In der Fuldaer Zeitung vom 4. Mai (nur eine Kurzfassung ist online) wird über das Schicksal der von den Franziskanern an einen Antiquar verscherbelten Klosterbibliothek Frauenberg berichtet (wir meldeten den barbarischen Akt). Die von der Stadt eingesetzte Arbeitsgruppe kam zu dem (nachvollziehbaren) Schluss, die Bestände des 19./20. Jahrhunderts zu übergehen und sich auf die 4000 frühneuzeitlichen Bände aus dem 17./18. Jahrhundert zu konzentrieren (die Bände vor 1600 sind ein Depositum in der Bibliothek des Priesterseminars, die Franciscana und Fuldensien behielt der Orden). Aber das Kaufangebot wurde vom Leipziger Antiquariat Bookfarm abgelehnt, da es ihm viel zu niedrig war. Der nun vorgesehene Ankauf einer wohl dreistelligen Anzahl von Büchern für einen fünfstelligen Betrag ist aus meiner Sicht nur als dumm und ignorant zu bezeichnen. Das Forschungsobjekt Franziskanerbibliothek wird zugunsten einer elenden “Roseinenpickerei” (Werke zur Stadt- Regional- und Klostergeschichte) geopfert. Auch wenn wichtige Reste des Gesamtbestands erhalten bleiben, wäre es hundertmal besser gewesen, das nun für den Ankauf von Zimelien reservierte Geld für eine Gesamterschließung der Klosterbibliothek und der exemplarspezifischen Besonderheiten (mit Digitalisierung ausgewählter Stücke) zu verwenden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. Mai 2021). Frühneuzeitliche Fuldaer Franziskanerbücher werden weiter verscherbelt – Arbeitsgruppe betreibt Rosinenpickerei, da der Antiquar zu gierig ist. Archivalia. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cds1
Als Mitglied der vom Oberbürgermeister der Stadt Fulda eingesetzten Arbeitsgruppe weise ich den Vorwurf der Rosinenpickerei zurück. Entgegen den ersten Darstellungen Ende des vergangenen Jahres, die den Eindruck erweckten, dass eine komplette Klosterbibliothek von 150.000 Bänden verscherbelt wurde, steht nach den Recherchen der Arbeitsgruppe nun fest, dass sowohl alle Handschriften sowie alle Drucke vor 1601 in Fulda verblieben sind, ebenso behalten die Franziskaner unabhängig vom Erscheinungsjahr alle auf dem Frauenberg lagernden Titel der Sachgruppen “Franciscana” und “Fuldensien” weiter in ihrem Eigentum.
Eine intensive Analyse der nach Leipzig abgewanderten Bände wurde erst dadurch möglich, dass Bookfarm der Arbeitsgruppe eine vom Antiquariat in kürzester Zeit und mit hohem Aufwand erstellte Excel-Liste der Bände zukommen ließ, nachdem es bis dahin nur handschriftliche Band- und Zettelkataloge gegeben hatte. Nach Sichtung der Bände anhand der Liste wie auch bei zwei Ortsterminen ergab sich, dass eine Rückführung der Bücher des 19. und 20. Jahrhunderts, die neben theologischen, kirchenrechtlichen, philosophischen und linguistischen Titeln zahlreiche Werke der Belletristik, populärwissenschaftliche Sachbücher und Reiseführer enthielten, verzichtet werden konnte, zumal es darin nur äußerst selten Besitzvermerke, Widmungen oder handschriftliche Kommentare der Patres gab, die Hinweise zur Rezeption der Bibliothek und damit zur Fuldaer Kultur- und Geistesgeschichte erlaubten hätten. Stattdessen entschied man sich in der Gruppe dafür, den Gesamtbestand bis 1800 in Fulda zu vereinigen. Die vom Antiquariat zur Verfügung gestellten Ablichtungen der Titelseiten aller ca. 4000 in Frage kommenden Bücher des 17. und 18. Jahrhunderts erlaubte einen Abgleich im Hinblick auf die Verbreitung der Werke, aber auch die Analyse der Besitzeintragungen und Vorprovenienzen.
Für die 908 Bände des 17. Jahrhunderts konnten 68 identische Ausgaben in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda und 117 identische Ausgaben in der Fuldaer Hochschul- und Landesbibliothek nachgewiesen werden, 695 Bände (knapp 77%) sind bereits digitalisiert und online frei zugänglich. Rara, die in deutschen Bibliotheken ansonsten nicht nachgewiesen sind, konnten bei der Sichtung nicht ermittelt werden. Auf dieser Basis wurde dem Antiquariat ein Angebot unterbreitet, wobei es aber leider zu keiner Einigung kam.
Wenn es nun in einer bemerkenswerten kommunalen Initiative, gefördert durch die Stadt Fulda, die Jubiläumsstiftung der Sparkasse und private Spender, zu einem Teilrückkauf ausgewählter Werke kommt, dann handelt es sich nicht um “Zimelien” mit einem prachtvollen Einband, schönen Kupferstichen etc., sondern nur um solche Werke, die geeignet sind, die Geschichte der Fuldaer Franziskanerbibliothek zu erhellen und bei der Rekonstruktion des Gesamtbestandes eine zentrale Rolle einzunehmen. Insofern läuft der Hinweis, dass es besser gewesen wäre, das Geld nicht in den Erwerb, sondern in die Gesamterschließung und Digitalisierung der Bibliothek zu stecken, ins Leere. Denn letzteres wurde von der eingesetzten Arbeitsgruppe als wichtiges Ziel formuliert und soll – dies ist die berechtigte Erwartung der Geldgeber – in den nächsten Jahren auch umgesetzt werden.