 1936. Verified by Dr. von Volkamer.

A.B. (that is, Allgemeine Bibliothek) VII 3 fol. 7. A collection of printed editions. To it was attached a ms. containning G. Peurbach, tractatus super propositiones Ptolemaei de sinubus et chordis. Cf. Gurpp [SIC! KG], p. 33, no. 901. This volume was also sold in 1936, according to a communication of Dr. von Volckamer.

Descriptions

I 1 4° 2. cart. s. XVI. 2 coll. 183. fols. Not seen. Description supplied by Professor Paul Moraux.

f.2-183. Aristotle, Rhetorica I-II 24, 1401 b 32, in Greek and Latin in parallel columns. The Latin translation is by Joannes Strazelius and begins: Rhetorica respondet dialecticae. Ambae enim de eiusmodi rebus tractant, des. (f.181v) et praecipue qui versantur. f.183v blank.

I 2, 4° 39. cart. XVI ex. Coat of arms (f.1v) and drawing (7v). 95 fols. grupp, p. 4, no. 75.

f.8-94 (title on f.1). De bello Germanico a divo Carolo V…foeliciter gesto anno MDXLVI (f.8: de bello Smalcaldico) libri duo conscripti carmine heroico a Philippo Jacobo Hamerer Constantiensi Acroniano M.I.D. Constantiae MDXCV, with a preface to Jo. Adamus abbas Campidonensi (1594, f. 2-7).6

II 1 fol. 94. cart. misc. XV-XVI. Several hands. Damaged. 189 fols. Cf. Schepps, Sechs Maihinger Handschriften, pp. 12-14. grupp, p. 5, no. 111; p. 7, no. 164; p. 19, no. 538; p. 24, no. 618; p. 25, nos. 659, 662; p. 26, 680; p. 31, no. 839.

f. 3 (torn)-7. Aesop, fables (tr. Rinucius), fragm. at the end, inc. De aquila et vulpe. Aquila et vulpes conflata, with the Argumentum (f. 3, inc. Esopus fabulator clarissimus nacione quidem frigius). 7v-8 blank. 8v (damaged)-17v. Vita Aesopi (tr. Rinucius), inc. Qui per omnem vita, with a preface (des. pauca suggessi) and an Argumentum (inc. Vitam Aesopi fabulatoris clarissimi). Dated at the end (17v): 1476. 19-20. Boccaccio, fabula Tancredi, Latin by Leon. Brunus, without preface, dated: 1475. 23. Hexastichon domini Jacobi Pleba(ni?) Segg de passione domini. 36-36v. Dolorosus modus destructionis insule Nigrip(onti), inc. Insula est in mari. 39-41v; 43v-44. Pius II, letters. 154-167. Jac. Publicius, ars memorie, in three books, apparently fragm. at the end. 175v-176. Jac. Philomusus, epitaphium Christi, a poem. 176v-177. Thomas Philologus Janothus Ravennas, pronosticon for Achilles de Grassis Card. (1514). 177-178v. Letter of the theological faculty of the University of Paris concerning Reuchlin’s Oculare Speculum. 180-189v. Anon., ars memorativa, fragm. at the end, inc. Cum teste Ypocrate.

II 2 4° 37. cart. XVI ex. 318 fols.

f.2. Epitome antiquitatum urbis Rome, inc. Ardens studium de urbis (?) bene merendi facit. 192. Technopaegnion poeticum, a prose treatise on Latin poetry.

ANHANG 2: Vorläufiger Hinweis auf geistliche Literatur

Vergleichsweise wenige Codices mit geistlicher Literatur aus der Zeit nach 1500 stammen nicht aus dem Zisterzienserinnenkloster Kirchheim. Dessen Bestand hat Arnold Schromm beschrieben (Die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries, 1998). Gut 80 Handschriften bei Schromm berücksichtigt der Handschriftencensus. Wie die Auswahl erfolgte, bleibt offen.

Einen Neufund zu einem mir wohlvertrauten Autor [5.4.2023 https://archivalia.hypotheses.org/136552] möchte ich – eventuell in Maniculae – gesondert vorstellen. Schon seit letztem Jahr habe ich Scans eines bisher nicht beachteten Text von Felix Fabri in einer Kirchheimer Handschrift vorliegen, den ich hier ebenfalls ausklammern möchte. Hier möchte ich nur auf einen deutschsprachigen Sammelband (327 Bl.) aus dem Nürnberger Katharinenkloster, Cod. III.2.8° 38, aufmerksam machen (Löffelholz datiert ins 16. Jahrhundert). Er ist bei Antje Willing 2012 nicht registriert (und fehlt auch im Handschriftencensus); die Datenbank Willings ist bekanntlich skandalöserweise offline. Der erste Text sind offenbar Auszüge aus dem Passionstraktat Heinrichs von St. Gallen.7 Es folgen ein Traktat, der an eine Nonne gerichtet ist, ein Bonaventura zugeschriebener deutscher Stimulus amoris, Betrachtungen über das Altarsakrament, Kommuniongebete, ein Handbüchlein St. Augustinus’ und wohl noch weitere, von Löffelholz nicht erfasste Texte. Der Band scheint der Forschung unbekannt geblieben zu sein, ein Digitalisat wäre wünschenswert. [5.4.2023 online]

#forschung #fnzhss #histmonast

  1. Siehe zuletzt zu Erlangen B 195: https://archivalia.hypotheses.org/126359. []
  2. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz016749235rez.htm. Ebenso in den Blättern für deutsche Landesgeschichte 1993, S. 1180 (MDZ). []
  3. Digitalisat. []
  4. Zum Autor: https://archivalia.hypotheses.org/97684. []
  5. Digitalisat. []
  6. Im Katalog von Hilg 2007 aufgenommen! Über Hamerer mit Hinweis auf diese Handschrift: https://archivalia.hypotheses.org/6558. []
  7. Vgl. Kornrumpf/Völker (ManuMed). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Juni 2021). Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein. Archivalia. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cdzs


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.