Zukunft der Literaturarchive

https://www.perlentaucher.de/efeu/2021-03-26.html

“In Marbach diskutierte eine Schar von Kritikern und Archivaren zur Frage des Literaturarchivs der Zukunft. Durchaus stand da die Sehnsucht nach einem “totalen Archiv” im Raum, berichtet Lothar Müller in der SZ. Die Idee dazu entspringt einer “Fusion von Historismus und Positivismus. Es ist eine ironische Volte der Geschichte, dass sie nun bei der Avantgarde der Digitalisierung wieder auflebt. … Die Ungeduld des digitalen Positivismus ist groß. Er liebt, wie sein Vorgänger, die lückenlose Materialfülle. Als seine Anwältin forderte Kathrin Passig, das Marbacher Archiv solle schlicht ‘alles’, was auf diesem Feld tagtäglich entsteht, archivieren. Technisch sei das kein Problem. Konzeptionell wäre das ‘Alles’ durchaus ein Problem. Es würde ein Grundelement des Normalbetriebs außer Kraft setzen: dass ein Literaturarchiv auswählt, was es aufnimmt.” Die FAZ hat zwischenzeitlich auch Jan Wieles Tagungsbericht aus der Ausgabe von gestern online nachgereicht.”


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Zukunft der Literaturarchive“

  1. “Dass ein Literaturarchiv auswählt, was es aufnimmt” war aus technischen Gründen eine Konstante der Arbeit, aber die andere Konstante wird in dem Text vergessen: dass Literaturarchive und selbst Pflichtexemplar-Bibliotheken ziemlich zielsicher immer genau das falsche aus der jeweiligen Gegenwart aufnehmen, so wie auch Literaturpreise und Bestsellerlisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search