Nachdem ich vergeblich auf eine kostenlose Freischaltung des Interviews im Magazin Reportagen nach Mailanmeldung gewartet hatte (zweimal gab ich meine Mailadresse ein, es tat sich nichts), war ich froh, dass im MDR-Altpapier ein Zugangslink vorhanden ist. Weitere Medien-Resonanz verzeichnet kress.de und das heutige Altpapier.
Relotius in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=relotius
Fälschungen in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/9580
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. Juni 2021). Interview: Der Fälscher Claas Relotius inszeniert sich als reuiger Sünder. Archivalia. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cdx7
Vielen Dank für diesen Beitrag. Ich füge noch nachstehenden link ein:
https://uebermedien.de/34149/die-legende-des-jungen-der-angeblich-den-krieg-in-syrien-ausloeste/
der zeigt, dass nicht nur der Herr Relotius, sondern auch andere Journalisten ein gespaltenes Verhätnis zur Wahrhaftigkeit haben.
In dem konkreten Fall Syrien, dass ich beruflich kennengelernt habe, ist das – auf dem Hintergrund der Tragödie eines ganzen Vokes – besonders makaber und verwerflich.
Die Inszenierung einer Bitte um Entschuldigung – ich habe das Interview lesen können – ist insofern erschütternd, als sie ohne jede Empathie, ohne jedes Gefühl außer fürs eigene Leiden, daherkommt. Ob die Nachrichtenindustrie aus der Causa gelernt hat?