Emil Schloz kleidete Alb-Sagen und Geschichten aus der württembergischen Geschichte (wie die Gefangenschaft Heinrichs von Württemberg auf Hohenurach) in die Form historischer Erzählungen:
https://archive.org/details/schloz-schwabenalb-1900
Emil Schloz war im Jahr 1900 Bezirksnotar in Ebersbach bei Göppingen (seine GND). Ausnahmsweise wurde ich auf einer genealogischen Internetseite fündig: 1861 in Baltmannsweiler geboren, starb er 1940 in Faurndau (OFB Grunbach).
Seine dichterischen Versuche würdigte kurz Krauß in der Schwäbischen Literaturgeschichte II, S. 351 (Internet Archive). Allerdings bemerkte der gleiche Autor über die Schwabenalb, es fehle an “festem Gestaltungs- und Charakterisierungsvermögen” (im Literarischen Echo 1, Sp. 714, Internet Archive). Eine frühere Ausgabe der Schwabenalb erschien ohne Jahr 1897 in Schwäbisch Hall (Württ. Jahrbücher 1898 I, S. XXIV).
Aus Kürschners deutscher Literatur-Kalender 1922, Sp. 761 (HT-US):
Eine Kurzbiographie gibt Brümmers Lexikon (Ausgabe 1913 DTA). Es zählt auf:
Der Meistertrunk zu Rothenburg (Ein Sang von der Tauber), 1891.
– Was die Tannen rauschen (Schwarzwaldgeschn.), 1892. 4. Aufl. 1895.
– Hie Stetten! Hie Hohenlohe! (E. a. d. 15. Jahrh.), 1894. 2. A. u. d. T.: Der Kampf um die Stettenburg, oder: Die Hohenloher und Graf Eberhard im Bart, 1897.
– Schwabenalb (Historien und Sagen), 1897.
Die Erstauflage der “Tannen” weist der KVK nirgends nach, die 3. Auflage nur in Neufundland!
Zur Verbindung von Sagen und historischen Erzählungen in späterer Zeit habe ich mich in der Einleitung zur Ausgabe der Aalener Sagen von Bayer geäußert:
https://archive.org/details/emil_bayer_sagen_aalen_2019_auszug/page/n13/mode/2up
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. April 2021). Schwabenalb – Historien und Sagen. Archivalia. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cdp1