Meint Julien Reitzenstein:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. April 2021). Straßenumbenennungen: Jedem Wunsch aus Furcht vor lautstarken Minderheiten nachzukommen, ist keine Lösung. Archivalia. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cdme
Ein paar Fragen hätte ich da:
1) Der Artikel erweckt den Eindruck, dass nur diejenigen, die eine Umbenennung befürworten emotional argumentieren – ist das wirklich so?
2) Bei der Bewertung im historischen Umfeld von Personen führt sicherlich dazu, dass man milder mit Personen umgeht. Dies mag als historische Vorgehensweise korrekt sein. Aber bei Straßenbennungen handelt es sich nicht um Geschichtswissenschaft, sondern um Erinnerungspolitik, oder etwa nicht? Könnte somit eine Gemeinwesen, sich nicht mit Recht über geschichtswissenschaftliche Erkenntnisse hinwegsetzen, wenn politische Ziele verfolgt werden (z. B. Bekämpfung von rassistischen Tendenzen, etc.) sollen?
3) Sind “Verwaltungen” tatsächlich für die Umbenennugen zuständig? Oder geschieht dies nicht zuerst im politischen bzw. gesellschaftlichen Diskurs (s.o.)?
1) Das ist richtig. Die Diskussion um die Mohrenstraßen beispielsweise zeigt eine deutliche Unkenntnis deutscher Geschichte. Die sachlichen Argumente, die z.B. in Berlin vorgebracht wurden, sind unsinnig.
2) Die Vereinnahmung von Städten durch Ideologen ist ungut. Städte haben eine kommunale Funktion und keine übergreifend politische. Ein konkreter historischer Bezug eines Straßennamens zu einer Straße sollte gegeben sein. Wir brauchen weder eine Karl-Marx-Stadt noch eine Gasse für die Opfer des Kolonialismus in einer oberschwäbischen Kleinstadt. Das wird nur Kopfschütteln erregen.
3) Politische und gesellschaftliche Diskurse in Ehren: Sie müssen sinnvoll sein. Man denke nur an die Kosten, die dadurch entstehen, dass ein Straßenname umbenannt wird.
Das Problem liegt doch eher darin, dass Städte früher über eine Bevökerung verfügten, die noch einigermaßen homogen und historisch gewachsen war. Das ist heutzutage überhaupt nicht mehr der Fall. Die Folge, die daraus resultiert, ist ein bisweilen krudes Verhältnis zur örtlichen Vergangenheit. Ich glaube nicht, dass man die Akzeptanz der schon länger hier Verwurzelten dadurch erreicht, dass man Geschichte einfach willkürlich umdeutet. Die Debatten um den Sinn und Unsinn einer Rassentrennung waren im Deutschen Kaiserreich z.B. kurz und heftig. Eine große historische Bedeutung hatten sie kaum, da die Anzahl Schwarzer in Deutschland im Unterschied etwa zu den USA extrem gering war. Dem Normalmenschen war diese Frage nicht sonderlich wichtig. Es muss also schon sehr gute Gründe geben, hier einen städtetopographischen Bezug herzustellen.
Kurz und gut: Es ist einfach Nonsens Städten eine Vergangenheit anzudichten, die sie nicht haben. Ich glaube eher, dass Ihre Vorschhläge zur weiteren Spaltung der Gesellschaft beitragen. Wer “Geschichtspolitik” betreibt, sollte zumindest die Fakten kennen und über ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl. Warum sollte man z.B. den Promenadeplatz in München in Kurt-Eisner-Platz umbenennen? Aus dem Grund, weil andere für die Stadtgeschichte viel wichtiger waren, z.B. die Wittelsbacher für München oder die preußischen Könige für Berlin? Klingt zwar “autoritär”, ist aber in der Sache nicht von der Hand zu weisen …
Aus der Geschichte kann man sicherlich nicht im Sinne einer Handlungsanweisung lernen. Man kann aber den Horizont in einer Weise weiten, um das Heute besser verstehen zu können. Historische Bildung ist unbedingt nötig, um großen gesellschaftlichen Lügen besser entgegentreten zu können. Die Instrumentalisierung der Geschichte, die einseitige Wertung halte ich für gefährlich. Antisemitismus z.B. war in Deutschland um 1900 weit verbreitet, vielleicht sogar mehrheitsfähig, es handelte sich aber nicht um einen eliminatorischen Antisemitismus. Andere Ressentiments etwa zwischen Protestanten und Katholiken, zwischen Arbeitern und Bürgerlichen, zwischen Nord und Süd, Franzosen und Deutschen wurden in der öffentlichen Wahrnehmung wesentlich stärker wahrgenommen. Genauso kann keine Rede davon sein, dass die politische Führung unter Bismarck, besonders auf Kolonien erpicht waren. Afrikanische Länder galten schon damals als kostspielig. Und schon damals war es der Wirtschaft wichtiger, weltmartkfähige Produkte auf den Markt zu werfen als bloß über Rohstoffe und schlecht ausgebildete Menschen zu verfügen. Im Wandel hin zu einer Migrationsgesellschaft ist es unbedingt nötig, große gesellschaftliche Lügen zu vermeiden, um leistungsfähige Strukturen zu erhalten. Unser Reichtum beruht nicht auf Ausbeutung und Knechtung der Dritten Welt. Die deutsche Geschichte ist auch nicht die Erzählung eines ununterbrochenen imperialistischen Nationalismus und einer ungebrochenen Ungerechtigkeit. Sie ist genauso das Resultat von Erfindungsreichtum, Liberalismus, Sparsamkeit, Fleiß, Reformen, Bildungsstreben und kulturellen Leistungen. Gerade im heutigen Berlin hat man diesbezüglich offensichtlich Minderwertigkeitskomplexe!