Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagung zur Kulturgeschichte des Schwimmens (Mai 2022)

DAGS beschließt Tagung zur Kulturgeschichte des Schwimmens. Historische, organisatorische, museale und archivarische Aspekte des Badens und Schwimmens

(DOSB-PRESSE) Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) wird im Mai des kommenden Jahres gemeinsam mit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) eine wissenschaftliche Tagung zum „Schwimmen als Kulturgut unserer Zeit“ durchführen. Dies gab Prof. Michael Krüger, der Vorsitzende der DAGS, nach der letzten Vorstandssitzung der DAGS bekannt. „Wir freuen uns, mit der DLRG und dem Deutschen Schwimm-Verband sozusagen ‚geborene‘ Partner in Zeiten von zunehmender Vernachlässigung der Schwimmfähigkeit gewonnen zu haben. Es geht uns aber auch um pädagogische Aspekte. Deshalb kommt der Mitwirkung der Verbände der Sportlehrer und der Schwimmlehrer an unserem Symposium eine besondere Bedeutung zu. Und auch die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen hat gern ihre Teilnahme zugesichert.“

Die Tagung wird in der Schwabenakademie Irsee stattfinden und sich vor allem mit den historischen, organisatorischen, musealen und archivarischen Aspekten des Badens und Schwimmens, ihrer historischen Pädagogik, ihrem Niederschlag in Kunst und Literatur sowie ihrer Bau- und Architekturgeschichte befassen, aber auch die historische Kontroversen über Bekleidung, Entkleidung und Badekleidung ebenso beleuchten wie sozialgeschichtliche Aspekte des Bäderwesens und Schwimmsports und ihre Bedeutung für den Kurtourismus.

Die DAGS bekräftigte zudem ihr Vorhaben, für ihre gemeinsam mit der DOSB-Einrichtung „Gedächtnis des Sports“ (GdS) betriebene Archivberatung bei den Sportverbänden das Wissen und Können der Archivschule Marburg nutzbar machen zu wollen. Die professionelle Unterstützung bei der Erfassung und Dokumentierung von Aktenbeständen und mitunter auch Memorabilien war im vergangenen Jahr grundsätzlich vereinbart worden. Corona-bedingt ist allerdings mit Verzögerungen in der gemeinsamen Arbeit zu rechnen.

Ausdrücklich begrüßte die DAGS in ihrer virtuellen Vorstandssitzung den Beschluss der Deutschen UNESCO-Kommission, die „Gemeinwohlorientierte Sportvereinskultur“ als Immaterielles Kulturerbe auszuzeichnen. „Die UNESCO-Kommission und die an der Entscheidung beteiligte Kultusministerkonferenz würdigen damit vor allem die Arbeit ca. acht Millionen Ehrenamtlicher in unseren gut 90.000 Sportvereinen. Gerade ihr Engagement ist der Grundstein für die vor gut 200 Jahren beginnende Erfolgsgeschichte der Vereine, die immer wieder ihre Kreativität, Innovationskraft und Integrationsfähigkeit unter Beweis gestellt haben,“ betonte Michael Krüger. Dies mache die Sportvereine so wichtig für unser gesellschaftliches Leben, aber auch aktuell für die Überwindung der Coronapandemie.

Der DOSB hatte das GdS mit der Bewerbung und der Koordinierung der Partner und Gutachter beauftragt und will sich nun für eine breite und intensive Nutzung des Prädikatssiegels an der Basis einsetzen.

Weitere Informationen zur DAGS:

https://www.dags-ev.de/

DOSB-Presse 10/2021


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dirkullmann (19. April 2021). Tagung zur Kulturgeschichte des Schwimmens (Mai 2022). Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cdo8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.