Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wenn die Genderdebatte Punkte kostet – Interview mit einem Kassler Studenten

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/gendern-an-der-uni-student-an-der-uni-kassel-ueber-punktabzug-17282305.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. April 2021). Wenn die Genderdebatte Punkte kostet – Interview mit einem Kassler Studenten. Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cdmt


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Wenn die Genderdebatte Punkte kostet – Interview mit einem Kassler Studenten“

  1. Deutschland schafft sich ab. Dieser Satz stammt von einem Populisten. Er ist in der Sache falsch. Deutschland hat sich abgeschafft und zwar ideell. Wir sprachen früher immer hochmütig von “den” “italienischen Verhältnissen”. Was haben wir denn jetzt anderes? Was sind denn zahlreiche öffentliche Preise anderes als Faschingsorden? Was sind viele Promotions- und Habilitationsschriften wert (außer das Geld, das man für den Ghostwriter ausgegeben hat)? Sind sie oft genug nicht mehr als “Dekoration”? Bella figura, öffentliche Selbspräsentation und Selbstdarstellung am laufenden Band gehören heute zum Selbstbild von Wissenschaftlern.
    Die reale Forschungsleistung bleibt viel zu oft auf der Strecke. Hinter Veröffentlichungen einer Jungwissenschaftlerin bzw. eines Jungwissenschaftlers steckt allzu oft schematisches Karrierestreben, das den äußeren Erfolg im Auge hat (richtiger Doktorvater, wissenschaftliche Mitarbeiterstelle, möglichst viele Publikationen, Auslandsaufenhtalt, richtiges Parteibuch usw.). Das Resultat: Leute, die in ein Schema passen, wenig forschungsinnovativ sind und in Dingen, die für sie ungewohnt sind, zur Unfähigkeit neigen. Das ist die Wirklichkeit, die man als Postdoktorand erlebt. Viele Lehrstuhlinhaber passen sich stomlinienförmig an. Viele sitzen im warmen, in den Gremien. Sie sind Nutznießer einer Verschulung, einer Veräußerlichung des Wissenschaftsbetriebes. Die Resultate sind offenkundig. Offen wird schon unter vorgehaltener Hand vom Professor x als “Faulpelz” gesprochen, offen auch die Unfähigkeit manch politisch geförderter Lehrstuhlinhaberin angeprangert. Dass hinter der Sprache guten Willens und kluger professoraler Vernunft ein “Miststall” stecken könnte, wird nur gelegentlich offenkundig, etwa wenn Plagiatsaffären allzu sehr um sich greifen oder ehemalige Minister wegen exzessiver Reisekosten der Lehrstuhlinhaber/innen Kritik äußern (wie an der LMU in München geschehen). Wo sind wir heute angelangt? Antwort:
    . Irgendwo zwischen Neapel und Karl-Marx-Stadt. Dienstreisen ins schöne Venedig, teure Restaurants – und Taxifahrten für 64.000 Euro? Der Bayerische Oberste Rechnungshof hat die Ausgaben der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München unter die Lupe genommen – und dabei Erstaunliches entdeckt … Das System ist total fehlgesteuert, fehlgesteuert sind auch die Hirne der Verantwortlichen. Wir sind längst in Italien angelangt. Die Jungwissenschaftler, die ihre Arbeit machen, ehen dabei dumm aus der Wäsche, da Leistung unter Professoren längst nicht mehr den Stellenwert hat wie früher. Was zählt ist Erfolg. Wie, ist völlig egal. Die Folge: totale Anpassung, kein Widerspruch. Wollt Ihr den totalen Gender? Der wird sich einstellen. Ganz einfach aus dem Grund, weil niemand aus Karrieregründen einen Fehler machen darf. So pervers ist das System bereits.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.