Paläographie lernen mit dem Etherpad

In Aachen gebe ich Paläographie in meinen Übungen oder als etwa zweistündiges Modul im Rahmen unserer Praktikumsbetreuung. 2006 erwies sich mein Experiment, Paläographie in einem Wiki zu vermitteln, als nicht sonderlich erfolgreich:

http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Pal%C3%A4ographie

Dagegen war der begleitende Chat durchaus ertragreich. In der Zwischenzeit habe ich immer wieder einmal Paläographie-Lektionen im Chat abgehalten. Die unmittelbare Interaktion mit den Lernenden ist dabei das A und O.

Noch effizienter dürfte das Arbeiten mit Systemen wie Google-Docs oder Etherpad sein, bei denen man auf die Texterfassung des Lernenden mit Korrekturen reagieren kann. Was geschrieben wird, sehen die anderen Teilnehmer sofort.

Heute Abend habe ich zunächst einen Versuch mit Google Docs (dazu müssen beide bei Google angemeldet sein), und anschließend mit Etherpad unternommen. Das Etherpad kam etwas besser an, da dort die Teilnehmer unterschiedliche Farben haben (siehe Screenshot, das Wort heißt kleydenn, http://goo.gl/Rz9Hp = Commons).

Zu Etherpad:
http://de.wikipedia.org/wiki/EtherPad

Wir hätten auch rechts chatten können, aber wenn man unmittelbar am Text schreibt, hat das den Vorteil, dass man nicht zwischen Chatfenster und Bearbeitungsfenster hin- und herspringen muss. Etherpad-Anwendungen können also für die virtuelle Lehre der Paläographie empfohlen werden!

(E)

etherpad_paleographie


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Paläographie lernen mit dem Etherpad“

  1. super Idee Ein Etherpad so zu nutzen, finde ich genial. Finde das auch für Studierende untereinander eine sehr gute Möglichkeit, weil das Arbeiten am Etherpad aus meiner Erfahrung raus, ziemlich konzentriert ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search