Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde ich noch eintragen, 22.4.2023]). Die Datierung ist falsch, der Bundesgenosse Bischof Peter von Augsburg trat sein Amt erst 1424 an; Herzog Ulrich von Teck starb 1432. Da Dölzer von Westerstetten am 4. Juli 1431 bereits tot ist,1 kann man die Quelle in den Zeitraum 1424/31 datieren.
Wenn man angesichts dieses Zeitintervalls “um 1427” ansetzt, so kann sich dieser am Mittelwert orientierte Vorschlag auf eine weitere wahrscheinliche Eingrenzung berufen. Die Gesellschaft in Niederschwaben ist laut Sekundärliteratur erst 1426 erstmals erwähnt und dürfte nicht lange vorher bestanden haben.2 Allerdings hat man bislang offenbar übersehen, dass zu den am 18. Dezember 1424 erwähnten Schiedsleuten der Gesellschaft auch die Niederschwaben Haupt von Pappenheim und Ulrich von Sontheim zählten (siehe Urkunde unten). Seit dem 23. Januar 1428 war die Gesellschaft in Oberschwaben und im Allgäu mit Herzog Albrecht von Bayern verbündet, der in der vorliegenden Mitgliederliste fehlt.3 Leider kennzeichnet diese nicht die Hauptleute, womit eine weitere Datierungsmöglichkeit ausscheidet.4 Es soll auch nicht verschwiegen werden, dass mit sechs Urkunden (siehe unten) das Jahr 1427 in Führung liegt.
In der spärlichen Literatur zur Rittergesellschaft von St. Jörgenschild5 wurde das Verzeichnis nicht beachtet. Da es zwischen der Anfangszeit während des Appenzellerkriegs und den Aufzeichnungen in den Akten des Schwäbischen Bunds ab 1488 kaum Mitgliederlisten gibt, ist seine Bedeutung nicht zu unterschätzen.6
Reichsgeschichtlich von Interesse ist die bislang wohl nicht bekannte Zugehörigkeit des Deutschmeisters und einer ganzen Reihe von schwäbisch-fränkischen Deutschordenskommenden (freilich nicht aller!) zu dem Ritterbund: Hornberg, Mergentheim, Ellingen, Nürnberg, Prozelten, Virnsberg, Stocksberg, Heilbronn, Öttingen, Donauwörth, Messingen, (Wolframs-)Eschenbach, Gelchsheim, Kapfenburg. Gelchsheim war eigentlich keine Kommende, sondern bloßer Deutschordensbesitz.7 Außerdem gehörte das Domkapitel Augsburg dem Bündnis an8 sowie der Dominikanerinnenkonvent Medingen.
Die erste Mitgliederliste betrifft die Partei Unterschwaben an der Donau mit Adelsfamilien, die vor allem in Ostschwaben, insbesondere im Ries, und im östlich anschließenden Altmühl-Raum saßen. Die zweite Liste mit der oberschwäbischen Partei berücksichtigt das Allgäu, nicht jedoch den Hegau.
Um wenigstens den Anfang einer Prosopographie der Rittergesellschaft mit St. Jörgenschild zu machen, habe ich mich an dem waghalsigen Unterfangen der Identifizierung der Mitglieder und ihrer Familien versucht.9 Teilweise sind die Namensformen entstellt. Obwohl trotzdem fast immer eine Zuordnung möglich war, befriedigt das Ergebnis – trotz einigen Aufwands – keineswegs. Örtliche Kenner der Adelsgeschlechter sind aufgerufen, meine allzu dürftigen Belege zu korrigieren und zu ergänzen. Es versteht sich von selbst, dass die gleichen Namen sich nicht notwendigerweise auf die gleichen Personen beziehen müssen. In allzu vielen Fällen ließen sich Fortschritte nur durch gründliche archivalische Forschungen erzielen. Besonderen Wert habe ich auf die Ermittlung der Herrensitze der Mitglieder und der Tätigkeit als Hauptmann gelegt.
Einige Teilnehmer der Einungen werden gemeinsam in Urkunden genannt, die ich – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – voranstelle, um mich bei den einzelnen Namen darauf beziehen zu können.10 Sie erlauben einen gewissen Einblick in die damaligen adeligen Netzwerke. Auch wenn ich das im Folgenden so gut wie nie dokumentiert habe, bestanden zwischen den Mitgliedern vielfältige verwandtschaftliche Verflechtungen. Hinsichtlich der Klientel-Verhältnisse zu Fürsten und Grafen sei auf die Auswertung der Arbeit von Matthias Miller für Württemberg11 sowie der Editionen der Lehenbücher von Augsburg 1424 (siehe Urkunde 1424) und der Grafen von Oettingen (Grünenwald 1976)12 aufmerksam gemacht.
In den hier gegebenen Nachweisen bekleideten das Amt des Hauptmanns in Niederschwaben: Graf Johann von Helfenstein (1427), Fritz von Zipplingen (1430-1434), Leonhard von Hohenreichen (1435-1436), Hans von Westerstetten (1437), Albrecht von Hürnheim (1437-1438), Walter von Hürnheim (1438, 1440). In Oberschwaben: Berthold vom Stain (1424 bis 1437 mit Unterbrechungen), Graf Eberhard von Kirchberg (1427, 1428), Wolf vom Stain (1429), Ulrich von Königsegg (1434), Marquard von Schellenberg (1437, 1441, 1446), Hans von Westerstetten (1437), Hans von Freyberg (1438), Bero von Rechberg (1438 bis 1459 mit Unterbrechungen), Klaus von Villenbach (1440-1442), Peter von Freyberg (1444-1445). Im Allgäu (die Gesellschaft verschwindet nach 143013): Marquart von Schellenberg (1426, 1430), Hans von Ebersberg (1427), Konrad von Heimenhofen (1428). Zu den zeitlichen Überschneidungen, die ich ohne kritische Prüfung mitteile, ist zu bemerken, dass es auch halbjährige Amtszeiten gegeben haben kann.
Insgesamt zählt man 156 Personen, davon vier Frauen. Den 85 Teilnehmern in Niederschwaben entsprechen 58 Familien, während es in Oberschwaben nur 45 bei 71 Personen sind. Da die Westerstetten, Knöringen und Rammingen in beiden Gebieten vertreten sind, ergibt sich die runde Zahl von 100 Familien.14 Addiert man zu den 156 Personen die 18 Vorsteher der geistlichen Gemeinschaften (Bischof von Augsburg, Domdekan von Augsburg, Priorin von Medingen, Deutschmeister, 14 Komture), kommt man auf 174 Entscheidungsträger.
Am 23. Oktober 1432 behauptete der oberschwäbische Hauptmann Berthold vom Stain, nur etwa zehn Prozent des Adels seien nicht in der “gesellschaft zů Swauben”.15 Das erscheint mit Blick auf unsere Liste völlig unzutreffend, denn dazu fehlen zu viele wichtige schwäbische Rittergeschlechter. Nicht vertreten ist in Niederschwaben das Neckargebiet und das Remstal. Aus dem Raum Schwäbisch Gmünd vermisst man beispielsweise die wichtigen Turnieradelsfamilien Rechberg, Ahelfingen und Woellwarth. Auch in Oberschwaben und im Allgäu findet man leicht Familien, die 1488 im Schwäbischen Bund vertreten waren, aber um 1427 keine Mitglieder stellten.
Urkunden/Dokumente
1404 Mai 28
Heinrich von Hörningen (Sohn des Ulrich), Georg Truchseß von Ringingen, Marquard von Schellenberg. Mit anderen Vornamen: Vogt von Leupolz, Westerstetten (Landesarchiv BW).
1406 Oktober 14
Wilhalm von Swendy, Hans von Asch der Ältere, Cunrat von Emps (Verhandlungen Ulm und Oberschwaben 1871, S. 69, GBS).
1407 Juni 15
Marquard von Schellenberg, Ritter, Konrad von Heimenhofen. Mit anderen Vornamen: Königsegg, Vogt zum Leupolz (Liechtensteinisches Urkundenbuch I.5, 1996, Nr. 626, eliechtensteiniensia.li).
1409 Dezember 4
Wilhelm Häl zu Althain (und Ehefrau Amelie von Leimberg), Wilhalm von Stainhain zu Bongarten, Jörg Häl, Vetter Wilhelms (Walther E. Vock: Die Urkunden des Hochstifts Augsburg 769-1420, 1959, Nr. 691).
1409 Dezember 21
Jörg von Scheppach, Heinrich von Ottingen, Seyfrit von Wemdingen, Ritter. Mit anderen Vornamen: Westerstetten, vom See, Vetzer (Regesta Boica 12, 1849, S. 54, GBS).
1411 August 5
Görgen von Lierheim, Syfried von Wemdingen, Wilwolt Waler. Mit anderen Vornamen: Hele, Gußregen, Vetzer (Meyer: Lierheim 1930, S. 79, nordilinga.de).
1411 Februar 20
Wolf vom Stein von Klingenstein, Klaus von Villenbach (Vilibach), Ritter, Konrad von Landau, Dietrich von Ehestetten (Estetten). Mit anderem Vornamen: Harscher (Landesarchiv BW mit Digitalisat).
1413 April 15
Ulrich von Heimenhofen, Konrad von Heimenhofen, Konrad von Stein zu Runsperg, Ritter, Egli von Schellenberg. Mit anderem Vornamen: Vogt vom Leupolz (Liechtensteinisches Urkundenbuch I.5, Nr. 645).
1413 April 25
Gesellschaftsbrief der drei Parteien im Allgäu, Hegau und an der Donau mit Mitgliederverzeichnis. Allgäu: Ulrich Herzog von Teck, Marquardt von Schellenberg, Heinrich von Issenburg, Hannß von Königs Egg, Conrad von Haimenhoffen, alle Ritter, Hanß Bentzenauer, Hannß, Ulrich Gebrüder von Künigs Egg. Mit anderem Vornamen: Aichelberg, Rottenstein. An der Donau: Bertold von Stein, Wolff von Klingenstein, Heinrich von Elrbach, Clauß von Vilenbach, Conradt von Landaw, Jerg Truchseß, alle Ritter, Burckhart von Ellerbach, Hermann und Heinrich von Hornstein, Heinrich von Knöringen, Dietrich von Estetten. Mit anderen Vornamen: Reischach, Magenbuch (Burgermeister: Codex diplomaticus equestris 1.1, 1727, S. 27-30, ULB Düsseldorf; Ausgabe 1707, GBS; Lünig 1711, UB Augsburg).
1413 Mai 27
Benz und Ulrich von Heimenhofen, Peter von Hohenegg, Konrad von Schwangau. Mit anderen Vornamen: Wineck, Freiberg von Eisenberg (Joseph Vochezer: Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben 1, 1888, S. 485 Anm. 1, Internet Archive).
1414 Januar 18
Wolf vom Stein zu Klingenstein, Konrad von Landau, beide Ritter, Ulrich Fülhin der Ältere, Dietrich von Estetten der Jüngere. Mit anderen Vornamen: Westerstetten (Landesarchiv BW mit Digitalisat).
1417 Oktober 27
Hanns, Ytal von Westernach, Brüder, Wilhalm von Stainhain. Mit anderem Vornamen: Hasperg (Regesta Boica 12, S. 267; vgl. Vock: Augsburg, Nr. 760).
1417 November 5
Herzog Ulrich von Teck, Herman Wintzerer, Berchtold von Stein, Halbritter, Jos von Ottenrieth (Irene Gründer: Studien zur Geschichte der Herrschaft Teck, 1963, S. 214f.; [Gebhardt: Uttenried, wie unten, S. 120. Nachtrag 9.5.2021]).
1418 September 15
Hans Harscher, Ulrich Fihle der Jüngere, Claus von Füllenbach, Dietrich von Ehestetten, Aulbrecht der Ruhe. Mit anderem Vornamen: Westerstetten (Immo Eberl: Regesten zur Geschichte des Benediktinerinnenklosters Urspring bei Schelklingen 1127-1806, 1978, Nr. 372; Fürstenbergisches Urkundenbuch 6, 1889, S. 245, ULB Düsseldorf).
1419 August 14
Hanns Harscher der elter, Hanns Harscher der Jüngere, Ulrich Fülhin ze Tuszhain, Albrecht Ruch zu Schalcklingen (Meyer: Handschriften Göttingen 1, 1893, S. 170 GBS).
1421 Mai 15
Franz vom Stain vom Diemenstain, Härtnid von Rammingen, Wilhelm von Hütting zu Amerfeld, Georg von Weiler, Wilbold der Waler, Siegfried von Wemding, Ritter (Helmut Lausser: Stein. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 1993, S. 118, UB Augsburg).
1423 Juni 30
Bündnis von Sigmund und Haupt zu Pappenheim, Parzifal Marschall von Donnersberg und 12 weiteren Trägern des Marschall-Titels (aus den Familien Pappenheim mit Seitenzweigen, Donnersberg/Oberndorf) sowie von vier weiteren Männern, darunter M. von Waldkirch zu Tapfheim und Maier von Erleshoven gesessen zu Pechtal (Haupt Graf zu Pappenheim: Regesten der frühen Pappenheimer Marschälle, 1927, Nr. 1051).
