Das UNESCO-Welterbekomitee, welches über die Aufnahme in die Liste der Weltkulturerbestätten entscheidet, setzt sich aus 21 gewählten Vertragsstaaten der Welterbekonvention zusammen. Es entscheidet in der Regel jährlich über die Einschreibung neuer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste und befasst sich mit dem Erhaltungszustand eingeschriebener Stätten. Auf der Liste des UNESCO-Welterbes stehen derzeit 1.121 Kultur- und Naturstätten in 167 Ländern. 53 davon gelten als bedroht. Deutschland verzeichnet 46 Welterbestätten.
Die 44. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees findet vom 16. bis zum 31. Juli 2021 online statt: http://whc.unesco.org/en/sessions/44COM/
Das Komitee sollte bereits im Sommer vergangenen Jahres in Fuzhou, China, tagen. Wegen der weltweiten Ausbreitung des neuen Coronavirus war der Termin zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben worden.
Auf der anstehenden Sitzung im Juli 2020 wird über fünf Anträge entschieden, an denen Deutschland beteiligt ist. Neben der Mathildenhöhe in Darmstadt sind die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz für die UNESCO-Welterbeliste vorgeschlagen. Gemeinsam mit Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich und Tschechien ist Deutschland zudem Partner bei der Nominierung bedeutender europäischer Bäder des 19. Jahrhunderts, darunter Bad Ems, Bad Kissingen und Baden-Baden. Der Donaulimes soll auf gemeinsamen Antrag Österreichs, der Slowakei, Ungarns und der Bundesrepublik als Welterbe anerkannt werden. Außerdem verhandelt das Komitee die Aufnahme des Niedergermanischen Limes in die Welterbeliste.
Die Niederlande haben gemeinsam mit Deutschland einen entsprechenden Antrag gestellt. Der Teil des Antrages, der sich auf die Niederlande, Deutschland, (NRW, Rheinland-Pfalz und Bonn) bezieht, ist hier dokumentiert:
Quellen:
https://mailchi.mp/790a6057fd31/nieuws-van-de-romeinse-limes-januari-4851926?e=a60a75ff96
https://www.roemer.nrw/der-niedergermanische-limes
https://www.roemer.nrw/roms-fliessende-grenzen
Der vollständige Text des 1000 Seiten umfassenden Nominierungsantrages nachstehend
Die neuen anvisierten Weltkulturerbestätten in Bonn.
Im August 2020 war eine von der UNESCO beauftragte Kommission in Bonn um die Limes-Stationen (41) und Kottenforst (40-42) https://www.bonn.de/themen-entdecken/umwelt-natur/naturschutzgebiet-kottenforst.php zu evaluieren. Über das Ergebnis war seitens der Bonner Verwaltung nichts zu erfahren. Zum Hintergrund: Bei den NRW-Kommunalwahlen am 13. September und den Stichwahlen vom 27. September 2020 hat es in Bonn gravierende politische Veränderungen gegeben mit dem Ergebnis, dass der bisherige OB Ashok Shridaran(CDU) abgewählt, die Grüne Frau Katja Dörner neue Oberbürgermeisterin wurde und eine neue Ratskoalition aus Grünen, SPD, Linke, Volt die Mehrheit im Rat hat.
