https://ga.de/bonn/stadt-bonn/wird-der-limes-in-bonn-zum-unesco-weltkulturerbe_aid-58734503
Online-Veröffentlichung des General-Anzeiger am 08.06.2021 im Netz
von
Wolfgang H. Deuling
So beginnt ein bemerkenswerter Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 08. Juni 2021, geschrieben von Rüdiger Franz:
https://ga.de/autor/ruediger-franz-fa/
Es ist einmalig, dass die führende Lokalzeitung Bonns sich derartig pointiert dem Thema widmet – im Gegensatz zum öffentlich-rechtlichen WDR und dessen Lokalzeit Bonn von 19.30 bis 20.00 Uhr.
Während andere Kandidaten mit der Hoffnung auf den begehrten Titel Weltkulturerbestätte eigene Stabstellen einrichten, wie z.B. Baden-Baden: https://www.badenbaden.de/stadtportrait/stadt/welterbe/artikelserie/
hat sich die Bonner Stadtverwaltung für das rheinische Motto entschieden: Het is noch immer jot jejange.
Gemeint ist folgender Sachverhalt: Am 4. Juni 2021 wurde diese Liste
http://whc.unesco.org/archive/2021/whc21-44com-8B-en.pdf
vom WHC in Paris veröffentlicht. Nach dieser Veröffentlichung sind auf Deutschland bezogene und eingereichte Anträge von der Expertengruppe ICOMOS als Weltkulturerbe so bewertet worden:
The Great Spas of Europe: Inscription
Frontiers of the Roman Empire – The Danube Limes (Western Segment): Inscription
Mathildenhöhe Darmstadt: Recommended for referral
ShuUM Sites of Speyer, Worms and Mainz: Inscription
Frontiers of the Roman Empire – The Lower German Limes: Inscription
Die Evaluierung des am 09.01.2020 von den Niederlanden und den Bundesländern NRW und Rheinland-Pfalz in Paris eingereichten Textes für die Limesstation 41-Bonn durch ICOMOS fand am 25.09.2020 in der Wohnanlage Didinkirica statt. Zu der etwa 7-köpfigen Gruppe gehörte kein Vertreter der Stadt Bonn, aber – so ein Ondit – auch Herr Steve Bödecker vom LVR-Amt für Bodenmalpflege im Rheinland. Herr Bödecker ist u.a. der Autor des Textes für die Limesstation 41-Bonn.
Das ist etwa mit der Situation vergleichbar, dass ein Verfasser einer wissenschaftlichen Arbeit gleichzeitig in der Gruppe sitzt, die seine wissenschaftliche Arbeit prüft. Wenn ICOMOS die Nominierung als Weltkulturerbe empfiehlt so ist das nicht nachvollziehbar, denn dann hätte ICOMOS darauf drängen müssen, dass der für die Limesstation 41-Bonn eingereichte Nominierungstext anders hätte abgefasst werden müssen:
„Das Bauvorhaben (der Nachverdichtung – WHD) wurde der UNESCO und ICOMOS im Vorfeld der Gutachtermission explizit gemeldet und war folglich Gegenstand der Evaluierungsmission mit Ortstermin in Bonn: Am 25.09.2020 stellte der Investor dem Gutachter von ICOMOS die Pläne während eines Ortstermins im Detail vor. Zudem erläuterte das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege als zuständiges Fachamt die denkmalrechtlichen Belange.“ (Quelle: Frau Dr. Ringbeck , in einer Mitteilung vom 05.05.2012 an den Autor)
Zu Frau Dr. Ringbeck siehe hier:
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/interview-birgitta-ringbeck
Die Bonner Stadtverwaltung tut so als ob mit dem Votum der Expertengruppe ICOMOS Intern. bereits die Entscheidung für Bonn als künftigem Weltkulturerbe gefallen sei, obwohl das Welterbekomitee, welches vom 16. bis 31 Juli 22021 in der chinesischen 6-Millionen- Stadt Fuzhou tagt, darüber entscheidet, ob sich Bonn als Limesstation 41 mit dem Titel Weltkulturerbestadt schmücken darf.
Der am 09. Januar 2020 in Paris eingereichte Text für Bonn (S. 272-279) als Teil des Lower German Limes ist hier dokumentiert:
Zu diesem Text und der seit November 2020 stattfinden Nachverdichtung von drei Häusern auf dem Bodendenkmal BN 0 14 sagt der Vorsitzende des Bonner Stadtteiltreffs Bonn-Castell, Hans-Peter Callsen, in dem Artikel des General-Anzeiger vom 08. Juni 2021:
„Beobachter Hans-Peter Callsen befürchtet hingegen, dass etwas ganz anderes das Projekt in Gefahr bringen könnte: So sei in dem Antragstext mit keinem Wort erwähnt, dass auf dem Gelände eine Nachverdichtung mit drei Neubauten stattfindet, für die der Stadtrat im Jahr 2018 unter dem Titel „Didinkirica“ einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan beschlossen hatte. Callsen moniert explizit, dass von der Nachverdichtung im Text keine Rede sei. „Um es offen zu sagen: Das Welterbekomitee wird mit dem eingereichten Text getäuscht“, so der Vereinsvorsitzende. Er befürchtet, dass die sieben Meter tiefen Betonpfeiler zur Fundamentierung der Neubauten von der archäologischen Substanz nicht mehr viel übrig lassen.“
Insgesamt enthält der Nominierungstext folgende „Unzulänglichkeiten“.