1424
Aus dem Lehenbuch des Hochstifts Augsburg (ediert von Hermann Vietzen: Das Lehenbuch des Hochstifts Augsburg von 1424, 1939 [Auszüge Internet Archive, Nachtrag 24.6.2021]; Personen, die nicht Lehensträger sind, bezeichne ich mit einem E, abweichende Datierungen gebe ich an): Jos Swintkreist (S. 1, 9), Ulrich Vetzer (S. 2), Peter von Friberg züm Eysemberg 1433 (S. 2, 16 zu 1434; E, S. 141), Herman Wintzerer 1435 (S. 3, 9, 20 zu 1435, 21, 92), Jörig Weiler (S. 4), Peter von Lainberg 1425? (S. 4, 6, 14f. zu 1432), Ytels von Westernach Hausfrau Engel, Schwester des Peter von Leimberg (E, S. 4), Moritz von Waltkirch (S. 4), Bartholome von Waul (S. 4), Ulrich von Haymenhofen (S. 4), Sigmund Marschalk zu Pappenhain, Houpt, sein Bruder 1435 (S. 5), Hans von Knöringen (S. 5f., 11 zu 1435: lantvogt), Diepolt Guß 1428 (S. 6), Hiltpolt Marschalk, 1429 (S. 6), Wilhalms Hälen Ehefrau Amaleyen von Laynberg (E, S. 7), Hans von Asch (S. 7), grauf Ludwig von Ötingen 1426 (S. 7), Conrat von Hürnhain, Conrat von Hoppingen, Frantz vom Stain (E, S. 7), her Hans von Rott, ritter 1426 (S. 7f.), Eberhard von Freyberg, Conratz von Freyberg sun, den man nempt Stubenroch 1427 (S. 8), Buppenlin von Elerbach von Krumbach der elter (S. 8), Ulrich von Welldun (S. 12, 17 zu 1434; E, S. 23), hertzog Ulrich zu Tegke 1429 (E, S. 12, 19 zu 1429), Conrad von Riethain der elter 1429 (S. 13), Hans von Westernach 1429 (S. 14), Hans von Westersteten zu Trackenstein, genannt Schopp 1433 (S. 15), herr Marquart von Schellenberg, ritter 1434 (S. 16), Wilhalm von Swendin 1435 (S. 20), ritter herre Marquart von Schellemberg der jünger 1435 (S. 21), Buppenlin von Elerbach (S. 21), Hans Räm [Bürger von Augsburg] (S. 24), unsers gotzhus kamerer Peter von Hohenegk (E, S. 26), Krafft Vetter von Werde 1425 (S. 44, 155 zu 1425; E S. 14, 156, 159 zu 1431), Rudolff Häl 1435 (S. 104), Flachen Bentzenauer (E, S. 142, 152 zu 1433).
1424 Dezember 2
Ital von Westernach (und seine Ehefrau Anna von Augsburg), Hainrich von Hörningen, Ulrich Vetzer, beide sesshaft in Gundelfingen (Gründer, S. 229).
1424 Dezember 18
Anwesend bei einer Schlichtung von der ritterschaft sant Jorigschilt: Berchtold von Stain, Hauptmann, Hans von Rot, Ritter, Hawbt Marschalk von Pappenheim und Ulrich von Suntheim (Julius von Minutoli: Friedrich I. Kurfürst von Brandenburg (1850), S. 189, ZLB).
1427 o.D.
Johannes Graf zu Helfenstein, Berchtolt von Stain zu Rönsberg, Ritter, Hans von Ebersperg, Hauptleute der Gesellschaft von St. Georgenschild, Marquart von Schellenberg (Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 1903, S. 133, eliechtensteinensia.li).
1427 Februar 6
Ulrich Herzog zu Teck, Eberhart Graf zu Kirchberg, Berchtold vom Stein zu Ronsberg, Halbritter, Conrad von Heimenhofen, Ritter, Bentelin, Ulrich von Heimenhofen (Jahresbericht des Historischen Kreisvereins Schwaben und Neuburg für 1849/50, S. 94, GBS).
1427 Februar 27
Jos Schwinckrist, Herzog Ulrich von Teck, Herman Wintzer (Gründer, S. 232; Regesta Boica 13, S. 91, GBS).
1427 April 2
Franz vom Stein, Georg der Waaler, Graf Ludwig von Oettingen (Lausser: Stein, S. 117).
1427 Juli 20
In einer Aufzeichnung über die Kontingente des Schwäbischen Städtebundes bei der Vorbereitung des Kriegs gegen die Hussiten erscheinen den Städten zugeordnet Landadelige (Söldner?): Eberhard von Fryberg, Uolrich Scharenstetter, Vytt von Isenburg, Hans von Fryberg, Burckart von Aichelberg. Mit anderen Vornamen: Rietthain, Asch, Lierhain, Zypplingen, Sunthain, Rischach (Deutsche Reichstagsakten 9, 1887, S. 54, GBS).
1427 Oktober 9
Graf Eberhard zu Kirchberg, Hauptmann der oberen Gesellschaft an der Donau, Hiltprand Wyelin (Wielin) zu Michelwinnaden (Winiden), Ritter, Wilhelm von Schwendi (Schwändy) (Landesarchiv BW).
1428 Januar 23
Bündnis der Partei in Oberschwaben und im Allgäu mit Herzog Albrecht von Bayern. Eberhard von Kirchberg, Hauptmann, Kunrad von Haimhofen, Hauptmann, Graf Ulrich von Teck, Hans Rot, Caspar von Freyberg, Jos von Utenried (Gelehrte Anzeigen 1840, Sp. 751f., MDZ; Datum und Korrektur bei Obenaus, S. 237).
1428 Mai 27
Joß von Utenried, Ulrich von Heimenhofen, Cunrad von Heimenhofen, Ritter und Hauptmann des Georgenschilds im Allgäu, Cunrad, dessen Sohn, Peter von Hoheneck zu Vilseck (Jahresbericht des Historischen Kreisvereins Schwaben und Neuburg für 1849/50, S. 95; [Gebhardt: Uttenried, wie unten, S. 149f. Nachtrag 9.5.2021]).
1429
In mehreren Dokumenten werden die Helfer des Hans von Schwangau bei der Fehde gegen Hans von Vilanders aufgeführt: Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein 3 (2004), doab. Nr. 183: Burkchart von Aichelberg, Vlreich von Haymenhofen, Conradt von Swangaw, Hainreich von Ysenburg, Hanns von Asch. Mit anderen Vornamen: Rischacher, Stain (so zu lesen statt Stam, vgl. Nr. 190), Wylär, Künigsekk, Magepucher. Nr. 189 (Wilhelm von Westerstetten und Helfer): Hainrich von Ottingen (kein Angehöriger der Grafenfamilie!), Rudolf von Bopfingen. Mit anderem Vornamen: Hasperg. Aus der Gesamtliste Nr. 190 kommt noch hinzu: Vlreich von Scharlsteten. Mit anderem Vornamen: Pach.
1429
Kunrad von Embs, Seyfried von Wemding, Heinrich von Otting zu Tagmersheim, Parzival Marschalk von Donnersperg. ([Neuburger] Collectaneen-Blatt 1862, S. 57, GBS).
1429 Januar 31
Hilpold Marschalk von Oberndorff, Dyepoldt Güss, Hans von Knöringen (Regesta Boica 13, S. 136).
1429 April 23
Die Partei an der oberen Donau hat sich vergangenes Jahr mit Herzog Albrecht von Bayern verbunden. Wolf von Stain von Klingenstain, Hauptmann, Ulrich Herzog zu Tegk, Eberhart Graf zu Kirchberg (Regesta Boica 13, S. 142).
1430 April 29
Franz vom Stein zu Diemantstein, Hofmeister der Grafen Ludwig und Johann von Oettingen, Hans von Holzingen, Konrad von Hoppingen der Ältere, Conrat vom Stein vom Diemenstein, Heinrich von Mauren, Hans von Breitenstein, Ulrich Vetzer der Jüngere (Lausser: Stein, S. 118).
1430 Juli 10
Vertrag mit der Ritterschaft in Franken. Oberschwaben: Berthold von Stein zu Ronsperg, Ritter, Hauptmann, Wolf von Stein zu Klingenstein, Hans von Freyberg zu Aichstetten. Niederschwaben: Friedrich von Zipplingen, Hauptmann, Haupt zu Pappenheimb, Erbmarschalk, Hans von Westernach (Lünig: Des Teutschen Reichs-Archivs Partis Specialis Continuatio III, 1713, 2. Absatz, S. 237-239, UB Augsburg).
1431 April 23
Bündnis der Gesellschaft mit den Herzögen von Bayern. Bert. von Stein, Hauptmann, Bischof Peter von Augsburg, Ulrich von Teck, Wilhelm von Freyberg, Pupplin von Ellerbach, Ulrich von Königseck (Gelehrte Anzeigen 1840, Sp. 758, MDZ; Datum nach Obenaus, S. 237).
1431 Mai 22
Berchtold von Stain zu Ronsperg, Friderich von Zipplingen, beide Ritter, Hauptleute der Ritterschaft in Swaben der Gesellschaft mit Sand Georien Schilt der Teilgesellschaften (“aynungen und parthyen”) in Obernswaben an der Thuonowe, im Hegoewe und in Nidernswaben an der Thuonowe (Datenbank StA Zürich).
1431 Juli 4
Franz vom Stein, Berthold von Westerstetten zu Katzenstein, Ritter und Vogt zu Dillingen, dessen verstorbener Bruder Dölzer. Mit anderen Vornamen: Zipplingen (Lausser: Stein, S. 119).
1431 August 19
Conrat von Hoppingen d.Ä., Hans Holtzinger, Vogt zu Otingen, Hans von Husen, Haupt zu Bappenhein, Reichserbmarschall, Fritz von Zipplingen, Hauptmann der Gesellschaft vom St. Georgenschild in Nieder-Schwaben, Heinrich von Muren, Georg von Wyler, Conrat von Hürnheim, Ulrich Vetzer von Bergenwiler, Francz vom Stayn, Hofmeister des Grafen Ludwig von Otingen (Findmitteldatenbank Bayern mit Digitalisat).
1432 November 19
Hans von Ebersperg, Hans von Asch, Marquard von Schellenberg der Ältere, Ritter (Würdinger: Urkunden-Auszüge Lindau 1872, S. 69 GBS).
1433
Burkard von Aichelberg, Berchtold vom Stain, Ritter, Hauptmann der Gesellschaft vom Sankt Jörgen Schild oben an der Tünawe, Hans von Rot, Ritter, Hans von Westernach (Leonhard Rugel: Abt Wilhelm Sartor von Ursberg 1407-1448. In: Lebensbilder aus dem bayerischen Schwaben 15 (1997), S. 19).
1433 Februar 23
Hans Harscher, Benz von Berg zu Öpfingen, Albrecht Ruh zu Allmendingen (Württembergische Vierteljahrshefte 1897, S. 79, Internet Archive).
1433 April 13
Ber von Rechberg, Ritter, der verstorbene Herzog Ulrich zu Decke, Graf Ludwig von Otingen, Graf Hanns von Helffenstein, Haupt Marschalk zu Bappenheim, Burgkart von Ellerpach, Boppelin zu Ellerpach zu Brandenburg, Fritz von Zypplingen, Hauptmann, Mit anderem Vornamen: Hürnheim (Regesta Boica 13, S. 256; Gründer, S. 245f.).
1433 Juli 27
Fridrich Ziplinger, Hauptmann der Gesellschaft vom St. Georgenschild, Conrad Hoppinger, Haupt Marschalk zu Pappenheim, Reichserbmarschall (Findmitteldatenbank Bayern mit Digitalisat).
1434 Januar 31
Bischof Peter von Augsburg, Jos von Utenriede, Jos Schwintkrist. Mit anderem Vornamen: Schwangau (Hermann Hoffmann: Die Urkunden des Reichsstiftes Ottobeuren 764-1460, 1991, S. 139).
1434 August 7
Gorg Stuler, vom Hauptmann der Gesellschaft mit sand Gorgen Schild aufgestellter Ortmann, Rüger Erlisshouer zu Pechtal, Hanns Holtzinger, beide Gesellen der Gesellschaft. Mit anderen Vornamen: Häwssner, Schenck von Tegnigen (Regesta Boica 13, 1834, S. 307).
1437
Vermittlung des Hauptmanns der Gesellschaft mit St. Jörgenschild der Partei zu Niederschwaben an der Donau (Albrecht von Hürnheim) und seiner Mitgesellen Diepolt Gusen von Gusenberg, Ritter, Hans von Westerstetten genannt Schopp, Rudolph Hälen, Hans von Knöringen, Landvogt in Burgaw und Frantzen von Stein von Diemanstein. Ebenfalls Geselle: Graf Hans von Helfenstein (Burgermeister: Status equestris, 1709, S. 623f., GBS).
1437 Januar 6
Bündnis der Gesellschaft zu St. Georgenschild zu Niederschwaben mit dem Kurfürsten Friedrich von Brandenburg und seinen Söhnen. Hans von Westerstetten den man nennt Schop, Hauptmann, Peter Bischof von Augsburg, Ludwig Graf zu Oettingen, Hofmeister, Johanns Graf zu Helfenstein, Berthold von Westerstetten, Wilhelm Hele und Diepoltt Güsse von Güssenberg, alle drei Ritter, Haupt Marschalk zu Pappenheim gesessen, Rudolf Hele, Hans von Knöringen. Mit anderen Vornamen: Rechberg von Hohenrechberg, Wemdingen (Minutoli, S. 127-129, die Namen verbessert in: Deutsche Reichstagsakten 15, 1914, S. 375, CMS).
1437 Mai 9
Bündnis der Vereinigung mit St. Jörgenschild der Parteien im Hegau, zu Oberschwaben an der Donau und zu Niederschwaben an der Donau mit den Grafen von Württemberg. Von den Hauptleuten: Marquart von Schellemberg, Ritter. Mitglieder Niederschwaben: Hopten zu Bappenheim, Erbmarschalk, Hansen von Knöringen, Hansen von Westerstetten genannt Schop, Dieppold Guß, Ritter. Oberschwaben: Marquartten von Schellemberg der Junge, Clausen von Vrlebach [Villenbach], beide Ritter, Benzen vom Stein zu Einrachingen, Petern von Fryberg, Hanß von Fryberg zu Achstetten. Mit anderem Vornamen: Hürnheim. (Datt: De pace imperii publica, 1698, S. GBS).
1438 Januar 25
Georg Gußregen (Sohn des verstorbenen Hans und der Anna von Schnaitberg), Franz vom Stein vom Diemantstein, Georg von Ufenloch. Mit anderen Vornamen: Waler, Zipplinger (Landesarchiv BW mit Digitalisat).
1438 Februar 4
Der Nürnberger Gesandte hatte eine Unterredung unter anderem mit Haupt von Pappenheim, Hans von Westerstetten genannt Schop, Franz vom Stein als Vertretern des Jörgenschilds in Niederschwaben. Mit anderem Vornamen: Wemdingen. Anwesend war auch der Komtur von Kapfenburg (Mau, S. 225).
