Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fachlicher Gegenwind für Medienstar Hedwig Richter

Medien- und Twitterstar Hedwig Richter kassierte in HSOZKULT (ungekürzte Fassung auf Academia.edu) und in den Sehepunkten Verrisse für ihr Buch “Demokratie” (Perlentaucher-Rezensionsüberblick). Patrick Bahners gefällt das in der heutigen Frankfurter Allgemeine Zeitung (17.03.2021, Nr. 64, S. 12), einem Organ, das eine von den wenigen positiven Besprechungen publizierte, gar nicht. Er findet die Kritik unsachlich und maßlos.

Jenseits des Neides erklärt eine doppelte Provokation den maßlosen Widerspruch, den Hedwig Richter bei Fachkollegen auslöst. In der Form stört das Spielerische, die gewagte Kombination von Thesenbildung und Enthusiasmus. Freudlos wird von Jansen “emotionaler Überschwang” gerügt, “ein Verstoß gegen das Gebot als Wissenschaftlerin, möglichst objektiv, nüchtern und kritisch zu schreiben”. In der Sache ist das Skandalträchtige, dass für Hedwig Richter auch der Nationalsozialismus ein Kind aus der Verbindung der Deutschen mit der Demokratie ist. Wirsching fasst sie mit dem Satz zusammen: “Am Ende stehen auch die dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte und mit ihnen der Nationalsozialismus in einem strukturellen Zusammenhang mit der Demokratie.” Für den Direktor des Instituts für Zeitgeschichte ist dieser Schluss der Inbegriff des Unwissenschaftlichen und Falschen. Der Hitler-Biograph Thomas Weber hat Wirsching auf Twitter entgegnet, dass Hedwig Richter “doch vollkommen recht” habe.

Via
https://www.perlentaucher.de/9punkt/2021-03-17.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. März 2021). Fachlicher Gegenwind für Medienstar Hedwig Richter. Archivalia. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cdhn


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.