Am 07. April 2021 habe ich an eine der Parteien der Bonner Ratskoalition, Volt, eine E-Mail geschrieben in der es u.a. heißt:
„Im August/September 2021 war eine von der UNESCO beauftragt Kommission in Bonn, um sich die anvisierten Bonner Welterbestätten anzuschauen. Fragen Sie doch bitte die Verwaltung, was das Ergebnis dieser Evaluierung ist. Für Bonn hat die Sache größte Bedeutung. Mein Eindruck ist, dass die Verwaltung überfordert und kein Dezernat weiß was Sache ist, was damit zu tun haben mag, dass das LVR-Amt Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland die Federführung hat: https://bodendenkmalpflege.lvr.de/de/startseite.html
Und am 12. April 2021 eine weitere E-Mail: „Diesen Sommer, vom 16. bis 31. Juli, tagt das Welterbekomitee. Auf dieser Tagung wird die UNESCO über die Nominierung von Welterbestätten entscheiden, darunter der Niederdeutsche Limes und die Neue Niederländische Wasserstraße. Ich wiederhole meine Bitte: Was sagt die Stadtverwaltung zu diesem Thema? Das sind doch keine Peanuts! Die UNESCO-Welterbekommission wird darüber entschieden, ob Bonn und die Stationen im Kottenforst Weltberbestätten werden oder nicht!!! Machen Sie bitte eine Dringlichkeitsanfrage bei der Kulturdezernentin, Frau Dr. Schneider-Bönninger und der Oberbürgermeisterin, Frau Katja Dörner.“
Generell ist festzustellen, dass weder Stadtverwaltung, noch die politischen Parteien gleich welcher Couleur, noch die Bonner Zivilgesellschaft – inclusive lokale Medien – ein Interesse an dem Thema zeigen, welches der Bedeutung angemessen wäre.
Aus Gründen der Fairness und Korrektheit ist zu erwähnen, dass Herr OB Ashok Shridaran mich unter dem 19.08.2020 u.a hat wissen lassen: „Ich kann Ihnen versichern, dass wir hierzu in enger Abstimmung mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland stehen, in dessen Haus der Antrag auf Aufnahme in das Weltkulturerbe erarbeitet wurde. Auch wird die Expertenkommission bei ihrem Besuch in Bonn von der Stadt und dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege umfassend informiert.“
Es müssen sogar Veranstaltungen gegen das Desinteresse organisiert werden:
Pressemitteilung zum 17.11.2016
Workshop zur Vermittlung des Römischen Kulturerbes am 17.11.2016 in Bonn
Das römische Kulturerbe Deutschlands ist heute an vielen Stellen oberirdisch nicht mehr sichtbar. Römische Mauern und Funde liegen unter der Erde, häufig unterhalb der modernen Städte, wie auch in Bonn. Deshalb gestaltet sich die Vermittlung des römischen Kulturerbes gerade an solchen Orten als eine besondere Herausforderung. Dennoch gilt es mit Blick auf den geplanten Antrag bei der UNESCO auf Erhebung des Niedergermanischen Limes zum Weltkulturerbe, die Menschen vor Ort für das Kulturerbe zu interessieren und sie für eine aktive Beteiligung an der Erhaltung und Vermittlung zu gewinnen. Das römische Reich und besonders die in Bonn stationierte Legion waren von Migration geprägt. Daher soll auf die Einbeziehung von Migrantinnen und Migranten ein besonderes Augenmerk gelegt werden.
Der BHU veranstaltet am 17.11.2016 im LVR-Landes-Museum in Bonn einen Workshop, in dem Vermittlungsstrategien für das römische Kulturerbe herausgearbeitet werden sollen. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter der am römischen Kulturerbe beteiligten Institutionen, der Vereine und Verbände und der interessierten Bürgerschaft.
Ziel des Workshops ist es, nach Impulsvorträgen Vermittlungs- und Partizipationsstrategien zu entwickeln und Netzwerke und Kontakte zu knüpfen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Aspekte der Stadtplanung, des bürgerschaftlichen Engagements, aber auch aktuelle Fragen der Migration und Integrationsmöglichkeiten gelegt werden. Das Zusammentreffen soll idealerweise dabei helfen, interessierte Partner ausfindig zu machen und gemeinsame Aktivitäten besser zu koordinieren.
Hintergrund: Am 16.4.2015 wurde im LVR-Landesmuseum Bonn, unter Beteiligung niederländischer, nordrhein-westfälischer und rheinland-pfälzischer Institutionen, beschlossen für den Niedergermanischen Limes, der das römische Reich vom freien Germanien entlang des Rheins trennte und von Bad Breisig bis zur Rheinmündung erstreckte, einen gemeinsamen Antrag auf die Deklaration als Weltkulturerbe einzureichen. Damit würde der internationalen UNESCO-Welterbestätte „Grenzen des römischen Reiches“, nach dem Obergermanisch-Rätischen Limes in Süddeutschland, ein weiteres entscheidendes Puzzleteil hinzugefügt werden.
