Castra Bonnensia

CASTRA BONNENSIA. BONN. EINE STADT AM RHEIN UND AM NIEDERGERMANISCHEN LIMES. DAS RÖMISCHE ERBE.

von
Wolfgang H. Deuling

Der Bonner gemeinnützige Stadtteiltreff Bonn-Castell e.V. unter dem Vorsitz von Hans-Peter Callsen hat den Beitrag vom 15. April 2021 auf Archivalia „Die Bundesstadt Bonn soll Weltkulturerbestätte werden. Das Interesse ist gleich Null. Eine Dokumentation.“

https://archivalia.hypotheses.org/131135

am 20. April 2021 auf den Weg in die Bonner Verwaltung, Politik, Medien, Kultur gebracht.

Erhalten haben den Beitrag die Oberbürgermeisterin, Frau Katja Dörner; die Dezernentin für Kultur und Sport, Frau Dr. Schneider-Bönninger; alle im Bonner Rat vertretenen Fraktionen ( Grüne, CDU, SPD, Bürgerbund Bonn, Die Linke, Volt, FDP); die lokale Presse (General-Anzeiger, WDR); Bonner Museen. Heute wird noch das Bonner Presseamt unter Leitung von Frau Dr. Monika Hörig angeschrieben:
https://www.bonn.de/vv/personen/Hoerig-2815.php

Die bisherige Reaktion ist überschaubar. Geantwortet haben Herr Prof. Stephan Berg, Intendant, städtisches Bonner Kunstmuseeum https://www.kunstmuseum-bonn.de/kontakt/ansprechpartner/

mit dem Hinweis, dass sein Haus für Gegenwartskunst zuständig sei. Herr Prof. Berg verwies auf mögliche Zuständigkeiten des Bonner Stadtmuseums unter Leitung der scheidenden Frau Dr. Ingrid Bodsch und auf die Bonner Universität – Abteilung Archäologie. Worauf Herr Callsen replizierte, dass er jetzt als Bonner Designer wisse, dass es in Bonn Gegenwartskunst, Vergangenheitskunst  und hoffentlich auch noch eine Institution gebe, die sich für Zukunftskunst zuständig fühle.

Frau Dr.Schneider-Bönninger hat als einzige inhaltlich konstruktiv reagiert und Herrn Hans-Peter Callsen am 20.04.2021 mitgeteilt:

„Ich vertrete die Stadt Bonn in allen Lenkungsgremien des Landes und LVR zum Thema LIMES Weltkulturerbe und nehme Ihre Anregungen gerne auf und mit. Frau Bodsch brauchen Sie diesbezüglich nicht mehr anzusprechen. Ich bereite zum aktuellen Stand der Limes-Planungen auch eine Vorlage für den nächsten Kulturausschuss vor. Wir haben also hier als Stadt Bonn schon eine aktive Rolle, die aber auch noch nach allen Seiten hin ausgestaltbar ist. Castell ist hier schon fest im Blick. Ich komme demnächst diesbezüglich auch nochmal auf Sie zu.“

Lt. Bonner Rats- und Informationssystem ist die nächste Sitzung am 08. Juni 2021: https://www.bonn.sitzung-online.de/public/si010?0https://www.bonn.sitzung-online.de/public/si010?0

Das große Schweigen und Desinteresse in Bonn zum Thema „Weltkulturerbe“ Bonn erklärt sich u.a. aus folgenden Gründen: Dem Antrag auf Nachverdichtung der Siedlung Didinkirica/Castra Bonnensia haben CDU, Grüne, FDP, SPD zugestimmt; abgelehnt haben das Projekt der Bürgerbund Bonn und Die Linke. Volt gab es zum Zeitpunkt der Abstimmungen in der Bezirksvertretung Bonn und im Rat noch nicht.

War das Interesse am „römischen Bonn“ schon  bisher mäßig, so wurde mit der Nachverdichtung von drei Großbauten auf dem Bodendenkmal BN 014 dem Projekt Weltkulturerbe Bonn endgültig der sinnliche Garaus gemacht. Dort wo  künftig drei 5- und 7-stöckiger Beton gen Himmel ragt, muss natürlich metertief fundamentiert werden mit dem Ergebnis, dass von dem römischen Erbe unter der Erde nichts mehr übrig bleibt.