1438 Juni 16
Franz vom Stein vom Diemantstein, Wilhelm Häl von Donaualtheim, Ritter, Berthold von Westerstetten, Rudolf Häl von Haunsheim (Lausser: Stein, S. 125).
1438 Oktober 1
Ber von Rechberg von Hohenrechberg, Hauptmann der Partei oben an der Donau, Erbmarschalk Haupt von Pappenheim, Franz vom Stain, Wolf vom Stain vom Klingenstain, Klaus von Villenbach. Mit anderem Vornamen: Hürnheim. (Beiträge zur Geschichte des Bisthums Augsburg 2, 1852, S. 338, GBS).
1440 Februar 5
Franz vom Stein, Hofmeister des Bischofs von Augsburg, Georg von Scheppach zu Amerdingen, Sohn der Engel vom Stein (Lausser: Stein, S. 125).
1442 November 21
Johann, Ulrich und Wilhelm Grafen von Oettingen, Hans von Hausen, Ulrich Vetzer, der verstorbene Graf Ludwig von Oettingen, Franz vom Stein vom Diemantstein (Lausser: Stein, S. 126).
1444 Januar 24
Graf Johann von Helfenstein-Blaubeuren, Ber von Rechberg-Staufeneck, Ritter, Wilhelm Häl, Ritter, Hertnid von Rammingen d.Ä., Peter von Leimberg zu Stotzingen. Mit anderen Vornamen: Rammingen, Villenbach (Niklas Konzen: Aller Welt Feind, 2014, S. 323 Anm. 353).
1444 Mai 24
Heinrich Ottinger, Jörg Stuler (Jahresbericht des historischen Vereins in Mittelfranken 1857, S. 49, GBS).
1449 September 15
Graf Eberhard von Kirchberg, Ber von Rechberg von Hohenrechberg, Diepold Güß von Güßenberg, Hans von Knöringen, Landvogt zu Burgau (Landesarchiv BW).
1451
Im oettingischen Lehensgericht saßen unter anderem: Ulrich Vetzer, Sixt von Gundoltzhin, Gorig Weiller, Gorig von Scheppach, Hanns von Praitenstain, Conrat von Hoppingen der Jüngere, Hanns von Altheim, Heinrich von Ottingen. Mit anderen Vornamen: vom See, Holtzingen, Stein vom Diemenstein (Elisabeth Grünenwald: Das älteste Lehenbuch der Grafschaft Öttingen. 14. Jahrhundert bis 1477, 1976, S. 274, Foto; älterer Abdruck bei Lang: Materialien zur oettingischen ältern und neuern Geschichte 4, 1774, S. 37, GBS).
TEXT
I. Item disz nachgeschrb. seind die gesellen der vereynunge der partye der zu Vndern Swaben an der Tonaw:
Graff Ludwig von Otingen, graff Hans von Otingen,
Urkunden 1424, 1427, 1430, 1431, 1433, 1437, 1442. Grafen von Oettingen, Lkr. Donau-Ries. Zusammenfassend: Historisches Lexikon Bayerns; Alberti.
graff Hans von Helffenstein,
Urkunden 1427, 1433, 1437, 1444. Graf Johann von Helfenstein-Blaubeuren († 1444) war 1427 Hauptmann der Partei zu “Underschwaben” (Eberhard Fricke im Reidemeister 1978, ghv-luedenscheid.de und Urkunde 1427). Zur Person: manfred-hiebl.de. Zur Familie: GND; Alberti; Kindler von Knobloch. Immer noch unersetzt: Heinrich Friedrich Kerler: Geschichte der Grafen von Helfenstein (1840), hier S. 95f. (GBS).
graff Wilhalm von Otingen, graf Albreht von Otingen, graff Ulrich von Otingen,
Urkunde 1442. Grafen von Oettingen, siehe oben.
der Teutschmaister, der comenthur zu Horneck, der comenthur zu Mergethaim, der lantkumenthur zu Ellingen, der comenthur zu Nürmberg, der comenthur von Protselden, der comenthur von Virnsperg, der comenthur von Stuxsperg, der comenthur von Hailprun, der comenthur von Otingen, der comenthur von Werde, der comenthur von Messingen, Eschenbach, Gailingsshain, der chomenthur von Kippfenberg,
Identifizierungen siehe oben.
Sigmund Marschalk vnd Hawbt Marschalck zu Pappenhaim, Partzmall Marschalk, Hilpold Marschalck, Anna Marschalckin witwe,
Urkunden 1423, 1424, 1430, 1431, 1433, 1437, 1438. Sigmund und Haupt II. († 1438, GND) waren Marschälle von Pappenheim (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen. Zu ihnen: Historisches Lexikon Bayerns mit Literaturangaben; Alberti. Von begrenztem Wert ist die Arbeit von Hans Schwackenhofer: Die Reichserbmarschälle, Grafen und Herren von und zu Pappenheim (2002), S. 116 (Stammtafel), 132-139 zu Haupt II. Ältere Darstellung von Haupt Graf zu Pappenheim: Versuch einer Geschichte der frühen Pappenheimer Marschälle (1927). Quellen bei Pappenheim: Regesten. Leonhard von Hohenreichen aus dem Geschlecht war 1435 Hauptmann in Niederschwaben (Obenaus, S. 73, 122f., 126), desgleichen 1436 (Regesta Boica 13, S. 376). Haupt von Pappenheim war wiederholt Vertrauensmann der Gesellschaft und verhandelte unter anderem 1438 mit der Reichsstadt Nürnberg über ein (nicht realisiertes) Bündnis seiner niederschwäbischen Partei mit der Reichsstadt (Mau, S. 216-247).
Urkunden 1423, 1429. Es ist Partziuall (= Parzival) zu lesen. Er war ein Marschall von Donnersberg (Donnsberg, Lkr. Augsburg). Zu ihnen: Alberti.
Urkunden 1424, 1429. Hilpold war ein Marschall von Oberndorf, Lkr. Donau-Ries (aus der Familie der Marschälle von Donnersberg). Ob er der H. Marsch. von Oberndorf zu Kasing (Lkr. Eichstätt) in der Urkunde 1423 ist?
Chunrad von Hurnhain, Jörg von Hurnhain,
Urkunden 1424, 1431. Die in der Gesellschaft aktiven Familienmitglieder Konrad, Georg, Albrecht und Walter von Hürnheim (Lkr. Donau-Ries) sind dem von Hermann Bauer in: Beschreibung des Oberamts Aalen, 1854, S. 153 (Wikisource) dargestellten Zweig zuzurechnen. Georg, der Sohn des Herdegen von Hürnheim-Hochaltingen (Lkr. Donau-Ries) und der Elisabeth von Stammheim, darf mit dem gleichzeitig auftretenden Georg von Katzenstein nicht verwechselt werden (so Lausser im Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 92, 1990, S. 127f., UB Augsburg). Conrad von Hürnheim war 1419-1435 württembergischer Lehensträger (Matthias Miller: Mit Brief und Revers, 2004, Namensregister auf CD-ROM). [Er war 1429 Januar 15 Hauptmann, siehe unten bei Wolf von Klingenstein. Nachtrag 9.5.2021.] Albrecht von Hürnheim war 1437/38 Hauptmann in Niederschwaben (Urkunde 1437; Mau, S. 226, 229, 254; Obenaus, S. 177), Walter 1438 (Obenaus, S. 73, 86, 117; Mau, S. 233f., 238, 266) und 1440 (Deutsche Reichstagsakten 15, 1914, S. 87, CMS). Zu den Herren von Hürnheim, ursprünglich Edelfreie: Historisches Lexikon Bayerns und die schlechte Arbeit von Sigrid Pfeifer: Ministerialenfamilien und Niederer Adel der Reichsabtei und der frühen Fürstpropstei Ellwangen. In: Ellwanger Jahrbuch 47 (2018-2019), S. 11-294, hier S. 118-124; Alberti; Kindler von Knobloch.
Chunrad von Hoppurgen der elt., Chunrad von Hoppurgen der jüng.,
Urkunden 1424, 1430, 1431, 1433, 1451. Zu den Herren von Hoppingen (bei Harburg, Lkr. Donau-Ries): Grünenwald, S. 336f. (Register); Alberti; Anton Steichele: Das Bisthum Augsburg 3 (1872), S. 922 (MDZ); Neuburger Collektaneen-Blatt 1873, S. 46 (GBS).
Hans vom See,
Hans vom See (der namengebende Sitz ist nicht bekannt, eine jüngere Vermutung bei Grünenwald, Nr. 89) saß zu Polsingen, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen (Joseph Laber: Aelteste Chronik der Stadt Wemdingen 2, 1836, S. 131, GBS). Belege: Walther E. Vock/Gustav Wulz: Die Urkunden der Stadt Nördlingen 1400-1435 (1965), S. 396 (Register). Zur Familie: Pfeifer, S. 202f.; Hund: Bayrisch Stammen-Buch 2 (1586), S. 361 (GBS).
Wilbold Waler,
Urkunden 1411, 1421. Wilbold Waler war Inhaber von Gosheim (Lkr. Donau-Ries). Laber 2, S. 30f. (GBS); Anton Steichele: Das Bisthum Augsburg 2 (1864), S. 579 (MDZ).
Hans Holtzinger,
Urkunde 1430, 1431, 1434. Herren von Holzingen (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen). Zu ihnen: Pfeifer, S. 110-116; Grünenwald, S. 336 (Register); Alberti; Biedermann: Altmühl, Tafel 216 (GBS). [1436 saß Hans zu Berolzheim, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen: Ute Jäger: Regesten der Reichsstadt Weißenburg (2002), Nr. 164. Belege ebenda im Register unter Berolzheim (S. 586) und Holzingen (S. 599). Nachtrag 1.5.2021.]
Hans von Praytenstein,
Urkunden 1430, 1451. 1435 saß Hans von Breitenstein (nach Lausser Lkr. Amberg-Sulzbach) zu Oettingen, Lkr. Donau-Ries (Landesarchiv BW mit Digitalisat). Zur Familie: Grünenwald, S. 310 (Register); Alberti; Siebmacher.
Hans von Stewsslingen vnd Hans sein bruder,
1438/39 sind Hans der Jüngere und Hans der Ältere von Steußlingen in Nördlingen belegt (Walther E. Vock/Gustav Wulz: Die Urkunden der Stadt Nördlingen 1436-1449, 1968, Nr. 2050, 2067, 2077). Hans der Jüngere öffnete der Stadt, in deren Dienste er 1438 für mindestens ein Jahr trat, seine adelige Behausung in Eglingen, Lkr. Heidenheim, die die Familie nach Bühler (Heinz Bühler: Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben, 1997, S. 570) schon seit 1401 innehatte (als Besitzvorgänger nennt Der Landkreis Heidenheim 1, S. 542 Eberhard von Steußlingen; dieser siegelt 1411, Landesarchiv BW; weiterer Beleg 1409 bei Rolf Kießling: Die Stadt und ihr Land (1989), S. 105 Anm. 595). 1436 bis 1446 begegnet Hans von Steußlingen als Siegler Lauinger Urfehdeurkunden (Reinhard H. Seitz in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 70, 1968, S. 132, Register, UB Augsburg). 1441 erscheinen Hans der Ältere und der Jüngere von Steußlingen als Fehdeführende (Burgermeister 1709, S. 626). 1447 wurde Hans von Steußlingen als Räuber in Nürnberg hingerichtet (Pope 2016, Uni Durham). Die Familie scheint weder mit den edelfreien Steußlingern noch mit den Freyberg zu Steußlingen zusammenzuhängen. Nichts Passendes findet sich jedenfalls bei Alberti. Der Alb-Donau-Kreis 2, S. 76 hat eine Ministerialenfamilie nur bis 1329, aber vielleicht besteht eine Anknüpfungsmöglichkeit an den sicher niederadeligen Eberhard von Stuzzelingen 1323 (Ulm und Oberschwaben 45/46, 1990, S. 62).
Heinrich von Mauren,
Urkunden 1430, 1431. Die Familie nannte sich nach Mauren bei Harburg, Lkr. Donau-Ries. Zu ihr: Grünenwald, S. 349 (Register); Alberti; Steichele: Augsburg 3, S. 1131f.
Jörg Weyler,
Urkunden 1421, 1424, 1431, 1451. Die Belege zu Georg von Weiler und seiner in Oberringingen (Lkr. Dillingen) ansässigen Familie stellte Lausser: Stein, S. 121 zusammen. Als namengebenden Ort vermutet er Weiler bei Dalkingen (vgl. Beschreibung des Oberamts Ellwangen, S. 572f., Wikisource). Zur Familie vgl. auch Pfeifer, S. 245-248; Grünenwald, S. 377 (Register); Alberti.
Hans von Althein, Jacob von Althein,
Urkunde 1451. Dank Reinhard H. Seitz können die Brüder Jakob und Hans von Altheim der sich nach Donaualtheim (Lkr. Dillingen) nennenden Familie zugeordnet werden (Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 71, 1969, S. 78, MDZ). Ihm zufolge ist Jakob bis 1436 belegt, aber noch 1438 tätigt er eine Stiftung zugunsten des Stifts Herbrechtingen als Jakob von Altheim von der Goldburg, gesessen zu Dillingen (Landesarchiv BW). Der Hans von Altheim in der Urkunde 1451 gehört nicht hierher, vgl. auch Steichele: Augsburg 3, S. 1201f.
