Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

2005 wurde die Ausstattung des Schlosses Bertoldsheim verscherbelt

https://www.donaukurier.de/lokales/neuburg/Ein-schoenes-Barockschloss-fuer-einen-Euro;art1763,1797339

2007 “prozessierte Eigentümerin Eva Gräfin Du Moulin (83) gegen das Landratsamt Neuburg. Die Untere Denkmalbehörde verlangt von ihr eine Liste mit dem verkauften Schlossinventar. Das Landratsamt steht auf dem Standpunkt, dass die beweglichen Kunstschätze des Barockschlosses ebenfalls dem Denkmalschutz unterliegen und fordert jetzt eine Bestandsaufnahme. Gräfin Du Moulin mit Sitz in Schloss Winklarn klagte gegen den entsprechenden Bescheid. Nach eineinhalbstündiger Verhandlung vor der 11. Kammer des Verwaltungsgerichtes München einigten sich gestern beide Parteien. Die Klägerin bemüht sich um eine Liste beim Auktionshaus Sotheby’s und das Landratsamt, vor Gericht vertreten von Oberregierungsrätin Anette Lenz, zieht den jüngsten Zwangsgeldbescheid über 3000 Euro zurück. Den ersten Bescheid über 1000 Euro hatte die Gräfin beglichen.

So beklagenswert der Zustand des 275 Jahre alten Bertoldsheimer Schlosses auch sein mag, das Innenleben mit Möbeln, Gemälden, Waffen, Rüstungen und alten Büchern galt als märchenhaft – bis zum Jahr 2005. Damals leitete die Eigentümerin entschlossen den Verkauf ihrer Kunstschätze ein. Lastwagen fuhren einige Male vor und luden Schreibtischsekretäre, Barockkommoden, Büsten, Bücher, Stiche, Schmuck und wertvolle Ölgemälde ein. Ein Teil davon fand sich in Internet-Angeboten wieder. Die Antiquitäten dürften weitgehend über das Auktionshaus Sotheby’s Frankfurt versteigert worden sein.

Schloss Bertoldsheim gilt als Meisterwerk des Eichstätter Hofbaumeisters Gabriel de Gabrieli. Sein Originalbauplan mit Erläuterungen fand sich vor wenigen Jahren in der Schlossbibliothek. Die Schriftwerke der früheren Hofmark Bertoldsheim hat offenbar das Bayerische Staatsarchiv erworben. Auch Zeugnisse und Büsten von Richard Wagner fanden sich im Schloss, denn Hausherr Richard Graf Du Moulin-Eckhardt war Wagner-Verehrer gewesen. Der Komponist hatte seinerzeit einige Wochen Asyl in Bertoldsheim bezogen.

Anlieger hatten das Landratsamt von dem Abtransport informiert. Die Behörden hätten die Sache wohl “verschlafen und zu spät reagiert”, monierte der Vorsitzende Richter gestern. Eva Gräfin Du Moulin Eckhardt wies die Auffassung zurück, das Schloss sei vollgepfropft mit Schätzen gewesen. Den Großteil, etwa an Buchbeständen, hätten amerikanische Soldaten 1945/46 weggeschleppt. Später habe ihr Ehemann nur fünf Zimmer komplett eingerichtet. Seine Sammlung sei nicht besonders wertvoll gewesen.”

D-1-85-153-86 Schloß Bertoldsheim v-Süd OO2.jpg
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Rikiwiki2″ title=”User:Rikiwiki2″>Rikiwiki2</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 4.0, Link


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. April 2021). 2005 wurde die Ausstattung des Schlosses Bertoldsheim verscherbelt. Archivalia. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cdno


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.