Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Disziplinäre und disziplinübergreifende Open-Access-Repositorien im deutschsprachigen Raum

Wissenschaftler, die ihre Fachpublikationen Open Access zugänglich machen wollen, aber keinen Zugang zu einem institutionellen Respositorium haben, brauchen ein Repositorium, das für jedermann (ggf. innerhalb bestimmter geographischer Grenzen) offen ist und das Beiträge in der Sprache akzeptiert, in denen sie geschrieben sind. Daher berücksichtigt die folgende Liste vor allem Repositorien aus dem deutschsprachigen Raum.

Eine Liste disziplinärer Repositorien weltweit geht auf meine Vorarbeit vom Mai 2008 zurück:

http://oad.simmons.edu/oadwiki/Disciplinary_repositories

— UNIVERSELLE REPOSITORIEN —

Qucosa (Sachsen) ist ein universelles Repositorium:

http://www.qucosa.de

Siehe
http://archiv.twoday.net/stories/16571041

— FÄCHER —

Altertumswissenschaften

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok
[30.10.2016 URL war ein Irrum:
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/]
“Propylaeum-DOK, der Volltextserver der Virtuellen Fachbibliothek Altertumswissenschaft, Propylaeum wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg bereitgestellt.”
Fächer: Ägyptologie, Alte Geschichte, Altorientalistik, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie, Vor- und Frühgeschichte

— —

Bibliotheks- und Informationswissenschaft

http://eprints.rclis.org
Nimmt auch deutschsprachige Beiträge auf, auch zum Archivwesen.

— —

Biologie

http://www.vifabio.de/vifabioDOC
“Das fachliche Spektrum von vifabioDOC umfasst die Biologie mit ihren zahlreichen Teildisziplinen, einschließlich Allgemeine Biologie, Anatomie, Morphologie, Physiologie, Zellbiologie, Molekularbiologie, allgemeine Mikrobiologie, Genetik, Evolutionsbiologie, Biogeographie, Ökologie, Spezielle Botanik und Spezielle Zoologie sowie Biochemie und Biophysik der Pflanzen und der Tiere. Im Detail ist die Abgrenzung gegen benachbarte Fächer im Sammlungsauftrag des DFG-geförderten Sondersammelgebiets geregelt; demnach sind lediglich folgende Bereiche ausgenommen: Anthropologie, Mikrobiologie (soweit medizinisch, veterinärmedizinisch oder technisch ausgerichtet), allgemeine Biochemie (soweit ohne Bezug auf konkrete Tiere oder Pflanzen), Medizin und angewandte Bereiche wie Forst- und Landwirtschaft.

Die institutionelle Verankerung oder die geographische Herkunft von Autoren spielt keine Rolle. Für Publikationen beispielsweise aus Ökologie, Biogeographie gelten keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des geographischen Bezugs (d.h. es können Arbeiten über beliebige Teile der Welt aufgenommen werden). Auch gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Sprachen, in denen Publikationen verfasst sein müssen.

Die wissenschaftliche Qualität der Publikationen auf vifabioDOC wird durch Anwendung bestimmter Qualitätskriterien sichergestellt. Aufgenommen werden vorranging Publikationen, die bereits an anderer Stelle veröffentlicht wurden (elektronische Postprints von Artikeln aus Druck- oder E-Zeitschriften), oder die von Fachgesellschaften herausgegeben werden; diese Publikationen haben bereits eine Qualitätskontrolle durchlaufen. Bei Publikationen, die auf vifabioDOC erstmalig in elektronischer Form zugänglich gemacht werden, findet eine Qualitätskontrolle durch die vifabioDOC-Redaktion statt; jegliche Veröffentlichung muss die üblichen wissenschaftlichen Regeln einhalten, beispielsweise die benutzte Literatur korrekt zitieren und Quellenangaben zu Abbildungen liefern, die anderen Werken entnommen sind – andernfalls werden sie abgelehnt.”

— —

Geowissenschaften

http://134.76.163.148:8080/dspace/?layout=geoleo
Publikationsplattform für geo- und montanwissenschaftliche Informationsressourcen

[30.10.2016: http://e-docs.geo-leo.de/]

— —

Germanistik

http://www.germanistik-im-netz.de/gindok
“Die Ausbauphase von GiNDok zu einer Publikationsplattform ist dann der nächste logische Schritt. Doch auch jetzt schon können Dokumente auf GiNDok publiziert werden, sofern diese im PDF-Format vorliegen, wissenschaftlichen Standards und dem Sammelprofil von GiN entsprechen. Sprechen Sie mit uns.”

— —

Kunstgeschichte

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok
“ART-Dok, der Volltextserver der Virtuellen Fachbibliothek Kunstgeschichte, http://arthistoricum.net, wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg im Rahmen des DFG geförderten Sondersammelgebiets Kunstgeschichte bereitgestellt.”

