Die Apostel heißen in Gmünd die zwölf ärmsten Männer, die am grünen Donnerstag in grauer Kleidung in allen Häusern herum betteln geben dürfen. Einer, der Judas, geht mit der Geldbüchse voran. Morgens ist gemeinsamer Kirchgang; um 12 Uhr beginnt die Runde. Ein uraltes Haus in Gmünd hat die Verpflichtung auf sich, wenn die Apostel kommen, muß der jeweilige Besitzer eine Erbsensuppe, Sauerkraut und Stockfische vorlegen; alles unentgeltlich.
Die von Anton Birlinger 1862 (GBS) beschriebene Verpflichtung, im Haus Kappelgasse 8 in Schwäbisch Gmünd am Gründonnerstag zwölf arme Männer zu speisen, konnte ich 1979 (Freidok) aufgrund eines Eintrags im Archivrepertorium von Johann Jakob Dudeum 1739 auf eine 1411 gerichtlich durchgesetzte Stiftung von Eberhard Vener und seines Bruders Nikolaus, Mönch im Kloster Lorch, aus dem durch Hermann Heimpels Forschungen bekannt gewordenen Gmünder Stadtgeschlecht zurückführen. Im 16. Jahrhundert lagerten sich weitere Stiftungen an, die eigentlichen Stifter gerieten jedoch in Vergessenheit.
1979 war mir noch nicht bekannt die 1983 (in: Gmünder Leute, S. 51) publizierte Darstellung von 4 Gründonnerstags-Jüngern im Skizzenbuch Johann Sebald Baumeisters vom März 1815.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. April 2021). Die zwölf Apostel am Gründonnerstag in Schwäbisch Gmünd. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cdlr