“Das dürfte wohl schon jetzt das Fake des Jahres 2021 sein: Eine ganze Wikipedia-Sprachversion in einer Sprache, die es nicht gibt! Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die nordlurische Wikipedia (lrc.wikipedia.org) nicht wirklich auf Nordlurisch, sondern in einer Kunstsprache verfasst wurde, die die Erfindung eines einzelnen Benutzers ist”, lesen wir im Wikipedia-Kurier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Februar 2021). Fake-Wikipedia. Archivalia. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cd97
Die deutschsprachige Wikipedia ist auch nicht besser. Dort gibt es zwar einige ganz gute Artikel, in der Gesamtheit bestimmen aber fest angestellte Ideologen die Szenerie, die oft kaum eine Ahnung von der Materie haben. Man ist ja anonym unterwegs. Ich denke da z.B. an den parteinahen Fotografen und überzeugten “Grünen” Harald Krichel alisas “Seewolf”, der in regelmäßigen Abständen Beiträge zu historischen Artikeln geradezu verhindert. Solange sich Wikipedia nicht durchringen kann, Fachleute in seine Gremien zu holen und die beim Namen nennt, ist das Projekt eine einigermaßen große Murkserei. Wikipedia ist gut im Kopieren, aber da wo Expertise verlangt wird, hapert es. Dort wird dann sogar Falschinformation geliefert.
https://www.schwarzbuch-wikipedia.de/harald-krichel-alias-seewolf/
Gemessen an der Zahl der Artikel wäre die deutschssprachige Wikipedia ein Aushängeschild für Deutsch als Wissenschaftssprache. Sie zeigt, dass die künstliche Anglifizierung der Geisteswissenschaften unnötig und geradezu unsinnig ist. Umso wünschenswerter wäre es, wenn sie sich auf personeller Ebene professionalisieren würde.