Jörg von Zypplingen, Fritz von Zypplingen,
Urkunden 1430, 1431, 1433. Herren von Zipplingen, Ostalbkreis. Zu ihnen: Grünenwald, S. 382 (Register); Beschreibung des Oberamts Ellwangen (Wikisource); Alberti. Fritz von Zipplingen ist als Hauptmann der Niederschwaben belegt:
1430 Februar 12 (Palacky 1873, S. 112, GBS)
1430 Juli 10 (Urkunde oben)
1431 Mai 22 (Urkunde oben)
1431 August 19 (Urkunde oben)
1431 November 28 (Mau, S. 134 Anm. 377)
Um 1432 Sept. 2 (Deutsche Reichstagsakten 10, 1906, S. 603, CMS)
1432 Nov. 8 (Obenaus, S. 186 Anm. 171)
1432 Nov. 28 (Regesta Imperii)
1433 Januar 5 (Regesta Imperii)
1433 Januar 31 (Mau, S. 250)
1433 Februar 2 (Obenaus, S. 179)
1433 April 13 (Urkunde oben)
1433 Mai 29 (Mau, S. 159)
1433 Juli 27 (Urkunde oben)
1433 August 5 (den Umständen nach klar, Palacky 1873, S. 374).
1433 August 5/September 2 (Deutsche Reichstagsakten 11, 1898, S. 254 CMS)
1434 März 7 (ebenda, S. 248; Regesta Imperii)
Hans von Westernach, Yttel von Westernach der jung.,
Urkunden 1417, 1424, 1430, 1433. Die Familiengeschichte der von Westernach (Lkr. Unterallgäu) wurde 1969 Klaus Freiherr von Andrian-Werburg in seinem Buch “Kronburg” aufgearbeitet (vgl. auch die Hinweise). Hans (genannt 1397-1440) und Eitel der Ältere waren Söhne Rüdigers, der hier genannte Eitel der Jüngere ein 1407-1467 genannter Sohn von Hans (Stammtafel VI), gesessen zu Gundelfingen, Lkr. Dillingen. Zur Familie: GND; Alberti.
Wilhelm von Stamhain,
Urkunden 1409, 1417. Wilhelm von Steinheim nannte sich nach dem heutigen Ortsteil von Neu-Ulm. Laut Urkunde 1409 saß er in Baumgarten (bei Aislingen, Lkr. Dillingen), 1413 zu Haldenwang, Lkr. Günzburg (Vock: Augsburg, Nr. 716, dort auch weitere Belege im Register, S. 485). Zur Familie: Grünenwald, S. 372 (Register); Alberti.
Heinrich von Hörungen,
Urkunden 1404, 1424. Heinrich von Hörningen (Herrlingen bei Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis) war schon 1408 im Bündnis von St. Jörgenschild gegen die Appenzeller (monasterium.net). Alberti nennt ihn zu 1404 und 1424. 1424 war er sesshaft zu Gundelfingen (Lkr. Dillingen). Als württembergischer Lehensträger ist er 1401-1425 bezeugt (Miller). Zur Familie: Der Alb-Donau-Kreis 1, S. 752.
[Stein S. 138] Ulrich von Hasperg der jung.,
Ulrich von Hasperg (der Ältere oder der Jüngere) saß 1429 zu Riedheim bei Leipheim, Lkr. Günzburg (Findbuchdatenbank Stadtarchiv Ulm , die den namengebenden Ort zutreffend als Hasberg bei Kirchheim, Lkr. Unterallgäu, bestimmt). Ulrich (der Jüngere) wurde als Sohn des Ritters Ulrich von König Sigmund 1430 legitimiert (Regesta Imperii). Belege zur Familie: Vock: Augsburg, S. 438 (Register).
Ulrich von Weldun,
Urkunde 1424. Die Brüder Heinrich, Hermann und Ulrich von Welden waren 1418 noch im Besitz der namengebenden Burg im Markt Welden, Lkr. Augsburg (Regesta Boica 12, S. 293). Nach Gerhart Nebinger: Die Herren und Freiherren von Welden. In: Laupheim (1979), S. 120-153, hier S. 122f. ist Ulrich von 1417 (Stammtafel S. 122: 1413!) bis 1452 bezeugt. Zur Familie: Alberti.
Ulrich Vetzer zu Eglingen, Ulrich Vetzer zu Berginweiler,
Urkunden 1424, 1430, 1431, 1442. Ulrich Vetzer wird 1418 und 1432 zu Eglingen (Lkr. Heidenheim) genannt; Ulrich Vetzer 1425/32 zu Bergenweiler im gleichen Landkreis (Bühler: Adel, S. 946, 957, grundlegend zur Familie der Vetzer von Oggenhausen; Alberti). Der württembergische Lehensträger von 1428 (wegen Burgberg) ist der zu Bergenweiler (Miller).
Ulrich von Augspurg,
1422 siegelte ein Ulrich Augspurger eine Lauinger Urfehde (Seitz 1968, S. 98). Ob ein Zusammenhang besteht mit dem Edelmann Ulrich von Augsburg, lange Jahre Söldner der Stadt Nürnberg (mindestens ab 1439, Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1862, Sp. 160, GBS) und gestorben 1477 dort als Kartäuser? Johann Kamann: Die Pilgerfahrten Nürnberger Bürger nach Jerusalem im 15. Jahrhundert (1880), S. 12 (GBS). Zur Ministerialenfamilie von Augsburg und ihren Namensträgern Ulrich: Joachim Jahn: Augsburg Land (1984), S. 156f. (MDZ).
herr Wilhalm Hele ritter, Jörg Hele, Rudolff Hele,
Urkunden 1409, 1424, 1437, 1438, 1444. Bühler: Adel, S. 943 belegt Rudolf Häl 1430-1452. Zu Wilhelm: Kießling, S. 76-78. Als Sitze werden die im Landkreis Dillingen gelegenen Orte Donaualtheim (Wilhelm) und Haunsheim (Rudolf) genannt. Alberti sieht in den Häl einen Zweig der von Sontheim. Belege: Grünenwald, S. 331 (Register); Vock: Augsburg, S. 440 (Register). Zur Familie: Jahrbuch der K. K. Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft “Adler” NF 1 (1891), S. 68f. (GBS).
die thumbherren zu Augspurg,
Das Domkapitel Augsburg.
Hans Räme,
Urkunde 1424 (?). Hans Räme, der 1425 für 1 Jahr in den Dienst der Stadt Nördlingen trat (Vock/Wulz: Nördlingen 1400-1435, Nr. 1626), siegelte nicht selbst, ist also hier nicht gemeint. Der ehemalige Augsburger Bürger Hans Rem stand 1429 in Beziehung zum Jörgenschild (Chroniken der deutschen Städte 4, 1865, S. 263 GBS). Zum Grundbesitz der Kaufmannsfamilie: Tagebuch des Lucas Rem aus den Jahren 1494-1541 (1861), S. 80 (GBS). Zur Familie: NDB; Augsburger Stadtlexikon.
Chunrad Ostheymer der elt.,
1401 verlieh König Ruprecht Cunz Ostheimer (Ostheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) den Meierhof zu Ettringen (Lkr. Unterallgäu) wo das Geschlecht im 14./15. Jahrhundert ansässig war (Regesta Imperii; ettringen.info). Belege zu Konrad bei Kießling, S. 306.
herr Burkhart von Knörringen ritter, Chunrad von Knörringen,
Namengebender Sitz der Herren von Knöringen war Oberknöringen, Lkr. Günzburg. Literaturhinweise zur Familie bei Thomas Kreutzer: Verblichener Glanz (2008), S. 422. GND. Genealogie bei Biedermann: Altmühl, Tafeln 132-143. Vgl. auch Jahn: Augsburg Land, S. 168-170; Anton von Steichele: Das Bisthum Augsburg 5 (1895), S. 333-339 (MDZ); Alberti; Kindler von Knobloch [Claudia Madel-Böhringer: Die Inschriften des Landkreises Günzburg (1997), S. XIVf. (UB Heidelberg). Nachtrag 13.4.2022.]
Hans von Bernstat, Heinrich von Bernstat,
Hans, Heinrich und Burkhard von Bernstadt (Alb-Donau-Kreis) werden 1430 erwähnt (Württembergische Vierteljahrshefte 7, 1884, S. 260, GBS). Zur Familie: Der Alb-Donaukreis 1 (1989), S. 589f.; Alberti.
herr Rudolff von Pfulhaim ritter, Wilhelm von Pfulhaim,
Herren von Pfahlheim, Ostalbkreis. Zur Familie: Pfeifer, S. 158-179; Alberti.
herr Berchtold von Westerstetten ritter, Doltzer von Westerstetten,
Urkunden 1431, 1437, 1438. Herren von Westerstetten, Alb-Donau-Kreis. Zum Vornamen Tölzer: Franz Ludwig Baumann, Archivalische Zeitschrift 1897, S. 247-250 (Internet Archive); ebenda 1906, S. 127 Anm. 2 (Internet Archive). Zur Familie: Pfeifer, S. 248-257; Der Alb-Donau-Kreis 2, S. 1060; Alberti.
Herbrit von Ramyngen der elt.,
Urkunden 1421, 1444. Wohl Hartnid von Rammingen (Alb-Donau-Kreis). Über seine Fehden und Hinrichtung 1443 durch die Ulmer: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 1876, S. 334 (GBS); Chroniken der deutschen Städte 22 (1892), S. 82 (GBS). Zur Familie: Der Alb-Donau-Kreis 2, S. 812; Alberti; Kindler von Knobloch. Eine Materialsammlung zur Familie von Rammingen legte Friedrich Pietsch an (Nachlass, Landesarchiv BW).
Chunradt von Rethaim der elt.,
Urkunde 1424. Konrad von Rietheim/Riedheim (zu Remshart, Lkr. Günzburg) gehörte 1431 zu den Unterstützern von Werner Roßhaupter (Lore Sporhan-Krempel, Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 61, 1974, S. 17 mit Literatur zur Familie, MDZ). Alberti. [Claudia Madel-Böhringer: Die Inschriften des Landkreises Günzburg (1997), S. XV. (UB Heidelberg). Nachtrag 13.4.2022.]
Jörg von Scheppach,
Urkunden 1409, 1440, 1451. Herren von Scheppach (Lkr. Günzburg). Jörg saß 1440 zu Amerdingen, Lkr. Donau-Ries. Zur Familie: Grünenwald, S. 367 (Register); Alberti; Steichele 5, S. 738-742.
Moritz von Waltkirchen,
Urkunden 1423, 1424. 1398 ist nachgewiesen Mauritius von Waldkirch (Lkr. Günzburg) zu Tapfheim, Lkr. Donau-Ries (Lausser: Stein, S. 114). Belege zu Moritz: Grünenwald, Nr. 176, 179; Vock/Wulz: Nördlingen 1436-1449, S. 286 (Register). Zur Familie: Wolfgang Wüst: Günzburg (1983), S. 136f. (MDZ); Steichele: Augsburg 5, S. 774-778, zu Moritz S. 776. In seinem Aufsatz über Bernhard von Waldkirch erwähnt Helmut Gier im Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 36 (2002), S. 111f. eine handschriftliche Genealogie von Jakob Saurzapf im Stadtarchiv Augsburg.
Clauss Vetter, Crafft Vetter,
Urkunde 1424. Es sind bezeugt 1419 Kraft, 1420 Klaus Vetter zu Schwenningen, Lkr. Dillingen. Sie entstammten einer Patrizierfamilie von Donauwörth. Zu ihr: Grünenwald, S. 322 (Register); Anton von Steichele: Das Bisthum Augsburg 4 (1883), S. 726 (MDZ); Alberti.
Peter von Laymberg,
Urkunden 1424, 1444. Peter von Leimberg aus einer helfensteinischen Ministerialenfamilie (bei Gosbach, Lkr. Göppingen) saß zu (Nieder-)Stotzingen, Lkr. Heidenheim (Der Landkreis Heidenheim 2, 2000, S. 608, Register). Er war 1444 württembergischer Lehensträger (Miller). Zur Familie: Reinhard H. Seitz: Die Urkunden des Schlossarchivs Bächingen an der Brenz (1981), S. 36*, 396 (Register); Inschriften.net (mit Literaturangaben); Alberti. [7.3.2022 Weiteres im Eintrag zur Burg von Gerald Franz: Internet Archive; Isidor Fischer: Burgen und Adelsgeschlechter im Bezirk Geislingen. In: Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Reform-Realprogymnasiums und der Realschule Geislingen (1929), S. 99-130, hier S. 117f.; Konrad Albert Koch/Kurt Kirschmer: Die Leimburg bei Auendorf, Kr. Göppingen. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 28 (1916), Sp. 9-14 (Internet Archive).]
Jörg von Weineck,
Ein Jörg von Weynegge musste 1430 in Lauingen Urfehde schwören (Seitz 1968, S. 100). Jörg von Weineck, der 1453 das Schloss Trugenhofen (Lkr. Heidenheim) als Reichslehen erhielt, (Regesta Imperii) war wohl der Sohn des älteren Jörg von Weineck. Dessen Ehefrau Gertraud war eine von Hürnheim-Katzenstein. Der Aufsatz von Lausser 1990 über ihren Besitz 1441 (UB Augsburg) ist ausschließlich an den Hürnheim-Katzenstein interessiert. Man erfährt noch nicht einmal, ab wann Gertraud verwitwet war (schon 1438 [Juli 21 nach Gerhard Rechter: Die Archive der Grafen und Freiherren von Seckendorff. Die Urkundenbestände der Schloßarchive Obernzenn, Sugenheim, Trautskirchen und Unternzenn (1993), Nr. 53, Nachtrag 18.6.2021]). Alberti. Ihr Mann wird der Tiroler Adelsfamilie angehört haben. 1427 war Jörg von Weineck der Bruder des Parzival von Weineck, der 1413 bürgte (Urkunde 1413; Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 1882, S. 152, GBS).
Ricland von Mittelberg,
Es ist Ruland von Mittelburg (abgegangen bei Treuchtlingen, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen) zu lesen. Er findet sich zwar nicht bei Biedermann: Altmühl, Tafel 227, aber 1410 sind in einer Nördlinger Urkunde bezeugt Ruland und Hans von Mitelpurg, Erkingers Söhne (Vock/Wulz: Nördlingen 1436-1449, Nr. 2540). 1420 erhält er vom Abt von Ellwangen den Kirchensatz zu Gosheim (Landesarchiv BW mit Digitalisat).
die closterfrawen zu Medingen,
Dominikanerinnenkloster Medingen im Landkreis Dillingen. Jedelhauser 1936 (UB Bielefeld) und Wikipedia.