PROGRAMM
(Änderungen vorbehalten)10:00 Uhr Begrüßung und Einführung: Dr. Inge Gotzmann und Anne Segbers (BHU)
10:15 Uhr Steve Bödecker (LVR-Amt für Bodendenkmalpflege), Der Niedergermanische Limes, der Welterbeantrag, das Bonner Legionslager und Migration im römischen Reich
11:00 Uhr Dr. Michael Kloos (UNESCO Chair in World Cultural and Urban Landscapes, RWTH Aachen), Ein Masterplan für Castra Bonnensia
11:30 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Linde Egberts (Vrije Universiteit Amsterdam), Neue Perspektiven auf bedeutungsvolle Erfahrungen von kulturellem Erbe
12:30 Uhr Mittagsimbiss
13:30 Uhr Dr. Andreas Thiel (Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart), Ehrenamtliches Engagement am Obergermanisch-Raetischen Limes
14:00 Uhr Dirk Gotzmann (Civilscape, BHU), Perspektiven für ein weiteres Vorgehen
Im Anschluss Workshop und Diskussion zu den Leitfragen:
Wie können Bürgerinnen und Bürger für das römische Kulturerbe interessiert und begeistert werden?
Wie kann es gelingen, dass Bürgerinnen und Bürger sich für das römische Kulturerbe engagieren?
Wie erreichen wir Migrantinnen und Migranten bzw. Geflüchtete, um sie für römisches Erbe zu begeistern? Wie können sie über Interesse an römischem Erbe besser integriert werden?
- 16:15 Uhr Besuch des Römerlagers mit Steve Bödecker
- 18 Uhr Ende der Veranstaltung
Termin und Veranstaltungsort
Donnerstag, 17.11.2016 von 10:00 bis ca. 18:00 Uhr
LVR-Landes-Museum Bonn, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
Das Landesmuseum befindet sich wenige Minuten Fußweg entfernt vom Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof hierzu den Ausgang benutzen, der der Innenstadt entgegengesetzt ist.
Der Veranstaltungsraum ist stufenlos erreichbar. Für weiterführende Informationen zur Barrierefreiheit kontaktieren Sie uns bitte über bhu@bhu.de.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Engagierten für kulturelles Erbe, an Mitglieder von Heimat-, Geschichts- und Kulturvereinen sowie an Personen, die professionell im Bereich Denkmalschutz und römisches Kulturerbe tätig sind. Besonders ansprechen möchte der BHU außerdem interessierte Migrantinnen und Migranten sowie Initiativen und Organisationen, die die Integration von Geflüchteten und Migranten unterstützen.
Veranstalter
Bund Heimat und Umwelt in Deutschland e.V. (BHU)
……………..
____________________________________________
Weltkulturerbestätte Bonn – Castra Bonnensia
Masterplan Castra Bonnansia | Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Landesplanung | UNESCO Chair in World Cultural and Urban Landscapes | RWTH Aachen UNIVERSITY
Wohnanlage Didinkirica – Castra Bonnensia
Die farbig gezeichneten Gebäude sind Neubauten – Archäologische Sondierungen und Fundamentierungen für die 3 Bauten sind bereits abgeschlossen oder noch im Gange.
Masterplan Castra Bonnensia:
https://www2.bonn.de/bo_ris/daten/O/pdf/16/1612576ED2.pdf
____________________________________________
Herrn Ashok Sridharan 05.06.2020
Oberbürgermeister
Etage 12 B
Stadthaus
Berliner Platz 2
53111 Bonn
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrter Herr Sridharan,
ich gebe Ihnen als Chef der Bonner Verwaltung Kenntnis von meiner nachstehenden elektronischen Mitteilung an Frau Dr. Schneider–Bönninger, Dezernentin für Sport und Kultur. Ich denke, dass die Angelegenheit Weltkulturerbe für Bonn und Sie als Oberbürgermeister allerhöchste Priorität hat. Leider wurden bereits in der Antragstellung, was den auf Bonn bezogenen Teil betrifft, gravierende Fehler begangen. Hinzu kommt, dass die Umsetzung des mit diesem verbundenen Projektes – nämlich die Nachverdichtung mit drei Häusern auf dem Areal des vorgesehenen Weltkulturerbes – für alle Anwohner eine Zumutung ist. Im Januar 2020 wurden die archäologischen Sondierungen auf dem Areal, welches für das Haus 3 vorgesehen sind, beendet. Seit dieser Zeit befindet sich das Areal in einem Zustand, wie auf dem beigefügten Foto andeutungsweise gezeigt und dokumentiert. Mit Blick auf die Trinker- und Junkie-Szene gegenüber am Johanniskreuz, könnte man zynisch sagen: Das wird ein Bonner Weltkulturerbe der besonderen Art!
