Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nicht gesicherte Studienergebnisse werden häufiger zitiert

https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-nicht-gesicherte-studienergebnisse-werden.2850.de.html?drn:news_id=1262363

https://doi.org/10.1126/sciadv.abd1705

https://www.sciencealert.com/non-replicable-studies-make-the-most-impact-scientists-find

“The science replication crisis might be worse than we thought: new research reveals that studies with replicated results tend to be cited less often than studies which have failed to replicate. […]

Behavioral economists Marta Serra-Garcia and Uri Gneezy from the University of California analyzed papers in some of the top psychology, economy, and science journals; they found that studies that failed to replicate since their publication were on average 153 times more likely to be cited than studies that had – and that the influence of these papers is growing over time.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Mai 2021). Nicht gesicherte Studienergebnisse werden häufiger zitiert. Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cduh


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „Nicht gesicherte Studienergebnisse werden häufiger zitiert“

  1. Die unkritische Übernahme augenscheinlich gesicherter Ergebnisse ist ein Zeichen dafür, dass Spezialistentum nicht zum Zug kommt, sondern andere Kriterien eine Rolle spielen. Gut geschriebene Bücher sind nicht automatisch exquisite wissenschaftliche Arbeiten. Das erklärt auch sehr unterschiedliche Rezensionsurteile. Ich zitierte mal drei Besprechungen, die durchaus repräsentativ sind (zu: Christian Heinemeyer, Zwischen Reich und Region im Spätmittelalter: Governance und politische Netzwerke um Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg):

    Rezensent 1: “His analysis is based in a broad range of published and unpublished source material and an extensvie bibliography of works … The book is carefully edited” (Jörg Peltzer).

    hingegen: “Der Autor bietet folglich keine umfassende Analyse der Beziehungen zwischen dem Reichsoberhaupt und seinem wichtigsten Verbündeten, sondern bearbeitet das Thema …, indem er sich auf die Zeitspanne zwischen 1470 und 1475 beschränkt. Irreführend wirkt deshalb der Titel, der die Untersuchung eines viel längeren Zeitraums suggeriert. … Macht das Verzeichnis der gedruckten und ungedruckten Quellen einen schmalen Eindruck, mutet es befremdlich an, wenn keine ehemals habsburgischen Archive aufgesucht wurden …” (Konstantin Langmaier)

    oder:

    “Heinemeyer kann durch seine Untersuchung die Erkenntnis der Bearbeiter der Regsten Kaiser Friedrichs III. eindrucksvoll bestätigen, dass von einem untätigen Kaiser nicht die Rede sein kann.” (Elfie-Marita Eibl)

    🙂

    https://www.journals.uchicago.edu/doi/full/10.1086/696895
    http://www.sehepunkte.de/2018/02/30854.html
    https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/45-2018/1/ReviewMonograph120304556

    1. Diese Beobachtung ist völlig richtig. Siehe auch: https://www.mgh-bibliothek.de/cgi-bin/digida.pl?ident=da761&dir=img&seite=371 (Markus Frankl)

      Hochgepriesene Erkenntnisse, die längst nichts Neues mehr sind. Die Anzahl selbst ernannter Friedrich III. – Experten wird leider immer länger, nicht nur auf Historikerkongressen. Eine sehr gefällige Rezension. Die Arbeit wurde im Prüfungsverfahren von keinem Habsburgexperten begutachtet. Wäre das der Fall gewesen, wären die Besprechungen wohl anders ausgefallen.

    2. Ist zu ergänzen durch das Urteil von Paulus:

      “Ebenso hat die moderne Forschung durchaus vor Heinemeyer schon eine alleinige Hofperspektive verlassen. So sind manche Ergebnisse, welche in der Arbeit vorgetragen werden, so neu nicht, was auch daran liegt, dass die Literatur nur bis Jahresanfang 2013 Berücksichtigung fand (und auch dies nicht vollständig).” Paulus weist auch darauf hin, dass nur ein Zeitraum von 1470 bis 1475 für die ganze Arbeit gewählt wurde, was sehr kritisch zu beurteilen sei. Das bezeichnet dann Herr Professor Dr. Peltzer, Heidelberg, als “carefully edited”. Herzlichen Glückwunsch. Welch objektives Urteil!

      https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/mioeg/125-2017/1/ReviewMonograph551574664/@@generate-pdf-recension?language=de

      Und noch besser:

      Christian Heinemeyer, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“, gewinnt den mit 17.500 Euro dotierten Dr. Leopold Lucas-Preis für Nachwuchswissenschaftler.

      https://uni-tuebingen.de/fileadmin/Uni_Tuebingen/SFB/SFB_923/Veranstaltungen/Sonstige/2015_04_21_Gewinner_Lucas-Leopold-Preis.pdf

      Alles klar?

      1. 17,500 Euro Preisgeld??? Das muss schon sehr gut begründet sein. Ich schätze das Werk von Heinemeyer ehrlich gesagt auch nicht als den großen “Renner” ein, da es eigentlich im Wesentlichen doch eine fränkische Regionalstudie bleibt und nur wenig Substanzielles zur Forschung über Friedrich III. beiträgt. Da werden viele Eulen nach Athen getragen. Speziell die Quellenforschungen Heinemeyers haben mich enttäuscht, die sich im Grunde nur auf 5 Jahre (!) beschränken. Etwas schwachbrüstig. Ist das der neue Trend?

  2. Die Geisteswissenschaften sind heutzutage dermaßen prestigeorientiert, klüngelabhängig und auf Außenwirkung bedacht, dass natürlich erst einmal die eigene “Klientel” bzw. die “Netzwerkpartner” gelobt werden. Viele Disserationen sind hochdotiert und werden erst einmal in den Himmel gepriesen, obwohl sie oft grobe Fehler beinhalten. Die Projekte zahlreicher Lehrstühle sind nicht selten überaus konventionell, obwohl sie sich international, fächerübergreifend und total elitär geben. Mir ist ein Geisteswissenschaftler lieber, der stottert, nicht in Timbuktu studiert hat, aber sein Handwerkszeug beherrscht. Das ist mittlerweile durchaus nicht selbstverständlich. Was mich wirklich erschreckt, ist der Umstand, dass selbst anerkannte Professoren Texte nicht mehr sorgfältig lesen. Das gilt auch außerhalb der Wissenschaft im engeren Sinn: Was will man mit Arbeitgebern anfangen, die z.B. Tariftabellen nicht lesen können bzw. wollen oder nicht dazu imstande sind, juristische Formalien einzuhalten. Für junge, abhängige Leute ist das eine Katastrophe!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.