Auf den bereits 2019 erschienenen Band “Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik und Umwelt” (mit Leseausweis der BSB München kostenlos verfügbar) macht aufmerksam:
http://cistercium.blogspot.com/2021/06/tagungsband-zur-suddeutschen.html
Von baden-württembergischen Klöstern sind Murrhart und Neresheim vertreten. Gerhard Fritz kündigt eine Edition des Chronicon Murhartense des Adam Adami von 1642/46 an. Der Neresheimer Stadtarchivar Holger Fedyna widmet sich dem Wirtschaften der Abtei Neresheim vor allem im 18. Jahrhundert. Carola Fey “Spätmittelalterliche Reliquienverzeichnisse im Kontext von Historiographie und Reform süddeutscher Benediktinerklöster” geht es um gedruckte und handschriftliche Heiltumsbücher. Die Autorin resümiert: “Die reformorientierten Klöster formten die Reliquienschätze zu Kernstücken monastischer Identität. Im neuen Medium des Drucks konnten sich die Klöster mit der Darstellung ihrer Reliquien nach innen und nach außen als Teilhaber am Thesaurus ecclesiae ausweisen. Für die Leser und Betrachter stellten die Reliquienverzeichnisse ein Medium dar, das über den Ersatz für die eigene Anschauung hinaus Glaubwürdigkeit, Historizität, Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit vermittelte und so die Gnadenmittel innerhalb und außerhalb der Klöster vergegenwärtigte.” (S. 342). Ist Kernstücke monastischer Identität nicht ein wenig hochgegriffen?
#histmonast
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. Juni 2021). Süddeutsche Klosterlandschaft. Archivalia. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cdyy