Missbrauchsvorwürfe gegen Schönstatt-Gründer Josef Kentenich

“Die Vorwürfe gegen Kentenich wurden von der italienischen Kirchenhistorikerin Alexandra von Teuffenbach im Juli zunächst in einem Artikel in der Zeitung “Die Tagespost” erhoben. Sie hatte Unterlagen der apostolischen Visitation der Schönstatt-Bewegung in den erst seit diesem Jahr zugänglichen vatikanischen Archiven aus der Zeit Papst Pius XII. (1939–1958) ausgewertet. Kurz darauf gab das Bistum Trier die Einrichtung einer neuen Kommission bekannt und begründete diesen Schritt damit, dass das nun zugängliche neue Material zusätzlich zu den bisher vorhandenen Dokumenten ausgewertet werden solle.

Im Oktober veröffentlichte Teuffenbach dann eine Archivdokumentation, in der sie erstmals die von ihr erhobenen Vorwürfe mit Dokumenten belegte. Die Sammlung mit dem Titel “Vater darf das” enthält in weiten Teilen jedoch keine Akten aus den vatikanischen Archiven, sondern Briefe und Zeugenaussagen aus dem Limburger Provinzialarchiv der Pallottiner, die im Rahmen des Seligsprechungsverfahrens bereits vorlagen. Dazu gehört eine umfangreiche Schilderung der ehemaligen Schönstatt-Schwester Georgia Wagner, in der sie von psychischer Gewalt und einen von Kentenich selbst betriebenen Vaterkult um den Gründer berichtet.”

https://www.katholisch.de/artikel/28092-causa-kentenich-bischof-setzt-experten-statt-historikerkommission-ein


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search