Gerdrawt Grawnbergerin witwe,
Gertrud von Gromberg (bei Lauchheim, Ostalbkreis)? Zu den Herren von Gromberg: Pfeifer, S. 76-83 ohne eine Gertrud; Alberti.
die Elchingerin witwe,
Herren von Elchingen, Lkr. Neu-Ulm. Alberti. An die Witwe des 1423 gestorbenen Stefan von Elchingen (inschriften.net) zu denken, wäre spekulativ.
herr Sewfrid von Wemdingen ritter, Wolf von Wemdingen sein sun,
Urkunden 1409, 1411, 1421, 1429. Zu den Herren von Wemding, Lkr. Donau-Ries: Grünenwald, S. 378 (Register); Alberti; Laber 2, S. 83-120; Hund: Stammen-Buch 2, S. 362-364.
Heinrich von Ottingen,
Urkunden 1409, 1429, 1444, 1451. Zu den Ottinger (aus Otting, Lkr. Donau-Ries) von Tagmersheim (Lkr. Donau-Ries): [Doris Pfister: Donauwörth (2008), S. 131, 136f. Nachtrag 29.4.2021]; Grünenwald, S. 355f. (Register); [Neuburger] Collectaneen-Blatt 1862, S. 58 (GBS); Einzinger: Bayerische Adelshistorie 2 (1768), S. 565 (GBS); Hund: Stammen-Buch 1 (1585), S. 289f. (GBS).
Jörg Schenk von Teggingen,
Schenken von Töging (bei Dietfurt, Lkr. Neumarkt). Vgl. Urkunde 1434 und Siebmacher.
Jörg Waller,
Urkunde 1427. Georg der Waaler gehörte wohl der bei Wilbold besprochenen Familie an. Jörg Waller zu Bertoldsheim (Lkr. Neuburg-Schrobenhausen) wird 1415 genannt (Steichele: Augsburg 2, S. 579).
Hans Hawssner zu Stettberg,
Hausner von Stepperg, Lkr. Neuburg-Schrobenhausen. Markus Nadler: Neuburg an der Donau (2004), S. 240 (Auszug GBS).
Erckinger von Gittingen,
Urkunde 1429. 1432 Erkinger Gütinger von Ellerichshausen ([Neuburger] Collectaneen-Blatt 1862, S. 57f.). Er gehörte den Herren von Ellrichshausen (Lkr. Schwäbisch Hall) an, so Hermann Bauer, Wirtembergisch Franken 1871, S. 165 (GBS). Gütingen ist Dorfgütingen, Lkr. Ansbach. Die Familie besaß Bertoldsheim (Lkr. Neuburg-Schrobenhausen).
Rüdiger Erlingsshoffer,
Urkunde 1434. Rüdiger von Erlingshofen (Lkr. Eichstätt) zu Bechthal (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen) erscheint in den Weißenburger Urkunden [und zwar 1423 bis 1445: Jäger, S. 593, Register. Nachtrag 1.5.2021]. Zur Familie: Siebmacher; Biedermann: Altmühl, Tafel 194 [Helmut Rischert: Die beiden Burgen von Erlingshofen. In: Erlingshofen. 25 Jahre Heimatverein „Rundeck“ (1996), S. 27–42, hier S. 30-32 Nachtrag 18.6.2021.]
Ulrich Hennberger,
Eventuell zu lesen Heimberger (von Heimberg, Patrizier von Schwäbisch Hall, Alberti). Bei ihnen ist zwar der Vorname Ulrich gebräuchlich, aber eine entsprechende Begüterung finde ich nicht. Allerdings war ein Ulrich um 1400 mit Agnes von Bopfingen aus einer Nördlinger Familie verheiratet (Wirtembergisch Franken 1869, S. 398; GBS; Kießling, S. 139 Anm. 300; Landesarchiv BW mit Digitalisat). [Nachträglich – 29.4.2021 – erscheint mir vom regionalen Kontext plausibler Ulrich Hemberger, der 1423 Schloss Hofstetten (Lkr. Eichstätt) erwarb, Regesta Boica 13, S. 6; Wikipedia. Im Städtekrieg 1449/50 sagten auf der Seite des Bischofs von Eichstätt der Reichsstadt Nürnberg ab Jörg Hennberger und Ulrich Hemperger, Chroniken der deutschen Städte 2 (1864), S. 439 (GBS). Zur Familie: Sammel-Blatt Ingolstadt 2 (1877), S. 24: Hemperger (GBS); [Neuburger] Collektaneen-Blatt 26 (1860), S. 90f. (GBS); Hund III bei Freyberg: Sammlung (wie unten), S. 357: Hämberger.]
Hans von Hawsen,
Urkunde 1431, 1442. Hausen gab es viele. Laussers Festlegung auf Goldburghausen (Ostalbkreis) ist nicht belegt, aber auch Grünenwald, S. 332 (Register) vertritt diese Zuschreibung. Vgl. zur Familie: Alberti.
Sixt von Gundeltzhaim,
Urkunde 1451. Sixt von Gundelsheim (an der Altmühl, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen) bei Biedermann: Altmühl, 1748, Tafel 204. Zur Familie: Grünenwald, S. 329 (Register); Alberti.
Ulrich von Sunthaim,
Urkunde 1424. 1417 waren Ulrich und Heinrich von Sontheim Ortsherren von Brenz an der Brenz, beide Orte im Landkreis Heidenheim (Regesta Imperii; Der Landkreis Heidenheim 2, 2000, S. 517). Zur Familie: Alberti.
Chunrad Truchsess von Altesshaim,
Urkunde 1429. Truchsessen von Altisheim, Lkr. Donau-Ries. Zu ihnen: Steichele: Augsburg 2, S. 573f.
Wilhalm Hüttinger,
Urkunde 1421. Wilhelm von Hütting zu Ammerfeld (Lkr. Neuburg-Schrobenhausen) erscheint auch als Wilhelm Hüttinger, Diener von Bayern-Ingolstadt um 1430. Hubert Emmerig: Bayerns Münzgeschichte im 15. Jahrhundert 1 (2007), S. 185 (Auszug GBS). 1439 ist er Statthalter der Hauptmannschaft (Obenaus, S. 176 Anm. 114). Zur Familie: Nadler, S. 84f.; Grünenwald, S. 338 (Register); Steichele: Augsburg 2, S. 605.
Weyppold Hawssner zum Kunstain,
Hausner zu Konstein, Lkr. Eichstätt. Nadler (wie oben).
Rudolff von Poppfingen,
Urkunde 1429. Rudolf saß 1435 auf der Eselsburg, Lkr. Heidenheim (Sporhan-Krempel, S. 21; Bühler: Adel, S. 269). Zu den Herren von Bopfingen, Ostalbkreis: Pfeifer, S. 64-67; Archivalische Zeitschrift 3 (1878), S. 201f. (GBS); Beschreibung des Oberamts Neresheim (Wikisource); Alberti.
Jörg Stuller,
Urkunden 1434, 1444. Stuler zu Dollnstein, Lkr. Eichstätt (zu ihnen demnächst mehr). [https://archivalia.hypotheses.org/131463 Nachtrag 8.5.2021.]
Jörg von Vffenloch,
Urkunde 1438. Jörg von Ufenloch (nach der Burg Ofenloch bei Bernstadt, Alb-Donau-Kreis) saß 1439 in Straßdorf bei Schwäbisch Gmünd (Landesarchiv BW). Die Ufenloch des 15. Jahrhunderts hält Alberti für Häl von Suntheim, während Der Alb-Donau-Kreis 1 (1989), S. 590 in ihnen einen Zweig der von Bernstadt sieht. In der Amtsbibliothek des Stadtarchivs Ulm lagert laut Findbuchdatenbank ein Manuskript: Nennungen von Mitgliedern des Niederadelsgeschlechtes von Ufenloch in Urkunden, Regesten und Chroniken.
Ulrich von Scharnsteten,
Urkunden 1427, 1429. Laut Findbuchdatenbank des Landesarchivs Baden-Württemberg saß Ulrich von Scharenstetten (Alb-Donau-Kreis) 1427 zu Oberkochen, Ostalbkreis. Zur Familie: Der Alb-Donau-Kreis 1, S. 883; Grünenwald, S. 366 (Register); Alberti.
Chunrad von Lyerhain,
Urkunde 1411. Die Herren von Lierheim, ursprünglich Edelfreie, nannten sich nach dem Ort im Lkr. Donau-Ries. Pfeifer, S. 149-153; Meyer 1930; Alberti.
Jörg Gissregen,
Urkunde 1438. Jörg Gusregen hatte 1448 Reichslehen zu Kerkingen (Ostalbkreis) inne (Regesta Imperii). 1451 saß er zu Trochtelfingen, Ostalbkreis (Grünenwald, Nr. 888). Zur in Kerkingen und Reimlingen (Lkr. Donau-Ries) ansässigen Familie: Grünenwald, S. 329 (Register); Siebmacher; Alberti; Beschreibung des Oberamts Neresheim (Wikisource).
Chunrad vom Stein, Frantz vom Stein, Lorentz vom Stein,
Urkunden 1421, 1424, 1427, 1430, 1431, 1437, 1438, 1440, 1442. Es handelt sich um die Stein vom Diemantstein, Lkr. Dillingen. Pfeifer, S. 228-231; Historisches Lexikon Bayerns; vor allem aber Lausser: Stein 1993 (UB Augsburg).
Chunrad Emser.
Urkunden 1406, 1429. Konrad Emser nannte sich nach Emskeim (Lkr. Neuburg-Schrobenhausen) und saß zu Rennertshofen im gleichen Landkreis ([Neuburger] Collectaneen-Blatt 1862, S. 56). “Dieser Kunrad v. Embs war der Tochtermann des Kunrad Truchsäßen von Graisbach, gesessen zu Altesheim und Erkinger von Gütingen sein Schwager” (ebenda, S. 57).
Grabdenkmal des Herzogs Ulrich von Teck. Foto: Flussar CC BY-SA 4.0, Link
II. Item das seind die herren vnd gesellen der parthey zu Obern Swaben vm die Tonaw:
Item herr Peter byschoff zu Augspurg,
Urkunden 1431, 1434, 1437. Peter von Schaumberg, Bischof von Augsburg 1424-†1469 (Wikipedia). Zur Zugehörigkeit im Jörgenschild: Obenaus, S. 255 (Register).
item herr Ulrich hertzog zu Tegg,
Urkunden 1413, 1417, 1424, 1427, 1428, 1429, 1431, 1433. Herzog Ulrich von Teck († 7. August 1432) residierte in Mindelheim, Lkr. Unterallgäu. Über seine Mitgliedschaft im Jörgenschild während des Appenzeller Kriegs hat Rolf Götz: Die Herzöge von Teck (2009), S. 84-86 einen eigenen Abschnitt. Zur Familie: GND; Alberti.
item graff Eberhart von Kirchperg,
Urkunden 1427, 1428, 1429, 1449. Graf Eberhard von Kirchberg (Alb-Donau-Kreis) wird in der Stammtafel in: Der Alb-Donau-Kreis 2, S. 373 für 1414-1440 als der Ältere belegt und war 1427 und 1428 Hauptmann des Jörgenschilds oben an der Donau (Urkunden 1427, 1428; Archivalische Zeitschrift 1906, S. 11, Internet Archive). Über ihn: Barbara Hammes: Ritterlicher Fürst und Ritterschaft (2011), S. 204. Zur Familie: Historisches Lexikon Bayerns; Alberti. Eberhard der Jüngere residierte zu Illertissen, Lkr. Neu-Ulm (Thomas Reich: Herrschaftsbildung und Herrschaftskräfte auf dem Gebiet des Altlandkreises Illertissen, 2005, S. 107, UB Augsburg), was man nach dem Verlust der Stammburg Oberkirchberg wohl auch für den älteren Eberhard annehmen darf.
item Berchtold vom Stain,
Urkunden 1413, 1417, 1424, 1427, 1430, 1431, 1433, 1437. Die Herren von Stain (nach Rechtenstein, Alb-Donau-Kreis) waren ein weitverzweigtes Adelsgeschlecht. Zu ihnen: Der Alb-Donau-Kreis 2, S. 825f. (Rechtenstein), 1, S. 764f. (Klingenstein); GND. Alberti. Viele Belege: Eberl: Urspring, S. 457-459 (Register). Berthold nannte sich teilweise nach Ronsberg, Lkr. Ostallgäu. Dieser Berthold war im Zeitraum 1424 bis 1437 häufig Ritterhauptmann in Oberschwaben: 1424, 1427, 1430, 1431 und 1433 nach den Urkunden oben; 1426, 1431-1434 nach Mau, S. 67, 134, 137, 154, 156, 159f., 165, 249; 1426, 1432, 1433, 1436, 1437 nach Obenaus, S. 115, 126, 179, 186; Regesta Imperii. Ein Berthold gehörte zum Fehdenetzwerk des Hans von Rechberg (Konzen, S. 497). Das “Einrachingen” von 1437 ist Emerkingen (Alb-Donau-Kreis) und war Sitz eines anderen Berthold (zu ihm Seitz: Bächingen, S. 40*, 420, Register).
herr Egelin von Schellenberg,
Urkunde 1413. Es handelt sich wohl um den 1434 gestorbenen Eglolf IV. von Schellenberg, (Pfand-)Inhaber der Herrschaft Seifriedsberg, Lkr. Günzburg (Büchel 1907, 1987, eliechtensteinensia.li). Zur Familie, deren namengebender Sitz im heutigen Fürstentum Liechtenstein liegt: GND; Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online; Alberti. Die Quellen zur Familie sind bis 1416 gesammelt im Liechtensteinischen Urkundenbuch (Volltextsuche eliechtensteinensia.li). Für die spätere Zeit: Regesten von Johann Baptist Büchel im Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 1901, 1903 bis 1906 (online ebenda).
herr Kaspar von Freiberg,
Urkunde 1428. Er war ab 1409 württembergischer Lehensträger (Miller). Die Burg Freyberg lag bei Gutenzell-Hürbel im Landkreis Biberach. Als Sitze des noch blühenden wichtigen Adelsgeschlechts erwähnt das Verzeichnis: Achstetten, Angelberg, Eisenburg und (Neu-)Steußlingen. Zur Familie von Freyberg: GND; Alberti; Kindler von Knobloch; Baumann: Allgäu 2, S. 580-583; Wiguleus Hunds Familienchronik in: Manfred Mayer: Leben, kleinere Werke und Briefwechsel des Dr. Wiguleus Hundt (1892), S. 199-210 (GBS). Peter Steuer bearbeitete: Archiv der Freiherren von Freyberg Schloss Allmendingen. Urkundenregesten 1367-1910 (2010).
