Wieso kann man nicht für jede akademische Abschlussarbeit ein originelles Thema vergeben?

Gerade habe ich von einem Bachelor-Thema “Das Frauenbild im Nibelungenlied” erfahren. Aus meiner Sicht ist es eine Verschwendung von Ressourcen, Studierenden Themen zu gaben, bei denen sie sich auf allzu ausgetretenen Pfaden bewegen müssen. Nur die allerbesten können da wirklich neue Erkenntnisse erzielen. Es ist unsinnig, schriftliche Abschlussarbeiten anfertigen zu lassen, ohne dass die Wissenschaft davon profitieren kann. Auch im Bereich mittelhochdeutscher Texte gibt es jede Menge Möglichkeiten, nicht zu anspruchsvolle Themen zu finden, bei denen man weitgehend Neuland betritt. Und im Spätmittelalter wartet natürlich eine riesige Menge kürzerer handschriftlicher Texte darauf, ediert und kommentiert zu werden. Außerdem kann das Plagiatsrisiko auf diese Weise reduziert werden. Wenn bei den Geisteswissenschaften der gewählte Gegenstand ohnehin in der Regel nicht auf den künftigen Beruf vorbereitet – sollte man dann nicht konsequent auf Un- oder wenig Bekanntes setzen, was die Forschung fördert und dem Bearbeiter oder der Bearbeiterin häufig mehr Freude bereitet als das Wiederkäuen gängiger Forschungspositionen?


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search