Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bücherverbrennung Bonn – Rosa Luxemburg

#Bücherverbrennung Bonn – Rosa Luxemburg

Jahrestag der Bücherverbrennungen 1933. Wider den undeutschen Geist. Marktplatz Bonn. Altes Rathaus Bonn. Erinnerungsmal

Von

Wolfgang H. Deuling

 

http://www.zermahlenegeschichte.de/files/Bonn/Reden-Naumann-und-Luethgen-Scans.pdf

Bericht des Bonner General-Anzeiger vom 11. Mai 1933

60 Bronzebücher im Pflaster des Bonner Marktes fungieren als „Lese-Zeichen“ und sind Teile des Erinnerungsmals Bücherverbrennung. Am Jahrestag des 10. Mai 1933 wird eine ebenfalls in den Boden eingelassene Büchertruhe gehoben und aus den darin befindlichen Werken zitiert. In einem Auswahlverfahren nach 4 eingegangen für ein Erinnerungsmal entschied sich der Kulturausschuss der Stadt Bonn einstimmig für den Entwurf der Künstler Dr. Horst Hoheisel und Andreas Knitz:

http://www.hoheisel-knitz.net/index.php?option=com_content&task=view&id=71&Itemid=143

Bildrechte: Thomas Wolf, www.foto-tw.de / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

 

Rosa Luxemburg: Die Akkumulation des Kapitals (1913)

Karl Marx: Das Kapital (1867)

André Gide: Kongo und Tschad (1932) (Le Retour du Tchad, 1928)

Emil Julius Gumbel: Vier Jahre politischer Mord (1922)

Heinrich Mann: Der Untertan (1918)

Theodor Wolff: Vollendete Tatsachen (1918)

Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues (1929)

Egon Erwin Kisch: Paradies Amerika (1930)

Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929)

Gina Kaus: Morgen um Neun (1932)

August Bebel: Die Frau und der Sozialismus (1878)

Friedrich Wilhelm Foerster: Lebensführung (1922)

Emil Ludwig: Genie und Charakter (1924)

Max Brod: Rëubeni, Fürst der Juden (1925)

Lion Feuchtwanger: Erfolg (1931)

Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (1926)

Ernest Hemingway: In einem andern Land (1930)

Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! (1889)

Moses Hess: Rom und Jerusalem (1862)

Jack London: Die eiserne Ferse (1922) (The Iron Heel, 1908)

Carl von Ossietzky: Rechenschaft (1932)

Franz Jung: Die Eroberung der Maschine (1923)

Hermynia zur Mühlen: Ende und Anfang (1929)

Irmgard Keun: Das Kunstseidene Mädchen (1932)

Salomo Friedlaender: Kant für Kinder (1924)

Theodor Heuss: Hitlers Weg (1932)

Franz Kafka: In der Strafkolonie (1914)

Anna Seghers: Auf dem Wege zur amerikanischen Botschaft (1930)

Walther Rathenau: Zur Kritik der Zeit (1912)

Erich Kästner: Pünktchen und Anton (1931)

Bruno Traven: Die weiße Rose (1929)

Joachim Ringelnatz: Kuttel Daddeldu (1923)

Werner Hegemann: Das steinerne Berlin (1930)

Albert Ehrenstein: Briefe an Gott (1922)

Klaus Mann: Der fromme Tanz (1926)

Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit (1927)

Joseph Roth: Das Spinnennetz (1923)

Kurt Pinthus: Menschheitsdämmerung (1920)

Arthur Schnitzler: Reigen (1903)

Franz Werfel: Der Abituriententag (1928)

Julius Schäffer: Die Zerstörung des Volksgedankens durch den Rassenwahn (1929)

Ernst Glaeser: Jahrgang 1902 (1928)

Ernst Toller: Hoppla wir leben! (1927)

Maria Leitner: Hotel Amerika (1930)

Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur (1930)

Alfred Kerr: Die Harfe (1917)

Oskar Maria Graf: Wunderbare Menschen (1927)

Arthur Holitscher: Der Narrenbaedeker (1925)

Walter Mehring: Paris in Brand (1927)

Leo Hirsch: Die Dackellieder (1930)

Jakob Wassermann: Mein Weg als Deutscher und Jude (1921)

Helene Stöcker: Geschlechtspsychologie und Krieg ((1925)

Armin T. Wegner: Brief an Hitler (April 1933)

Bertolt Brechts Hauspostille (1927)

Kurt Tucholsky: Sprache ist eine Waffe (1930)

Georg Bernhard: Wie finanzieren wir den Krieg? (1918)

Helen Keller: Wie ich Sozialistin wurde (1912)

Else Lasker-Schüler: Arthur Aronymus (1932)

Erich Mühsam: Judas (1921)

Alexander Moritz Frey: Die Pflasterkästen (1929)

 

Verschlussplatte der Büchertruhe vor dem Alten Rathaus.
http://www.hoheisel-knitz.net/files/Bonn/Lesezeichen-Platte.pdf

Am Jahrestag des 10. Mai 1933 wird eine  in den Boden eingelassene Büchertruhe gehoben und aus den darin befindlichen Werken zitiert.

https://vimeo.com/94764749

Einen nachhaltigen Eindruck über das Ausmaß der NS-Bücherverbrennungen in Deutschland hier:

https://verbrannte-orte.de/

https://blog.verbrannte-orte.de/

http://ausstellung.verbrannte-orte.de/

 Als Initiator des Denkmales auf dem Bonner Marktplatz zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933

Das Erinnerungsmal für die Bonner Bücherverbrennung

bin ich auf das Thema Bücherverbrennung in Deutschland  erstmalig in Ägypten von  Dr. Boutros Boutros-Ghali im Januar 1987 im Haus der Arabischen Liga, während meines beruflichen Aufenthaltes  in Kairo, hingewiesen und  befragt worden.

Das Gespräch mit Dr. Boutros Boutros-Ghali war  für mich der entscheidende Impuls ab 2009 für ein Mal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung auf dem Bonner Marktplatz zu kämpfen, welches am 10. Mai 2013 realisiert wurde.

Hier das Foto zum Zeitpunkt des Gespräches.

v.l. n. r. : Wolfgang H. Deuling, Chefredakteur Al Ahram, Dr. Boutros Boutros-Ghali, Dr. Ali Lotfi

In Memoriam Dr. Boutros Boutros-Gahli

https://unric.org/de/boutros-boutros-ghali/

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfganghdeuling (10. Mai 2021). Bücherverbrennung Bonn – Rosa Luxemburg. Archivalia. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cdri


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.