— —

Osteuropa-Studien
http://www.ostdok.de
“Als Dokumentenserver für die Osteuropastudien veröffentlicht OstDok in erster Linie Publikationen zu Geschichte, Politik und Kultur der Länder Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas von der Antike bis zur Gegenwart.”

— —

Pädagogik

http://www.pedocs.de
“pedocs ist ein fachlicher Open Access-Dokumentenserver für wissenschaftlich relevante Publikationen der Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft.”

— —

Philosophie

http://sammelpunkt.philo.at:8080
Sammelpunkt. Elektronisch archivierte Theorie

— —

Psychologie

http://psydok.sulb.uni-saarland.de
[30.10.2016 jetzt http://psydok.psycharchives.de/]
“PsyDok , der Open-Access-Server für das Fach Psychologie, dient Erschließung und Archivierung wissenschaftlicher Literatur aus dem Fach Psychologie: Sowohl das Veröffentlichen von Dokumente, als auch die Nutzung von Dokumenten auf PsyDok ist entgeltfrei möglich. Es handelt sich um ein Angebot der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek als Trägerin des Sondersammelgebietes Psychologie.”

— —

Sozialwissenschaften

http://www.ssoar.info
“Relevant für SSOAR sind in erster Linie Postprints und Originalfassungen von bereits publizierten oder begutachteten Dokumenten, insbesondere Zeitschriftenbeiträge, Beiträge in Sammelwerken sowie Monografien und (Berichte aus) Forschungs- und Institutsreihen. Die Dokumente sollten in einem weitesten Sinne sozialwissenschaftliche Forschungsinteressen zum Inhalt haben.”

— —

Südasien-Studien

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/savifadok
“SavifaDok, der Open Access-Dokumentenserver von Savifa – der Virtuellen Fachbibliothek Südasien, ist das Online-Portal für die Veröffentlichung und Archivierung von südasienwissenschaftlicher und indologischer Fachliteratur.”

— —

Wirtschaftswissenschaften

http://www.econstor.eu
“EconStor dient der freien Veröffentlichung wissenschaftlicher Literatur aus den Wirtschaftswissenschaften. Prinzipiell kann jede Forschungseinrichtung und jede(r) Wissenschaftlerin/Wissenschaftler fachlich relevante wirtschaftswissenschaftliche Veröffentlichungen unter Open-Access-Bedingungen auf EconStor publizieren und dauerhaft sichern.”

http://mpra.repec.org
“MPRA accepts working papers and books in all languages, that is, contributions to economic research with a strictly academic orientation that are intended for later publication in a journal or book. MPRA accepts conference proceedings only if the individual contributions are submitted separately. MPRA accepts also electronic versions of previously published articles or books subject to agreement by the copyright owner.”

— WEITERE HINWEISE —

Zum Konzept des politik- und verwaltungswissenschaftlichen Schriftenservers edoc.vifapol:
http://archiv.twoday.net/stories/16560429

Unklar ist, wer auf dem BIB-Opus-Server publizieren darf:
http://www.bib-info.de/verband/publikationen/opus.html

Unter den großen geisteswissenschaftlichen Fächern ist es vor allem die Geschichtswissenschaft, die kein fachliches Repositorium besitzt, auch wenn Beiträge zur alten Geschichte bei den Altertumswissenschaften und sozialhistorische Beiträge in SSOAR einen Platz finden können. Für Historiker kann vorerst Qucosa empfohlen werden.

Bei den Naturwissenschaften dominiert das Englische, und die Möglichkeiten, z.B. Preprints in Arxiv zu publizieren, sind so bekannt, dass auf Aufnahme solcher englischsprachiger Portale verzichtet werden konnte.

http://opendepot.org steht allen Wissenschaftlern weltweit als universelles Repositorium offen, enthält aber de facto wohl nur englischsprachige Beiträge (und insgesamt nur sehr wenige). Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/6006575

Hinweise auf http://www.hprints.org (vor allem Skandinavien, sehr geringe Deposit-Frequenz) und http://halshs.archives-ouvertes.fr scheinen entbehrlich, da hier andere Sprachen vorherrschen.

Zu Mendeley und vergleichbaren Angeboten siehe
http://archiv.twoday.net/stories/6027367

Wer Rechte an seinen Büchern hat, kann diese, wenn sie in http://www.hathitrust.org gescannt sind, dort freischalten lassen, ggf. auch in Google Books im Rahmen des Partnerprogramms.

(E)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. April 2011). Disziplinäre und disziplinübergreifende Open-Access-Repositorien im deutschsprachigen Raum. Archivalia. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/booy


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.