Mit der Errichtung des Neubaus, Haus 3, kann nicht begonnen werden, so der Bauherr, da die Kanalsanierung zwischen Rosental und Kölnstraße noch aussteht, was seit Jahren bekannt ist. Nunmehr soll im November 2020 mit dem Bauvorhaben Haus 1 im Norden begonnen werden und der Bauherr will sich sodann von Norden nach Süden “fortarbeiten”. Die Wut und der Zorn der Anwohner ist schon jetzt programmiert.
Möglicherweise sind auch Sie anwesend, wenn sich die UNESCO-Kommission im Sommer 2020 – oder wegen der Corona-Pandemie später – in Bonn einfindet, um den Teil des Vorhabens “Weltkulturerbe Niedergermanischer Limes” der sich auf auf Bonn-Castell bezieht, zu begrüßen.
Mit freundlichem Gruß
Wolfgang H. Deuling
____________________________________________
Datum: Dienstag, 2. Juni 2020
Betreff: Weltkulterbe Bonn-Castell
Dezernat IV – Dezernat für Sport und Kultur
Frau Dr. Birgit Schneider-Bönninger
Dezernentin
Rathaus Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Sehr geehrte Frau Dr. Schneider-Bönninger,
am 09.01.2020 haben der niederländische UNESCO-Botschafter, Herr Hans Wesseling, und der deutsche UNESCO-Botschafter, Herr Dr. Peter Reuss, den gemeinsamen Antrag der Limes-Partner Niederlande, Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz beim World Heritage Center der UNESCO in Paris eingereicht. Im Rahmen des eingereichten 1000-seitigen Antrages und dessen Evaluierung soll im Sommer 2020 eine von der UNESCO beauftragte Experten-Kommission die einzelnen Limes-Stationen bereisen. Eine dieser Stationen ist das ehemalige castra bonnensia, die heutige Siedlung Didinkirica in Bonn.
Ich habe den Teil des Antrages, der sich auf Bonn bezieht, oben gesondert beigefügt. Das Ergebnis meiner Textanalyse des auf Bonn bezogenen Antrages, der das Ziel hat, dass das ehemalige castra bonnensia 2021 Weltkulturerbestätte werden soll, ist bei Wahrung aller Contenance so: Im Fall eines wohlmeinenden Urteils handelt es sich hier um Schlamperei. Ich tendiere aber eher dazu von einem manipulativen Text, d.h. Camouflage, zu sprechen. In dem hier als Link ausgewiesenen Beitrag vom Juli 2016 https://www2.bonn.de/bo_ris/daten/O/pdf/16/1612576ED2.pdf aus dem Haus von Frau Ministerin Scharrenbach, auf die geplante Nachverdichtung mit drei Großbauten auf dem Gelände der anvisierten Weltkulturerbestätte Didinkirica hingewiesen.
Damit Sie das Ausmaß der geplanten Nachverdichtung und die damit einhergehende Beschädigung des Bodendenkmals BN 014 erkennen bzw. erahnen können verweise ich auf diesen Link: https://www2.bonn.de/bo_ris/ris_sql/agm_index.asp?e_search_1=Didinkirica&e_zeitraum=100&e_register=0&e_content=4102&e_columns=2&e_modus=flag_normal&e_volltext=No&e_caller=sum_quick_start
In dem beim World Heritage Center eingereichten Text, der dem Welterbekomitee vorgelegt werden soll, nach dem eine Evaluierung im Sommer 2020 stattgefunden hat, wird die bauliche Umgestaltung der Didinkirica, die bereits im vollen Gange ist, mit keiner einzigen Silbe erwähnt. Im dem dem Welterbe-Zentrum vorgelegten Text wird unter “Main research activities” als letztes Datum “2013-2014 excavations” genannt. Tatsächlich finden bereits seit November 2019 tiefschürfende archäologische Sondierungen an der Stelle statt, an der das Fundament für das Haus 3, eines von zwei weiteren, vorgesehen ist (Anlage Foto). Das Votum unter > Intactnes: Good, despite modern delopment, the majority (appro. 83%) of the fortress is well preserved with features intact< ist natürlich Schönschreiberei, wenn die Fundamentierung der 3 Nachbauten fertig ist.