herr Wolff vom Stain von Klingenstain,
Urkunden 1411, 1413, 1414, 1429, 1430, 1438. Burg Klingenstein liegt im heutigen Alb-Donau-Kreis. Wolf war 1429 Ritterhauptmann. Zur Familie siehe oben. [Er gehörte zum Reichenauer Lehenhof: Harald Derschka: Der Reichenauer Lehenhof in der Mitte des 15. Jahrhunderts: rund 80 Vasallen. In: Konstanz und der Südwesten des Reiches im hohen und späten Mittelalter. Festschrift für Helmut Maurer zum 80. Geburtstag (2017), S. 89-129, hier S. 96 Nr. 11 (freundliche Mitteilung des Autors) [Internet Archive, Nachtrag 25.5.2022]. Das ist aber auch die einzige Überschneidung mit den knapp 90 Lehensleuten. Ein weiterer Beleg für ihn als Ritterhauptmann am 15. Januar 1429 im Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen 5 (1904 – 1913), Nr. 3462 (Internet Archive). Nachtrag 9.5.2021]
herr Jörg Truchsess von Ringingen,
Urkunde 1404, 1413. Die Truchsessen von Ringingen nannten sich nach Ringingen, Zollernalbkreis oder Alb-Donau-Kreis. Ritter Georg siegelte 1411 eine Zwiefalter Urkunde (Hohenzollerische Heimat 1967, S. 38, PDF), sein Wohnsitz geht aus den mir bekannten Belegen nicht hervor. Dass er als württembergisches Lehen 1417 ein Fischrecht in Waldhausen (Lkr. Biberach) innehatte (Miller), hilft nicht weiter. Zur Familie: Alberti; Kindler von Knobloch. [Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts nannte sich ein Zweig der Truchsessen von Urach (zu ihnen: Friedrich Eisele: Die Truchsessen von Urach und deren Nachkommen. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF, Bd. 34, 1928, S. 333-345, Internet Archive und Kraus 1952, wie unten) nach dem Ort im Zollernalbkreis, vgl. Casimir Bumiller: Studien zur Sozialgeschichte der Grafschaft Zollern im Spätmittelalter (1990), S. 37f. Die Familiengeschichte bearbeitete Johann Adam Kraus: Die Sippe der Truchsesse von Urach-Ringingen. In: Hohenzollerische Jahreshefte 12 (1952), S. 74-118; Derselbe: Nachlese. In: ebenda 20 (1060), S. 145-155, hier S. 145-148. 1408 nannte sich Jörg nach Bingen, Lkr. Sigmaringen, Kraus 1952, S. 99. Für Hilfe danke ich Andreas Zekorn. Nachtrag 15.5.2021.]
herr Clauss von Sylenbach,
Urkunden 1411, 1413, 1418, 1437, 1438. Es ist Vylenbach zu lesen. Klaus von Villenbach war Hauptmann in Oberschwaben 1440-1442 (Obenaus, S. 39, 41-44, 121, 126, 200, 238). Belege zu ihm: Konzen, S. 543. Zur Familie der Herren von Villenbach, Lkr. Dillingen: Siebmacher; Alberti.
herr Eberhard von Freiberg,
Urkunden 1424, 1427. Eberhard war ab 1418 württembergischer Lehensträger (Miller).
herr Marquard von Schellenberg,
Urkunden 1404, 1407, 1413, 1424, 1427, 1432, 1437 (der Ältere und der Jüngere). Da sowohl Egelin (siehe oben) als auch Marquard den Rittertitel trugen, kann man einigermaßen sicher sein, dass sie keine Brüder waren, da sie sonst neben einander stünden. 1438 nannte er sich nach Kißlegg, Lkr. Ravensburg (Obenaus, S. 215). Den Ritterhauptmann von 1437 (Urkunden 1437 und Jahrbuch 1906, S. 82) hält Büchel für Marquard V. (Jahrbuch 1907, S. 100). Marquard war auch 1441 (Gelehrte Anzeigen 1840, Sp. 763; Obenaus, S. 41f.) und 1446 Hauptmann (Jahrbuch 1903, S. 146). 1426 vertrat Marck von Schellenberg genannt Ruhti als Hauptmann das Allgäu bei dem Bündnis mit den Niederschwaben (Mau, S. 67), 1430 war Marquart von Schellenberg von Kyslegg “hoptman in dem Albgöw” (Mau, S. 207; Scheck 1994, GBS-Schnipsel).
herr Hilprant Wielin,
Urkunde 1427. Seit 1385 nannten sich die Wielin nach Michelwinnaden, Lkr. Ravensburg (Beschreibung des Oberamts Waldsee, 1834, S. 202, Wikisource). Zur Familie: inschriften.net; Alberti.
herr Chunrat von Landaw,
Urkunden 1411, 1413, 1414. Der niederadelige Konrad von Landau (Lkr. Biberach) gehörte dem Haus der Grafen von Grüningen an. GND; Biographisches Lexikon des Hauses Württemberg. Alberti; Kindler von Knobloch.
herr Berr von Rechberg zu Hochen Rechberg,
Urkunden 1433, 1438, 1444, 1449. Bero von Rechberg († 1462), unter anderem Inhaber der oberschwäbischen Herrschaft Babenhausen (Lkr. Unterallgäu), gehörte der ehemals staufischen Ministerialenfamilie mit Sitz auf dem Hohenrechberg (Ostalbkreis) an, die im Spätmittelalter sich dem hohen Adel annäherte (Hinweise zur Literatur bei Graf: Lindach, Hcommons, S. 75; vgl. auch Alberti; Kindler von Knobloch). Ber war ab 1428 württembergischer Lehensträger (Miller). Über ihn: Konzen, S. 538 (Register); Reich, S. 459f. Nach Konzen war Bero 1441, 1451 und 1459 Hauptmann in Oberschwaben. Ergänzen kann man Belege für 1438 (Urkunde 1438, Gelehrte Anzeigen 1840, Sp. 761), 1452 (Burgermeister 1721, S. 632), 1453 (Eberstein: Urkundliche Geschichte des reichsritterlichen Geschlechtes Eberstein 1, 2. Ausgabe, 1889, S. 369f., GBS; Chmel: Materialien zur österreichischen Geschichte 2, 1838, S. 56, GBS) und 1457 (Obenaus, S. 155, 235).
herr Chunrad von Haymenhoffen – alle ritter,
Urkunden 1407, 1413, 1427, 1428. Herren von Heimenhofen (Heimhofen, Lkr. Lindau). Zu Konrad und Pentelins Fehden: Konzen, S. 454. Konrad war 1428 Hauptmann im Allgäu (Urkunde 1428) [und noch am 15. Januar 1429, siehe oben bei Wolf von Klingenstein. Nachtrag 9.5.2021]. Zur Familie: Alberti; Kindler von Knobloch; Baumann: Allgäu 2, S. 520. Bernhard Zör veröffentlichte Urkunden-Regesten im Jahresbericht des Historischen Kreisvereins Schwaben und Neuburg für 1849/50, S. 83-113 (GBS).
herr Hans von Rött ritter,
Urkunden 1424, 1428, 1433. Ritter Hans von Rott empfing das Dorf Rieden (an der Kötz, Lkr. Günzburg) vom Bischof zu Augsburg zu Lehen (Urkunde 1424). Als Sitz der von Roth wird Oberroth (Lkr. Neu-Ulm) angegeben, so Der Landkreis Biberach Bd. 1, S. 756. [Claudia Madel-Böhringer: Die Inschriften des Landkreises Günzburg (1997), S. XV. (UB Heidelberg); Steichele 5, S. 184, 426. Nachtrag 13.4.2022.]
item Anna vom Stain wittwe,
Nicht näher zu bestimmen.
item Pentz vnd item Hans vnd item Ulrich von Kunigsseck gebruder,
Urkunden 1413. Die Geschichte der von Königsegg (Lkr. Ravensburg) bearbeitete Horst Boxler (Die Geschichte der Reichsgrafen zu Königsegg seit dem 15. Jahrhundert, 2 Bde. 2005), der mir freundlicherweise mitteilte, eine solche Brüderkombination sei ab 1433 belegt. Zur Familie: GND; Alberti. Ulrich von Kunigsegg zu Marstetten (Lkr. Ravensburg) war 1434 Hauptmann in Oberschwaben (Regesta Imperii), 1442 Verweser des Hauptmannamts (Obenaus, S. 200).
item Chunrad vom Stain zum Klingenstain,
Urkunde 1413. Klingenstein, Alb-Donau-Kreis. Zur Familie siehe oben.
item Herman vnd item Hintz von Hornstain gebrudere,
Urkunde 1413. Für die Herren von Hornstein (Lkr. Sigmaringen) liegt eine umfangreiche Familiengeschichte vor: Edward Freiherr von Hornstein-Grueningen: Die von Hornstein und von Hertenstein (1911). In Betracht kommt Hermann zu Heudorf (Lkr. Biberach), der aber laut dieser Geschichte keinen Bruder Heinrich (Hintz) hatte. Wenn Hermann und Heinrich nicht in der Urkunde von 1413 genannt würden, würde man an eine Verschreibung für Hans denken (ebd., S. 135-140, Internet Archive). Hermann war 1416-1420 württembergischer Lehensträger (Miller). Zur Familie: Alberti; Kindler von Knobloch.
Chunrad von Swangew zu Hochen Swangew,
Urkunde 1413, 1429. Konrad von Schwangau (Lkr. Ostallgäu) sagte der Stadt Augsburg 1416 die Fehde an (Chroniken der deutschen Städte 5, 1866, S. 348, GBS). Zur Familie: Historisches Lexikon Bayerns und die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein 3 (2004).
Peter von Hocheneck,
Urkunden 1413, 1424, 1428. Baumann belegt Peter von Hohenegg (Lkr. Lindau) aus Allgäuer Adelsfamilie 1412-1435 (Allgäu 2, S. 524, GBS). [Nach Gebhardt: Uttenried, wie unten, S. 109, 213 starb er 1449. Nachtrag 9.5.2021.] Er nannte sich auch nach der Burg Vilsegg (Tirol). 1426 wird er als Rat und Diener des Herzogs Ulrich von Teck bezeichnet (Gründer, S. 231). Dass er die Bürgschaft für die Morgengabe der Ursula Truchsessin von Waldburg übernahm (Urkunde 1413), brachte ihm gehörigen Ärger ein (Vochezer S. 485-487). Literaturhinweise zur Familie im Artikel zur Herrschaft: Historisches Lexikon Bayerns. GND. Alberti.
Hans Prentzenawer genant Flach,
Urkunden 1413, 1424. Hans Benzenauer bzw. Flachhans übernahm nach Baumann: Allgäu 2, S. 577 den Beinamen Flach vom Vater seiner Mutter Anna von Reischach (z.B. 1375 Ritter Johann von Ryschach genannt der Flach, Richard Dertsch: Die Urkunden der Stadt Kaufbeuren, 1955, Nr. 271). Er war Inhaber der Herrschaft Kemnat (Stadt Kaufbeuren). Über ihn: Oberbayerisches Archiv 49 (1895), S. 257f. (GBS); Dertsch: Kaufbeuren, S. 540 (Register). Namengebender Sitz der Familie war Burg Pienzenau, Lkr. Miesbach.
Hans von Ebersperg,
Urkunden 1427, 1432. Hans von Ebersberg war 1419 Vogt zu Wolkenberg (Lkr. Oberallgäu) bei Kempten (Archivalische Zeitschrift 1906, S. 9) und 1427 einer der Hauptleute des Jörgenschilds offenbar für das Allgäu (Urkunde 1427). Kindler von Knobloch vermutet Herkunft aus Ebersberg bei Tettnang. Alberti. [Zur Familie vgl. auch: Die Wappenrolle von Zürich (1930), S. 48 (ULB Düsseldorf). Nachtrag 16.5.2021. Beschreibung des Oberamts Tettnang (1915), S. 826 (UB Stuttgart). Nachtrag 18.6.2021]
Ulrich vnd Pencelin von Haymenhoffen,
Urkunden 1413, 1424, 1427, 1428, 1429. Pencelin ist Pentelin zu lesen und steht für Pantaleon (während Benzelin von Berthold abzuleiten wäre). Pentelin war 1422 seßhaft zu Burgberg, Lkr. Oberallgäu, 1431 zu Vischi (Fischen im gleichen Landkreis), während Konrad von Heimenhofen damals in Burgberg saß (Dertsch: Kaufbeuren, Nr. 514, 624). Zur Familie siehe oben.
Veit vnd Heinrich von Isenburck,
Urkunden 1413, 1427, 1429. Die Brüder Veit und Heinrich von Eisenburg (Stadt Memmingen) gehören einer Allgäuer Adelsfamilie an. Über sie: Mayr 1914-1918 (Wikisource); Baumann: Allgäu 2, S. 513; Alberti. Über die Fehden Veits: Konzen, S. 423f.
Peter von Freyberg zum Isenberg,
Urkunden 1424, 1437. Peter war 1434 württembergischer Lehensträger (Miller). Seine Burg Eisenberg (Lkr. Ostallgäu) gab einer heute noch bestehenden Linie der Familie von Freyberg (siehe oben) den Namen. 1444 und 1445 war Ritter Peter von Freyberg Hauptmann der Rittergesellschaft St. Jörgenschild in Oberschwaben (Konzen, S. 466; Obenaus, S. 122f., 138). Über ihn: Baumann: Allgäu 2, S. 582.
item Puppelin der elt. vnd item Burckhart vnd item Puppelin der jung., vnd item Heinrich vnd item Burckharts Hans von Ellerpach,
Urkunden 1413, 1424, 1431, 1433. Ein Puppelin von Ellerbach saß 1424 zu Krumbach (Lkr. Günzburg), 1433 auf Burg Brandenburg (Alb-Donau-Kreis). Weitere Sitze waren Laupheim (Lkr. Biberach), und Neuburg an der Kammel (Lkr. Günzburg). Zur Familie: Horst Gaiser: Die Herren von Ellerbach zu Laupheim. In: Laupheim (1979), S. 95-119: Alberti; Kindler von Knobloch.