- Es fehlt ein Hinweis auf die Nachverdichtung
- Der Masterplan Castra Bonnensia wird nicht erwähnt in dem die Nachverdichtung ausgewiesen ist:
https://www2.bonn.de/bo_ris/daten/O/pdf/16/1612576ED2.pdf - Die Literaturliste ist unvollständig sowie
- Die genannten Ausgrabungen sind unvollständig:
http://www.legionaryfortresses.info/bonn.htm
- Die genannte Zahl von 83 Prozent erhaltener archäologischer Substanz ist Schönschreiberei und Pseudoexaktheit; im Masterplan ist von 80 Prozent die Rede.
Man kann auch sagen: Mit diesem Text wird das Welterbekomitee bewusst getäuscht, um das Wort Betrugsmanöver zu vermeiden. Bis zum heutigen Tag dauern die archäologischen Ausgrabungen an. Das kommt aber im eingereichten Text bewusst nicht vor, denn dann hätte man die Nachverdichtungen erwähnen müssen.
Dies alles ficht den Bonner Kulturausschuss nicht an. Dort hat seit der letzen Kommunalwahl eine sogenannte Ratskoalition aus Grünen, SPD, die Linke, Volt die Mehrheit. Just am 08. Juni 2021 hat der Kulturausschuss getagt. Auf der Tagesordnung stand diese Mitteilung der Verwaltung:
https://www.bonn.sitzung-online.de/public/to020?TOLFDNR=2003730&SILFDNR=580
In der kurzen Diskussion meldeten sich der Vertreter des Bürger Bund Bonn, Johannes Schott, und – gewissermaßen als Sprecher der Ratskoalition – Jürgen Repschläger, Die Linke, zu Wort. Hinweis: Beide Parteien hatten ursprünglich als einzige der Bonner Fraktionen gegen die Nachverdichtung gestimmt.
Interessanterweise unterstützte Herr Repschläger die Position der Verwaltung, wie sie in der Mitteilungsvorlage dokumentiert ist. Herr Schott übte, als einziger Vertreter der Opposition, scharfe Kritik an dem eingereichten Text mit Hinweis auf die vor genannten fünf Punkte.
Zur NRW-Linken, deren Kommunalpolitisches Programm ich einst maßgeblich geschrieben habe:
https://docplayer.org/183845358-Kommunalpolitische-grundsatzueberlegungen-diskussionsvorlage.html
fällt mir nur noch dieser Hinweis ein:
Der ebenfalls anwesende Oppositionsvertreter von der CDU, Herr Christoph Jansen, und der Vertreter der FDP,, Herr Bernd Fesel, fielen durch ihr großes Schweigen auf. Während Herr Repschläger in früheren Zeiten von der CDU schon mal in einer Ratssitzung als Vertreter der Nachfolgepartei der SED beschimpft wurde, herrschte nunmehr zwischen dem Vertreter der CDU und dem Vertreter der Linken in der Sitzung des Kulturausschuss am 08.062021 ein geradezu kollegiales Verhältnis – jedenfalls war das mein Eindruck. So ändern sich die Zeiten.
Man kann auch, wie der frühere SPD-Vorsitzende, Franz Müntefering, sagen: „Opposition ist mist.“ Seine Gattin Michelle Müntefering ist übrigens Parlamentarische Staatssekretärin im Auswärtigen Amt und dort zuständig für internationale Kulturpolitik beim Bundesminister des Auswärtigen.
Vielleicht sorgt sie dafür, dass der Text für Fuzhou wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Das wäre gerade mit Bezug auf China wichtig. Heißt doch Deutschland transkribiert: „Land der Tugend“. Es ist unzumutbar, dass ausgerechnet Deutschland, ein hoch angesehenes Mitglied der Völkergemeinschaft, dem Welterbekomitee einen „getürkten“ Bericht vorlegt. Angeschrieben wurde Frau Müntefering von mir.
Frau Dr. Ringbeck ist kraft ihres Amtes und ihrer Funktion aufgefordert sowohl die nach China zur 44. Sitzung des Welterbekomitee reisende deutsche Delegation wie auch
His Excellency Mr Tian Xuejun, Vice Minister of Education and Chairperson of the National Commission of the People’s Republic of China for UNESCO, Chairperson of the extended 44th session of World Heritage Committee zu unterrichten.
Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/?s=Castra+Bonnensia
Anhang: Bilder am 10. Juni 2021 vom anvisierten Weltkulturerbe Bonn
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfganghdeuling (11. Juni 2021). Castra Bonnensia. Hoffen und Bangen in Bonn. So steht es um die Ernennung des Limes zum Weltkulturerbe. Archivalia. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cdye