Im November 2020 wird mit dem Bau des Hauses 1 (Graurheindorfer Straße 16/Am Römerkastell) begonnen mit einer geplanten Bauzeit von 18 Monaten und so dann will man sich weiter Richtung Haus 2 und Haus 3 (Graurheindorfer Straße/Rosental) “fortarbeiten” mit unbekannter Bauzeit. Das Baugelände für Haus 3 sieht nach Rückbau und Abschluss der archäologischen Sondierungen seit Februar 2020 wie in dem beigefügten Foto aus. Die Fertigstellung mit einem Neubau für Haus 3 ist – laut Wohnbau GmbH am 28.05.2020 – nicht möglich, da erst die Kanalsanierung, die seit Jahren bekannt ist, im Rosental abgewartet werden muss. Was für eine Planung! Und was für ein Bild in unserem Stadtteil, wo noch gegenüber Trinker und Junkies auf dem Johanniskreuzplatz sich besaufen, ihre Notdurft in flüssiger und fester Form hinterlassen und gelegentlich auch noch Geschlechtsverkehr ausüben!
Hier der der vollständige Antrag:
Wenn die UNESCO-Kommission im Sommer 2020 oder später den Antrag für die Limesstation Bonn evaluiert, bitte ich Sie mich zu unterrichten. Ich gehe davon aus, dass Sie auch anwesend sind. In der Anlage mein Schreiben an Frau Ministerin Scharrenbach und Herrn Minister Prof. Dr. Wolf. Antworten gibt es auch, die ich Ihnen bei Bedarf gerne übersende.
Mit freundlichem Gruß
Wolfgang H. Deuling
Anlage:
____________________________________________
Datum: Dienstag, 14. Januar 2020 16.10 Uhr
An: poststelle@mhkbg.nrw.de ; poststelle@mwwk.rlp.de
Cc: M.Rossler@unesco.org ; birgitta.ringbeck@diplo.de ; info@paris.diplo.de
Betreff: Der Niedergermanische Limes
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung
des Landes Nordrhein- Westfalen
Frau Ministerin
Ina Scharrenbach
Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf
Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
des Landes Rheinland-Pfalz
Herrn Minister
Prof. Dr. Konrad Wolf
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Sehr geehrter Frau Scharrenbach, sehr geehrter Herr Prof. Wolf,
am 09.01.2020 haben der niederländische UNESCO-Botschafter, Herr Hans Wesseling, und der deutsche UNESCO-Botschafter, Herr Dr. Peter Reuss, den gemeinsamen Antrag der Limes-Partner Niederlande, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz beim World Heritage Center der UNESCO in Paris eingereicht.
Im Rahmen des eingereichten Antrages und dessen Evaluierung soll im Sommer 2020 eine von der UNESCO beauftragte Experten-Kommission die einzelnen Limes-Stationen bereisen. Eine dieser Stationen ist das ehemalige castra bonnensia, die heutige Siedlung Didinkirica in Bonn.
Ich habe den Teil des Antrages, der sich auf Bonn bezieht, oben beigefügt. Das Ergebnis meiner Textanalyse des auf Bonn bezogenen Antrages, der das Ziel hat, dass das ehemalige castra bonnensia 2021 Weltkulturerbestätte werden soll, ist bei Wahrung aller Contenance so: Im Fall eines wohlmeinenden Urteils handelt es sich hier um Schlamperei. Ich tendiere aber eher dazu von einem manipulativen Text, d.h. Camouflage, zu sprechen. In dem hier als Link ausgewiesenen Beitrag vom Juli 2016 aus Ihrem Haus, Frau Ministerin Scharrenbach, https://www2.bonn.de/bo_ris/daten/O/pdf/16/1612576ED2.pdf
wird auf die geplante Nachverdichtung mit drei Großbauten auf dem Gelände der anvisierten Weltkulturerbestätte Didinkirica hingewiesen.