Heinrich von Ryschach zu der Schar,
Heinrich von Reischach (Lkr. Sigmaringen) war Inhaber der Herrschaft Scheer (Lkr. Sigmaringen) und württembergischer Lehensträger (Miller). Zur Familie: Kreutzer, S. 478f.; GND; Alberti; Kindler von Knobloch (Stammtafel).
Wilhalm vnd Hans von Freyberg zu Achstetten geprüder,
Urkunden 1431, 1437. Über Hans: Hammes, S. 200. Achstetten liegt im Landkreis Biberach. Hans von Freyberg war 1438 Hauptmann der oberschwäbischen Partei (Gelehrte Anzeigen 1840, Sp. 763).
Hans von Westerstetten genant Schopp,
Urkunden 1424, 1437, 1438. Hans von Westerstetten genannt Schopp wird noch 1447 genannt (Inschriften.net). Er sitzt 1416 (Vock/Wulz Nördlingen 1400-1435, Nr. 1316) und 1433 (Urkunde 1424) zu Drackenstein, Lkr. Göppingen. Laut Urkunde 1437 war er damals Hauptmann. Zur Familie siehe oben (Niederschwaben).
Pientz vom Stein,
Urkunde 1437 (?). Es wird sich um den Berthold zu Emerkingen handeln (siehe oben).
Caspar von Freyberg zu Stüsslingen,
Urkunde 1428. Er saß zu Neusteußlingen, Alb-Donau-Kreis und war württembergischer Lehensträger (Miller).
Dyeppold Güss vom Bussenberg,
Urkunden 1424, 1429, 1437, 1449. Diepold Güss von Güssenberg († 1454) – die Burg Güssenberg liegt bei bei Hermaringen, Lkr. Heidenheim – war der Inhaber von Leipheim, Lkr. Günzburg. Über ihn: Konzen, S. 529 (Register); Hammes, S. 202; vor allem aber die nahezu erschöpfenden Mitteilungen von Bühler: Adel, S. 672-678 (der Erstdruck 1982 ist online), wodurch Max Radlkofer: Die Güssen von Leipheim. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 14 (1887), S. 50-73, hier S. 66-70 (GBS) überholt ist. Vgl. auch Alberti.
Hans von Knörrungen lantvogt zu Purgaw,
Urkunden 1424, 1429, 1437, 1449. Laut Biedermann (Altmühl, Tafel 134) starb der langjährige Landvogt der Markgrafschaft Burgau (Lkr. Günzburg), Hans von Knöringen, 80-jährig 1464. Zur Familie siehe oben (Niederschwaben).
Hans von Freiberg zu Angelperg,
Urkunde 1427. Hans von Freyberg verkaufte die Herrschaft Angelberg (Lkr. Unterallgäu) 1438 an seinen Schwager Wilhelm von Riedheim den Älteren (Rudolf Vogel: Mindelheim, 1970, S. 49f., MDZ).
Thoman vnd Ludwig von Rottenstein gebrüder,
Die Brüder Thomas († 1482) und Ludwig († 1473) gehörten zu einer Allgäuer Adelsfamilie, die damals immer noch über die Herrschaft Rothenstein (Lkr. Unterallgäu) verfügte. Alberti; Baumann: Allgäu 2, S. 551f. und die hier ausnahmsweise einigermaßen brauchbare Wikipedia.
Jobs von Vttemerid vogt zu Rottenperg,
Urkunden 1417, 1428, 1434. Jos von Uttenried (Autenried, Lkr. Ostallgäu oder Günzburg?) war Vogt zu Rettenberg (Baumann: Allgäu 2, S. 602f.) Zu ihm: Andrian: Kronburg, S. 7. Werner Gebhardt: Die Urkunden der Herren von Uttenried 1190-1580 (2000) war mir nicht zugänglich. [Durch Schenkung bin ich in den Besitz der wenig durchgearbeiteten Regestensammlung gelangt (9.5.2021). Sie verfügt über kein Register, aber von S. 108 bis 225 beziehen sich fast alle Dokumente auf Jos, der 1412-1444 als Rettenberger Vogt bezeugt ist (ebenda, S. 110f., 205). Er starb 1453/54 (ebenda, S. 225 und die Stammtafeln S. 296, 325, 487). Namengebender Ort dürfte das Dorf im Landkreis Günzburg sein, auch wenn der Herrensitz dort mit Einsetzen der schriftlichen Überlieferung im 14. Jahrhundert bereits den von Bühel gehörte, vgl. ebenda, S. 411.]
Burkhart von Aychelberg,
Urkunden 1427, 1429, 1433. Im Jahr 1416 zählte Burkhard von Aichelberg auf Schönegg (Oberschönegg, Lkr. Unterallgäu) zu den Mördern des Ottobeurer Abts (Baumann: Allgäu 2, S. 39). Noch 1426 wird Junker Burkhard von Aychelberg zu Schönegg genannt (Dertsch: Kaufbeuren, Nr. 574). Man geht davon aus, dass diese Niederadeligen mit den Grafen von Aichelberg, Lkr. Göppingen, zusammenhängen [vgl. Rolf Götz, in: Weilheim (2007), S. 85, dessen Ausführungen zu den Grafen von Aichelberg ebenda, S. 69-86 derzeit maßgeblich sind. Belege zu den Aichelberg auf Schönegg bei Kießling, S. 800 (Register). Nachtrag 27.4.2021]. Alberti.
Partlein von Waull,
Urkunde 1424. Bartholomäus/Bertlin von Waal (Lkr. Ostallgäu) erscheint in Quellen des Spitals von Kaufbeuren 1420-1444 (Helmut Lausser: Pfründner, Siechen, arme Dürftige, 2009, S. 452-455). Weitere Belege: Dertsch: Kaufbeuren, S. 632 (Register). Zur Familie: Beiträge für Kunst und Alterthum im Oberdonau-Kreise 1829/34, S. 40 (GBS) [und jetzt umfassend: Helmut Lausser: Rittergeschlechter und Burgen um Kaufbeuren (2021), S. 335-354, zu Bartholomäus V. S. 352f. Nachtrag 25.5.2022].
Jörg Kayb von Hochenstain,
Georg Kaib von Hohenstein (Lkr. Reutlingen) war eine wichtige Persönlichkeit am Stuttgarter Hof. Über ihn: Konzen, S. 532 (Register); Hammes, S. 203; Die Protokoll- und Urteilsbücher des Königlichen Kammergerichts aus den Jahren 1465 bis 1480 1 (2004), S. 1666 (Auszug GBS). Alberti sieht die Kaib als Zweig der Speth.
Pientz vnd Heinrich von Perg gebrüder,
Urkunde 1433. Berthold (Benz) und Heinrich von Berg zu Öpfingen, Alb-Donau-Kreis. Heinrich Berger von Oepfingen gab 1433 ein badisches Lehen auf (Regesta Imperii). Zur Familie: Der Alb-Donau-Kreis 2 (1992), S. 797; Immo Eberl: Die Grafen von Berg, ihr Herrschaftsbereich und dessen adelige Familien. In: Ulm und Oberschwaben 44 (1982), S. 29–171, hier S. 110f. [behandelt die Herren von Öpfingen! Die Identität vertritt die Beschreibung des Oberamts Ehingen (1893), II, S. 76 (Internet Archive). Nachtrag 9.5.2021]; Alberti. Konrad Berger von Opfingen war schon 1409 Mitglied des Jörgenschilds (monasterium.net).
Heinrich von Knörringen,
Urkunde 1413. Zur Familie von Knöringen siehe oben Niederschwaben.
Hans von Asch,
Urkunden 1406, 1424, 1429, 1432. Die Herren von Asch nannten sich nach der Burg bei Weißenhorn, Lkr. Neu-Ulm. Zu ihnen: Konzen, S. 409f.; Kreutzer, S. 354f.; Kießling, S. 305f. Alberti ordnet sie fälschlich dem Ort am Lech zu.
Dyetrich von Estetten,
Urkunden 1411, 1413, 1414, 1418. Dietrich nannte sich nach Ehestetten, Lkr. Reutlingen, war dort aber nicht mehr ansässig. 1411 saß er zu Nasgenstadt, Alb-Donau-Kreis (LEO BW; Der Alb-Donau-Kreis 2, S. 171f.; Eberl: Urspring, S. 401, Register). Zur Familie: Der Landkreis Reutlingen 1 (1997), S. 772f.; Alberti.
Hans der elt. vnd Hans der jung. vnd Burkhart Harscher,
Urkunden 1418, 1419, 1433. Bei Alberti Harscher von Allmendingen, Alb-Donau-Kreis, vgl. Der Alb-Donau-Kreis 1, S. 378; Eberl: Urspring, S. 422 (Register).
Ulrich Sulchin der elt., Ulrich Sulchin der jung.,
Urkunden 1414, 1418, 1419. Es wird statt Sulchin sicher Fulchin zu lesen sein. Einen Ulrich nennt zu 1414 und 1419: Der Alb-Donaukreis 2, S. 176. Ulrich der Jüngere war 1419-1442 württembergischer Lehensträger (Miller). Alberti führt die Familie als Füllen von Tissen (Rißtissen, Alb-Donau-Kreis). Viele Belege zum 14. Jahrhundert gibt Immo Eberl in seinen Regesten zur Geschichte der Grafen von Berg in: Ulm und Oberschwaben 45/46, 1990, S. 91 (Register). Angehörige im Urspringer Nekrolog: Zeller S. 175 (Internet Archive). [Die Familiengeschichte der Fulhin bei Eberl: Berg 1982, S. 126-130. Nachtrag 9.5.2021.]
Hans Vogt vom Lüpoltz,
Ein Zweig der Vögte von Summerau (bei Tettnang, Bodenseekreis) nannte sich nach Burg Leupolz (Lkr. Ravensburg). Stammtafel bei Kindler von Knobloch. Baumann: Allgäu 2, S. 601f.; Alberti.
Chunrad vom Mögenpuch,
Konrad von Magenbuch (Lkr. Sigmaringen) saß 1444 zu Gutenstein, Lkr. Sigmaringen (Landesarchiv BW). Zur Familie: Alberti; Kindler von Knobloch. Regesten und Auszüge aus Urkunden über die Herren von Magenbuch lagern im Nachlass Sebastian Lochner (Landesarchiv BW). [Friedrich Eisele: Die Herren von Magenbuch. In: Hohenzollerische Jahreshefte 2 (1935), S. 130-162 (Internet Archive), hier S. 143f. geht auf Konrad zu Gutenstein ein. Die Ergänzungen von Joseph Strobel in der Hohenzollerischen Heimat 1952, S. 59f. (PDF); 1953, S. 12f. (PDF) erwähnen ihn nicht. Nachtrag 8.5.2021.]
Herman Wintzerer,
Urkunden 1417, 1424, 1427. Winzerer nannte sich nach dem Dorf Winzer im Lkr. Günzburg. [1442 war Hermann der Ältere Vogt zu Mindelheim, Gebhardt: Uttenried, wie oben, S. 195. Nachtrag 9.5.2021.] Belege: Vock: Augsburg, S. 494 (Register).
Hans von Groltzhain,
Es ist wohl Erolzheim (Lkr. Biberach) zu lesen. Hans von Erolzheim war ab 1434 württembergischer Lehensträger (Miller). Zur Familie: Der Landkreis Biberach 1, S. 874; Alberti.
Jobs Swinckreist,
Urkunden 1424, 1427, 1434. Jos Schweinkrist (Schwinkrist, Schwingrist und ähnlich) war 1445 und 1448 Vogt zu Rettenberg, Lkr. Oberallgäu (Feyerabend: Ottobeuren 4, 1816, S. 397, GBS) [und 1435 Vogt zu Nesselwang, Gebhardt: Uttenried, wie oben, S. 174. Nachtrag 9.5.2021]. Angeblich war der Sitz der Familie der heutige Burgstall Oberhagenried, Lkr. Günzburg (vergessenes-schwaben.de). Belege zu Jos: Vock: Augsburg, S. 484 (Register). Zur Familie: Siebmacher. Zum Wappen: heraldik-wiki.
Albrecht Rich,
Urkunden 1418, 1419, 1433. Albrecht Ruch nannte sich 1419 nach Schelklingen, Alb-Donau-Kreis, 1433 nach Allmendingen. Zu den oberschwäbischen Ruch vgl. den Hinweis bei Graf: Lindach, Anm. 79 (Hcommons) und das oben genannte Urspringer Nekrolog sowie Eberl: Urspring, S. 444 (Register).
Burkhart vom Pach,
Burkhard von Bach nannte sich nach Bach bei Erbach im Alb-Donau-Kreis. Laut Der Alb-Donau-Kreis Bd. 1, S. 752; Bd. 2, S. 244 versuchte Burkhard Bach der Ältere (um 1423), ein Angehöriger der von Freyberg, in Herrlingen eine Herrschaft aufzubauen. Alberti. [Zur Familie: Eberl: Berg, S. 117f.; Beschreibung des Oberamts Ehingen (1893), II, S. 72 (Internet Archive). Nachtrag 9.5.2021.]
Wilhalm von Swendin,
Urkunden 1406, 1424, 1427. Wilhelm von Schwendy war 1417 württembergischer Lehensträger (Miller). Zu den Herren von Schwendi, Lkr. Biberach: Alberti.
Peter von Ramyngen,
Dass Peter von Rammingen der gleichen Familie angehörte wie der oben genannte Hartnid, ist nicht sicher. Gleichzeitige Namensträger bei andreas-theurer.info; Siebmacher.
Burkhart Perwanger.
Nach Wiguleus Hund war ein 1417 genannter Burkhard Berwanger 1434 Kastner von Landsberg (Freyberg: Sammlung historischer Schriften und Urkunden 3, 1830, S. 250f., GBS). 1433 saß er zu Friedberg (Das Germanische Nationalmuseum, 1856, S. 116, GBS), also östlich des Lechs außerhalb von Schwaben. Zur Familie: Christoph von Stinglhaim: Die Erloschenen und noch Blühenden Alt-Adelichen Bayrischen Familien (1798), S. 25 (GBS).