Mein leider 2019 tragisch-tödlich verunfallter Mitstreiter, und Nachbar, Prof. Dr. Rolf Lessenich, hat diesen Sachverhalt sowohl der Bonner Verwaltung wie auch der Direktorin des UNESCO Welterbezentums (WHC) in Paris, Frau Dr. M. Rössler, vor Einreichung des Nominierungstextes Niedergermanischer Limes am 07. Juni 2018 mitgeteilt:

Dear Ms Rössler,

We, residents of the central and northern areas of the City of Bonn
and of the archaeological park of Didincirika in particular, kindly ask
you to intervene with the City Administration of Bonn in order to
prevent a destruction of the remains of the Roman Legion by a housing
densification to be effected thereupon.
Before the City of Bonn submitted its application for the Lower
Germanic Limes to be granted the status of World Heritage, its officials
had promised to allow the building company ‘Wohnbau GmbH’, owners of the property, to construct new residential houses complementing the
buildings of 1976-78, for which archaeological excavations in depth had
indeed been made. After that application, they admit, such a permission
would not have been granted. Nevertheless, they now feel themselves
bound to their agreement – in the interest of an alleged need for city
housing (not mentioning the fact that the German countryside is being
dramatically depopulated following a temporary rush for fashionable
cities or ‘Schwarmstädte’).
Three residential houses would have to be built upon ground not yet
properly excavated and explored by archaeologists. Flat buildings such
as garages on ground level do in part exist, though erected on flat
foundations. New foundations in depth would destroy all remains in
deeper layers of earth.
In their detailed report on the feasibility of the housing
densification on the Didinkirica plot of ground, dated 24 March 2018,
the responsible staff of the City of Bonn do not meet our residents’
archaeological objections to the project. The supervisory authority in
charge, Landschaftsverband Rheinland, consented to the project on the
erroneous assumption that the whole area had already been
archaeologically excavated in 1975-76.  In fact, however, cultural
property would be irreparably destroyed. We hope that an intervention on
the part of UNESCO World Heritage will make the City of Bonn reconsider
its rash, politically-motivated building permit.

Yours sincerely

Prof. Dr. Rolf Lessenich
Graurheindorfer Strasse 8
D-53111 Bonn

Germany

Von dort wurde von Frau Dr. M. Rössler, Direktorin des WHC, mitgeteilt, dass man die entsprechenden deutschen Stellen von dieser Intervention unterrichtet habe. Eingang in den  wesentlich vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland formulierten Nominierungstext hat das allerdings mit keiner Silbe gefunden. Im Gegenteil: Stolz wurde und wird verkündet: >Intactnes: Good, despite modern delopment, the majority (appro. 83%) of the  fortress is well preserved with features intact<  was nach den Gesetzen der Logik nicht stimmen kann.

Da die Realität des römischen Erbes oberirdisch nicht mehr vorhanden ist und unterirdisch weiter durch Nachverdichtung beschädigt wurde, kommt nun die „Augmented Reality“ ins Spiel. Näheres siehe im Masterplan Castra Bonnensia:

https://www2.bonn.de/bo_ris/daten/O/pdf/16/1612576ED2.pdf

Heute ist alles Revue“ – Markus Lüppertz in: General-Anzeiger, S. 11, 24./25. April 2021

Wie geht es weiter?

Erst 6 Wochen vor Beginn der 44. Sitzung des Welterbekomitees in China vom 16. Juli bis 31. Juli 2021 sind die Evaluierungs-Berichte von ICOMOS International über die bei der UNESCO eingereichten Nominierungsanträge auf dieser Seite einsehbar:
https://whc.unesco.org/en/sessions/44COM/

Hinsichtlich des eingereichten Antrages Niedergermanischer Limes bedeutet das: Weder das WHC in Paris noch das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege oder andere Stellen, Behörden und Amter in Deutschland und den Niederlanden, die sich mit dem Thema beschäftigen, kennen den ICOMOS-Bericht über die Evaluierung des bei der UNESCO eingereichten Antrages Niedergermanischer Limes.

Das gilt auch für alle anderen bei der UNESCO eingereichten Anträge

Die letzte Möglichkeit einer eventuellen Intervention ist also dann gegeben, wenn man die Berichte von ICOMOS kennt.

Bilder vom anvisierten Weltkulturerbe Bonn am 25. April 2021

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfganghdeuling (26. April 2021). Castra Bonnensia. Archivalia. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cdp8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search