Damit Sie das Ausmaß der geplanten Nachverdichtung und die damit einhergehende Beschädigung des Bodendenkmals BN 014 erkennen bzw. erahnen können verweise ich auf diesen Link:
In dem beim World Heritage Center eingereichten Text, der dem Welterbekomitee vorgelegt werden soll, nach dem eine Evaluierung stattgefunden hat, wird die bauliche Umgestaltung der Didinkirica, die bereits im vollen Gange ist, mit keiner einzigen Silbe erwähnt. Im dem dem Welterbe-Zentrum vorgelegten Text wird unter “Main research activities” als letztes Datum “2013-2014 excavations” genannt. Tatsächlich finden bereits seit November 2019 tiefschürfende archäologische Sondierungen an der Stelle statt, an der das Fundament für das Haus 3, eines von zwei weiteren, vorgesehen ist (Anlage Foto). Das Votum unter > Intactnes: Good, despite modern delopment, the majority (appro. 83%) of the fortress is well preserved with features intact< ist natürlich Schönschreiberei, wenn die Fundamentierung der 3 Nachbauten fertig ist.
In 2018 hatte mein Nachbar, Herr Prof. Dr. Rolf Lessenich (leider letztes Jahr tragisch tödlich verunfallt), mit der Direktorin des World Heritage Center, Frau Dr. M. Rössler, eine Korrespondenz geführt. Aus der Antwort von Frau Dr. Rössler geht hervor, dass sie die zuständigen deutschen Stellen informiert hat, freilich ohne Auswirkungen auf den nunmehr bei der UNESCO eingereichten Text.
Ich werde, nach dem ich den Bericht der Evaluierungskommission kenne, überlegen, wie ich gegenüber dem Welterbekomitee weiter verfahren werde. Ich halte es für angebracht, wenn Sie die Experten-Kommission, die im Sommer auch Bonn besucht, unterrichten.
Ich bitte Sie um eine Eingangsbestätigung dieser elektronischen Mitteilung und bedanke mich im Voraus für Ihre Stellungnahme.
Mit freundlichem Gruß
Wolfgang H. Deuling
c/o
Frau Dr. M. Rössler,WHC, Paris
Frau Dr. B. Ringbeck, Koordinierungsstelle Welterbe, Auswärtiges Amt
Herr Dr. Peter Reuss, Botschafter, Paris
____________________________________________
Freundliches Nachwort:
https://www.asterix.com/de/die-buecher/die-klassischen-abenteuer/das-geschenk-caesars/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfganghdeuling (15. April 2021). Die Bundesstadt Bonn soll neue Weltkulturerbestätte werden. Das Interesse ist gleich Null. Eine Dokumentation. Archivalia. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cdns
Wegen der zahlreichen Nachfragen die mich erreichen:
Erst 6 Wochen vor Beginn der 44. Sitzung des Welterbekomitees in China vom 16. Juli bis 31. Juli 2021 sind die Evaluierungs-Berichte von ICOMOS International über die bei der Unesco eingereichten Nominierungsanträge auf dieser Seite einsehbar: https://whc.unesco.org/en/sessions/44COM/
Hinsichtlich des eingereichten Antrages Niedergermanischer Limes bedeutet das: Weder das WHC in Paris noch das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege oder andere Stellen, Behörden und Amter in Deutschland und den Niederlanden, die sich mit dem Thema beschäftigen, kennen den ICOMOS-Bericht über die Evaluierung des bei der UNESCO eingereichten Antrages Niedergermanischer Limes.
Das gilt auch für alle anderen bei der UNESCO eingereichten Anträge
Die letzte Möglichkeit einer eventuellen Intervention ist also dann gegeben, wenn man die Berichte von ICOMOS kennt.