Geographische Übersicht
Natürlich gab es Familien (wie die Rechberg auf Hohenrechberg 1179-1986), die über Jahrhunderte ihre “Stammsitze” bewohnten oder besaßen. Aber generell darf man die Fluktuation der Herrensitze nicht unterschätzen. Um die räumliche Ausdehnung der Rittergesellschaft darstellen zu können, darf man nicht einfach die namensgebenden Orte kartieren. Leider kam ich quellenbedingt nicht darum herum, diese doch in vielen Fällen zugrunde zu legen. Zweifelsfälle habe ich ausgeklammert. Die folgende Aufstellung, deren hypothetischer Charakter nicht verschwiegen sei, ordnet die Orte nach Landkreisen, wobei bei den 70 ermittelten oder angegebenen “Sitzen” [Zahl ohne Nachträge in eckigen Klammern] auch Amtssitze und städtische Wohnsitze berücksichtigt wurden.
NIEDERSCHWABEN
Neumarkt: Töging
Eichstätt: Dollnstein (Stuler), Konstein (Hausner)
Neuburg-Schrobenhausen: Ammerfeld (Hütting), Bertholdsheim (Gütingen, Waller), Rennertshofen (Ems), Stepperg (Hausner)
Weißenburg-Gunzenhausen: Bechthal (Erlingshofen), Gundelsheim, Holzingen, Pappenheim, Polsingen (vom See), Treuchtlingen (Mittelburg)
Donau-Ries: Altisheim (Truchsessen von), Amerdingen (Scheppach), Gosheim (Waler), Hochaltingen (Hürnheim), Hoppingen, Lierheim, Mauren, Oberndorf (Marschall von Oberndorf), Oettingen (Grafen von, Breitenstein), Tagmersheim (Ottinger), Tapfheim (Waldkirch), Wemding
Augsburg: Augsburg (Domkapitel), Donnsberg (Marschall von Donnersberg), Welden
Dillingen: Diemantstein (Stein), Dillingen (Altheim), Donaualtheim (Häle), Gundelfingen (Hörningen, Westernach), Haunsheim (Häle), Kloster Medingen, Oberringingen (Weiler), Schwenningen (Vetter)
Günzburg: Haldenwang (Steinheim), Oberknöringen (Knöringen), Remshart (Rietheim), Riedheim (Hasperg)
Unterallgäu: Ettringen (Ostheimer)
Neu-Ulm: Elchingen
Ostalbkreis: Oberkochen (Scharenstetten), Pfahlheim, Straßdorf (Ufenloch), Trochtelfingen (Gusregen), Zipplingen
Heidenheim: Bergenweiler (Vetzer), Brenz an der Brenz (Sontheim), Eglingen (Steußlingen, Vetzer), Eselsburg (Bopfingen), Niederstotzingen (Leimberg)
Alb-Donau-Kreis: Bernstadt, Blaubeuren (Helfenstein), Rammingen, Westerstetten
OBERSCHWABEN
Göppingen: Drackenstein (Westerstetten)
Reutlingen: Hohenstein (Kaib)
Alb-Donau-Kreis: Allmendingen (Harscher), Brandenburg (Ellerbach), Emerkingen (Stain), Herrlingen (Bach), Klingenstein (Stain), Nasgenstadt (Estetten), Neusteußlingen (Freyberg), Öpfingen (Berg), Rißtissen (Füllen), Schelklingen (Ruch)
Sigmaringen: [Bingen (Ringingen)], Gutenstein (Magenbuch), Scheer (Reischach)
Biberach: Achstetten (Freyberg), Erolzheim, Heudorf (Hornstein), Landau, Laupheim (Ellerbach), Schwendi
Ravensburg: Kißlegg (Schellenberg), Marstetten (Königsegg), Michelwinnaden (Wielin), Leupolz (Vogt von Summerau)
Dillingen: Villenbach
Augsburg (Bischof von)
Neu-Ulm: Asch, Illertissen (Kirchberg)
Günzburg: Burgau (Knöringen), Krumbach (Ellerbach), Leipheim (Güss), Neuburg an der Kammel (Ellerbach), Rieden (Rot), Seifriedsberg (Schellenberg), Winzer
Unterallgäu: Angelberg (Freyberg), Babenhausen (Rechberg), Mindelheim (Teck), Rothenstein, Schönegg (Aichelberg)
Memmingen: Eisenburg
Ostallgäu: Eisenberg (Freyberg), Hohenschwangau, Ronsberg (Stain), Waal
Kaufbeuren: Kemnat (Benzenauer)
Oberallgäu: Rettenberg (Schweinkrist, Uttenried), Wolkenberg (Ebersberg)
Lindau: Heimhofen
Aichach-Friedberg: Friedberg (Berwanger)
Tirol: Vilsegg (Hohenegg)
Die Karte liegt zoombar vor unter: http://umap.openstreetmap.fr/de/map/joergenschild_597690. Sie zeigt, dass es einzelne Überschneidungen im räumlichen Einzugsbereich gab.
- Lausser: Stein (wie unten), S. 119. [↩]
- Niklas Konzen: Aller Welt Feind (2014), S. 86; Herbert Obenaus: Recht und Verfassung der Gesellschaften mit St. Jörgenschild in Schwaben (1961), S. 197, 229 (MDZ). [↩]
- Obenaus, S. 237. [↩]
- Ich halte es allerdings für schwer vorstellbar, dass Friedrich von Zipplingen nicht am Anfang der niederschwäbischen Liste nach den ranghöheren Grafen eingereiht worden wäre, wenn das Dokument in die Zeit seines Amts als Ritterhauptmann 1430-1434 (siehe unten) fiele. [↩]
- Vor allem: Obenaus; Hermann Mau: Die Rittergesellschaften mit St. Jörgenschild in Schwaben (1941) [13.5.2024 UB Bielefeld]. Aus jüngster Zeit: Niklas Konzen: Aller Welt Feind (2014), S. 81f., 85-88. Wichtige Beiträge legte Horst Carl vor: Der lange Weg zur Reichsritterschaft – Adelige Einungspolitik am Neckar und Schwarzwald vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. In: Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (2005), S. 27-66 (Internet Archive); Vom Appenzellerkrieg zum Schwäbischen Bund – Die Adelsgesellschaften mit St. Georgenschild im spätmittelalterlichen Oberschwaben. In: Appenzell – Oberschwaben. Begegnungen zweier Regionen in sieben Jahrhunderten (1997), S. 97-132 [25.1.2022 Internet Archive]. Siehe auch die Wikipedia.
Dem von Andreas Ranft/Sonja Zielke-Dünnebeil verfassten Artikel “St. Jörgenschild (1406)” in: Ritterorden und Adelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Deutschland (1993), S. 202-217 sind Namenslisten beigegeben, die schon Horst Carl: Der Schwäbische Bund 1488-1534 (2000), S. 101 Anm. 196 als “nur eingeschränkt brauchbar” wertete, da sie “recht willkürlich zusammengestellt” seien. Aber auch die einzelnen Angaben, die man nicht sofort überprüfen kann, da Einzelnachweise fehlen, sind zu wenig verlässlich. Teilweise sind die Namen offenkundig entstellt, und auch sonst stimmt nicht alles. So werden S. 212 zu 1431 angeführt: Wilhelm v. Rechberg, Freiherr v. Hausen. Dies geht anscheinend zurück auf die dürftige Zusammenstellung von Theodor von Liebenau: Bausteine zur Geschichte des St. Georgenschildes in Schwaben. In: Jahrbuch der heraldischen Gesellschaft Adler in Wien NF 18 (1908), S. 248-281, hier S. 259 (Internet Archive). Der Freiherr von Hausen ist eine Erfindung Liebenaus. In den Reichstagsakten 9 (1887), S. 627 (GBS) heißt es, dass auf dem Windsheimer Herrentag Wilhelm von Rechberg den Hegau und Sitz Hußenn das Allgäu vertraten. “Härnhaus” (Urkunde 1437) statt Hürnheim ist ebenfalls ein von Liebenau übernommener Fehler. Vor Liebenaus Fehlern warnte bereits Mau, S. 6 Anm. 18.
Tanja Storn-Jaschkowitz: Gesellschaftsverträge adliger Schwureinungen im Spätmittelalter – Edition und Typologie (2007) hat der Edition (Teil II, S. 113-125) des ersten Bundesbriefs des Georgenschildes vom 11. September 1406 (mit Mitgliederliste!) eine Liste der bekannten Bundesbriefe vorangestellt (S. 115f.). Die ungedruckten habe ich nicht herangezogen. [↩]
- Keinerlei Hilfe stellt Ranft/Dünnebeil 1993 dar. Ob Obenaus (S. 228-245) Mitgliederlisten konsequent erfasst hat, ist unklar. Für Oberschwaben und Niederschwaben kommen nach 1413 April 25 (siehe unten) aus der Zeit bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts in Betracht: S. 229 Bundbrief 1426 April 18 (keine Angabe zum Mitgliederverzeichnis), S. 230 1452 August 1 (keine Angabe zum Mitgliederzeichnis), S. 239 Mitgliederverzeichnis als Anhang zum Bündnis mit Herzog Ludwig von Bayern 1453 August 17 (laut Freyberg in den Gelehrten Anzeigen 1840, Sp. 759, GBS, 86 Personen). [↩]
- Um 1451 ist aber ein Komtur von Gelchsheim in Prozessakten genannt (ZBLG 1960, S. 233). Eine Urkunde von 1419 betreffend Gelchsheim nennt schwäbisch-fränkische Kommenden (Jahresbericht des historischen Vereins für Mittelfranken 1862, Beilage I, S. 27, GBS). [↩]
- Ein Beziehen der “thumbherren zu Augspurg” auf die zuvor genannten Mitglieder der Adelsfamilie Häle ergibt keinen Sinn. [↩]
- Fast immer verlinkt habe ich: Otto von Alberti: Württembergisches Adels- und Wappenbuch, 2 Bände, 1889-1916, häufig Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, 3 Bände 1898-1919, nur gelegentlich den Neuen Siebmacher (via CERL). Die ungewöhnlich miserablen Adelsfamilien-Artikel der Wikipedia zu verlinken, konnte ich mich bis auf eine Ausnahme nicht entschließen – man findet sie auch so. [↩]
- Ausnahmsweise handelt es sich bei den “Urkunden” auch um Briefe und andere Aufzeichnungen. [↩]
- Matthias Miller: Mit Brief und Revers, 2004, Namensregister auf CD-ROM. [↩]
- Elisabeth Grünenwald: Das älteste Lehenbuch der Grafschaft Öttingen. 14. Jahrhundert bis 1477, 1976. [↩]
- Obenaus, S. 199. [↩]
- Waler und Waller habe ich als eine Familie gewertet, desgleichen die gemeinsam genannten Marschalke. Angesichts der schlechten Überlieferung ist unklar, ob “Burckharts Hans von Ellerpach” zwei Personen sind (wofür ich mich entschieden habe; Gaiser hilft da nicht weiter). [↩]
- Mau, S. 249. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. April 2021). Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427. Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cdjc
Zu Jörg von Ufenloch und der Anmerkung: “In der Amtsbibliothek des Stadtarchivs Ulm lagert laut Findbuchdatenbank ein Manuskript: Nennungen von Mitgliedern des Niederadelsgeschlechtes von Ufenloch in Urkunden, Regesten und Chroniken”. Es handelt sich dabei sicher um Vorarbeiten zu dem zweibändigen gedruckten Werk: Bad Überkingen mit Hausen, Unter- und Oberböhringen. Herausgegeben von der Gemeinde Bad Überkingen und Beate Neidhart-Keitel. Stuttgart : Musikkontor, 2002. In Band 1 findet sich auf den Seiten 113 – 125 ein Aufsatz von Hans-Eberhard Dietrich und Karlfriedrich Gruber: Das Fortleben derer von Ufenloch in Archiven und Bibliotheken. Nennungen von Mitgliedern des Niederadelsgeschlechtes von Ufenloch in Urkunden, Regesten und Chroniken (85 Kurzregesten). In diesem Band findet sich ebenso ein Aufsatz von Hans-Eberhard Dietrich: Niederadelige Grundbesitzer im mittelalterlichen Überkingen. Zum Beispiel: Das Geschlecht der Herren von Ufenloch auf den Seiten 108 -112 mit einer “Stammtafel zum Geschlecht derer von Ufenloch” auf Seite 109. Dort ist u.a. angegeben “Jörg (Geng/Geörigen) v. Ufenloch zu Straßdorf (1417-1448)” , verheiratet mit “Anna v. Rammingen (1436-1447)”.
Das Inhaltsverzeichnis von diesem Band 1 ist z. B. sichtbar unter http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/UTN616F7XNKM1E5531JGRE876UACCI.pdf .
Viele namen mitglieder verschiedene Georggesellschafften sind aufgelisted bei
Joh[ann] Stephano [Stephan] Burgermeistero [Burgermeister], Reichs-Ritterschafftl[iches] Corpus-iuris oder Codex diplomaticus. [ etc. ] (Ulm: Daniel Bartholomae, Buchh[and]l[er], 1707)
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11067872-7
Zugabe: Burgermeister hat dies Werk im Jahre 1721 aktualisiert (pro Teil 2 Bänden, durchgehend nummeriert).
Joh[ann] Stephano [Stephan] Burgermeistero [Burgermeister], Codex diplomaticus equestris cum Continuatione, oder Reichs-Ritter-Archiv, Mit der Fortsetzung In Zwy Bänden, Mit 2. Behörigen Specificationen und Registern versehen (Ulm: Daniel Süβen, Buchdruckern, 1721)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-12732
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-12740
Joh[ann] Stephano [Stephan] Burgermeistero [Burgermeister], Codex diplomaticus equestris cum Continuatione, oder Reichs-Ritter-Archiv mit dessen Fortsetzung. Ulm: Daniel Süβen, Buchdruckern, 1721)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-12752
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-12765