Es bedurfte nur eines kurzen Blicks auf das Digitalisat des Clm 4431, um die markante Handschrift des Augustin Seiz [auch: Seitz], Konventuale des Klosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd, zu erkennen. Die Abschrift erfolgte nach dem Schlussvermerk 1489 im Kloster Lorch aus “vetustissimo quodam libello”.
Einziger Inhalt der Handschrift ist eine metrische Vita der Heiligen Afra, entstanden wohl im Hochmittelalter.1 Anton L. Mayer hat den Codex beschrieben und den Text ediert: S. Afrae vita metrica. In: Historische Vierteljahrschrift 28 (1934), S. 385-411.2 Aufgrund einer in Brüssel aufbewahrten Abschrift des Jesuiten Johannes Gamans konnte Mayer feststellen, dass Clm 4431 ursprünglich zu den Meditationes, Auszüge aus der Vita Christi des Ludolf von Sachsen, gehörte, die der durch seine Klosterchronik bekannte Konventuale des Benediktinerklosters St. Ulrich und Afra Wilhelm Wittwer3 1492 niederschrieb (Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, Oct. cod. 3, aus St. Ulrich und Afra).4
Augustin Seiz aus Schwäbisch Gmünd nennt sich 1484 “fr. Augustinus Sartoris de Gamundia custos”, war lange Jahre Prior der Lorcher Abtei und hat noch den Bauernkrieg 1525 erlebt.5 In den Dokumenten des Lorcher Klosterarchivs um 1500 begegnet man häufig seinen charakteristischen Schriftzügen. Er kann als Archivar und Bibliothekar des Klosters gelten. Sein Hauptwerk war das im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte “Lorcher Buch” im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, das zugleich Zeugnis ablegt für die historische Rückbesinnung der Lorcher Mönche auf ihre hochmittelalterlichen Anfänge.6 Seiz schrieb daneben noch ein weiteres Kopialbuch, von dem Auszüge durch den Tübinger Gelehrten Martin Crusius in der Handschrift Mh 370 der Universitätsbibliothek Tübingen erhalten sind.7 In einer heute Stuttgarter Inkunabel, einer Schenkung aus dem Kloster Hirsau, begegnet man ebenfalls seiner Hand.8 An Schriftproben von Seiz sind im Internet verfügbar:
Farbabbildung aus dem Roten Buch (Commons)
SW-Abbildung aus dem Roten Buch (UB Heidelberg)
[18.2.2023 die Reste des Roten Buchs sind online]
Urkunde von 1511 (UB Heidelberg)
Widmungsvermerk und Suffragia in Freiburg, UB, Hs. 154 (UB Freiburg).
In Sachen historischer Recherche stand das Kloster Lorch schon früher mit St. Ulrich und Afra in Verbindung, wie der Vorspann der sogenannten Hystoria Friderici (Burchard von Ursberg-Ausgabe) von 1472 zeigt.9 Dieser Druck der Klosterbuchdruckerei von St. Ulrich und Afra überliefert ein Lorcher Reliquienverzeichnis.
24.3.2021 Felix Heinzer war so freundlich, eine Beschreibung der Schrift des Lorcher Benediktiners zu versuchen: “Auffallend sind die gespaltenen Oberlängen bei l, h und b sowie die eher ‘gebrochene’ Ausführung des gotischen r (r rotunda) als Reminszenzen an ‘gotische’ Traditionen (Textura), denen andererseits eine Tendenz zu runder Ausführung einzelner Formen gegenübersteht, etwa a, Schluß-s, w bei Hirsow, unziales d, teilweise der Unterlänge von g, aber auch u, i, m und n (besonders interessant finde ich in diesem Zusammenhang die ebenfalls eher rund wirkenden Zusammensetzungen in und ni, die wie ein m (plus i-Punkt) anmuten). Insgesamt eine in der Verbindung von Elementen unterschiedlicher Epochen und Stile durchaus eklektische und entsprechend idiosynkratische Schrift, wie ich finde.”
#forschung #histmonast
- Geschichtsquellen. [↩]
- Auszüge mit gemeinfreien Texten: Internet Archive. [26.10.2023 ganz: Internet Archive]. [↩]
- Über ihn: https://www.geschichtsquellen.de/werk/4766. [↩]
- Beschreibung: ManuMed. Die Handschriften erwähnte ich in meiner: Ordensreform 1995, S. 124 (Freidok). [↩]
- Gebhard Mehring: Stift Lorch (1911), S. XXIIIf. (ULB Düsseldorf). [↩]
- Vgl. allgemein zum “monastischen Historismus” meinen Vortrag von 1993: https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5366 (auch zum Kloster Lorch und Seiz). Die Schreibtätigkeit von Seiz stellte ich im Heimatbuch Lorch 1990, S. 72-75 (UB Heidelberg) dar. [↩]
- Digitalisat: UB Tübingen. Berichtigung der Verwechslung mit dem Roten Buch im Handschriftenkatalog in meinem Beitrag zu Andreas Nawer S. 269 (Freidok). [↩]
- https://archivalia.hypotheses.org/98966. [Der Vermerk abgebildet in: Christian Herrmann: Bücherleben (2022), S. 23 (WLB), ohne meine Schriftidentifizierung zu erwähnen. Nachtrag 4.2.2023.
] [↩]
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2885. [↩]